noch künstliche Form gedacht. Wir wurden eine Zeitlang mit diesem Qui pro Quo der menschlichen Gestalt gequält, und man glaubte uns zuletzt sehr weit gebracht zu haben, als wir die sogenannten Affecten von Le Brün zur Nachzeichnung erhielten. Aber auch diese Zerrbilder förderten uns nicht. Nun schwank¬ ten wir zu den Landschaften, zum Baumschlag und zu allen den Dingen, die im gewöhnli¬ chen Unterricht ohne Folge und ohne Methode geübt werden. Zuletzt fielen wir auf die genaue Nachahmung und auf die Sauberkeit der Striche, ohne uns weiter um den Werth des Originals oder dessen Geschmack zu bekümmern.
In diesem Bestreben ging uns der Vater auf eine musterhafte Weise vor. Er hatte nie gezeichnet, wollte nun aber, da seine Kinder diese Kunst trieben, nicht zurückblei¬ ben, sondern ihnen, selbst in seinem Alter, ein Beyspiel geben, wie sie in ihrer Jugend
noch kuͤnſtliche Form gedacht. Wir wurden eine Zeitlang mit dieſem Qui pro Quo der menſchlichen Geſtalt gequaͤlt, und man glaubte uns zuletzt ſehr weit gebracht zu haben, als wir die ſogenannten Affecten von Le Bruͤn zur Nachzeichnung erhielten. Aber auch dieſe Zerrbilder foͤrderten uns nicht. Nun ſchwank¬ ten wir zu den Landſchaften, zum Baumſchlag und zu allen den Dingen, die im gewoͤhnli¬ chen Unterricht ohne Folge und ohne Methode geuͤbt werden. Zuletzt fielen wir auf die genaue Nachahmung und auf die Sauberkeit der Striche, ohne uns weiter um den Werth des Originals oder deſſen Geſchmack zu bekuͤmmern.
In dieſem Beſtreben ging uns der Vater auf eine muſterhafte Weiſe vor. Er hatte nie gezeichnet, wollte nun aber, da ſeine Kinder dieſe Kunſt trieben, nicht zuruͤckblei¬ ben, ſondern ihnen, ſelbſt in ſeinem Alter, ein Beyſpiel geben, wie ſie in ihrer Jugend
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0282"n="266"/>
noch kuͤnſtliche Form gedacht. Wir wurden<lb/>
eine Zeitlang mit dieſem Qui pro Quo der<lb/>
menſchlichen Geſtalt gequaͤlt, und man glaubte<lb/>
uns zuletzt ſehr weit gebracht zu haben, als<lb/>
wir die ſogenannten Affecten von <hirendition="#g">Le Bruͤn</hi><lb/>
zur Nachzeichnung erhielten. Aber auch dieſe<lb/>
Zerrbilder foͤrderten uns nicht. Nun ſchwank¬<lb/>
ten wir zu den Landſchaften, zum Baumſchlag<lb/>
und zu allen den Dingen, die im gewoͤhnli¬<lb/>
chen Unterricht ohne Folge und ohne Methode<lb/>
geuͤbt werden. Zuletzt fielen wir auf die<lb/>
genaue Nachahmung und auf die Sauberkeit<lb/>
der Striche, ohne uns weiter um den Werth<lb/>
des Originals oder deſſen Geſchmack zu<lb/>
bekuͤmmern.</p><lb/><p>In dieſem Beſtreben ging uns der Vater<lb/>
auf eine muſterhafte Weiſe vor. Er hatte<lb/>
nie gezeichnet, wollte nun aber, da ſeine<lb/>
Kinder dieſe Kunſt trieben, nicht zuruͤckblei¬<lb/>
ben, ſondern ihnen, ſelbſt in ſeinem Alter,<lb/>
ein Beyſpiel geben, wie ſie in ihrer Jugend<lb/></p></div></body></text></TEI>
[266/0282]
noch kuͤnſtliche Form gedacht. Wir wurden
eine Zeitlang mit dieſem Qui pro Quo der
menſchlichen Geſtalt gequaͤlt, und man glaubte
uns zuletzt ſehr weit gebracht zu haben, als
wir die ſogenannten Affecten von Le Bruͤn
zur Nachzeichnung erhielten. Aber auch dieſe
Zerrbilder foͤrderten uns nicht. Nun ſchwank¬
ten wir zu den Landſchaften, zum Baumſchlag
und zu allen den Dingen, die im gewoͤhnli¬
chen Unterricht ohne Folge und ohne Methode
geuͤbt werden. Zuletzt fielen wir auf die
genaue Nachahmung und auf die Sauberkeit
der Striche, ohne uns weiter um den Werth
des Originals oder deſſen Geſchmack zu
bekuͤmmern.
In dieſem Beſtreben ging uns der Vater
auf eine muſterhafte Weiſe vor. Er hatte
nie gezeichnet, wollte nun aber, da ſeine
Kinder dieſe Kunſt trieben, nicht zuruͤckblei¬
ben, ſondern ihnen, ſelbſt in ſeinem Alter,
ein Beyſpiel geben, wie ſie in ihrer Jugend
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/282>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.