nicht zum Besten aufgenommen. Spottnamen und seltsame, sich lang im Gedächtniß erhal¬ tende Mährchen sind meistens die Frucht ei¬ ner solchen Sonderbarkeit. Der Vater wohn¬ te an der Ecke der Hasengasse, die von dem Zeichen des Hauses, das einen, wo nicht gar drey Hasen vorstellt, den Namen führte. Man nannte daher diese drey Brüder nur die drey Hasen, welchen Spitznamen sie lange Zeit nicht los wurden. Allein, wie große Vorzüge sich oft in der Jugend durch etwas Wunderliches und Unschickliches ankündigen, so geschah es auch hier. Der älteste war der nachher so rühmlich bekannte Reichs¬ hofrath von Senkenberg. Der zweyte ward in den Magistrat aufgenommen und zeigte vorzügliche Talente, die er aber auf eine rabulistische, ja verruchte Weise, wo nicht zum Schaden seiner Vaterstadt, doch we¬ nigstens seiner Collegen in der Folge mis¬ brauchte. Der dritte Bruder, ein Arzt und ein Mann von großer Rechtschaffenheit, der
nicht zum Beſten aufgenommen. Spottnamen und ſeltſame, ſich lang im Gedaͤchtniß erhal¬ tende Maͤhrchen ſind meiſtens die Frucht ei¬ ner ſolchen Sonderbarkeit. Der Vater wohn¬ te an der Ecke der Haſengaſſe, die von dem Zeichen des Hauſes, das einen, wo nicht gar drey Haſen vorſtellt, den Namen fuͤhrte. Man nannte daher dieſe drey Bruͤder nur die drey Haſen, welchen Spitznamen ſie lange Zeit nicht los wurden. Allein, wie große Vorzuͤge ſich oft in der Jugend durch etwas Wunderliches und Unſchickliches ankuͤndigen, ſo geſchah es auch hier. Der aͤlteſte war der nachher ſo ruͤhmlich bekannte Reichs¬ hofrath von Senkenberg. Der zweyte ward in den Magiſtrat aufgenommen und zeigte vorzuͤgliche Talente, die er aber auf eine rabuliſtiſche, ja verruchte Weiſe, wo nicht zum Schaden ſeiner Vaterſtadt, doch we¬ nigſtens ſeiner Collegen in der Folge mis¬ brauchte. Der dritte Bruder, ein Arzt und ein Mann von großer Rechtſchaffenheit, der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0186"n="170"/>
nicht zum Beſten aufgenommen. Spottnamen<lb/>
und ſeltſame, ſich lang im Gedaͤchtniß erhal¬<lb/>
tende Maͤhrchen ſind meiſtens die Frucht ei¬<lb/>
ner ſolchen Sonderbarkeit. Der Vater wohn¬<lb/>
te an der Ecke der Haſengaſſe, die von dem<lb/>
Zeichen des Hauſes, das einen, wo nicht gar<lb/>
drey Haſen vorſtellt, den Namen fuͤhrte.<lb/>
Man nannte daher dieſe drey Bruͤder nur die<lb/>
drey Haſen, welchen Spitznamen ſie lange<lb/>
Zeit nicht los wurden. Allein, wie große<lb/>
Vorzuͤge ſich oft in der Jugend durch etwas<lb/>
Wunderliches und Unſchickliches ankuͤndigen,<lb/>ſo geſchah es auch hier. Der aͤlteſte war<lb/>
der nachher ſo ruͤhmlich bekannte Reichs¬<lb/>
hofrath <hirendition="#g">von Senkenberg</hi>. Der zweyte<lb/>
ward in den Magiſtrat aufgenommen und<lb/>
zeigte vorzuͤgliche Talente, die er aber auf<lb/>
eine rabuliſtiſche, ja verruchte Weiſe, wo nicht<lb/>
zum Schaden ſeiner Vaterſtadt, doch we¬<lb/>
nigſtens ſeiner Collegen in der Folge mis¬<lb/>
brauchte. Der dritte Bruder, ein Arzt und<lb/>
ein Mann von großer Rechtſchaffenheit, der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[170/0186]
nicht zum Beſten aufgenommen. Spottnamen
und ſeltſame, ſich lang im Gedaͤchtniß erhal¬
tende Maͤhrchen ſind meiſtens die Frucht ei¬
ner ſolchen Sonderbarkeit. Der Vater wohn¬
te an der Ecke der Haſengaſſe, die von dem
Zeichen des Hauſes, das einen, wo nicht gar
drey Haſen vorſtellt, den Namen fuͤhrte.
Man nannte daher dieſe drey Bruͤder nur die
drey Haſen, welchen Spitznamen ſie lange
Zeit nicht los wurden. Allein, wie große
Vorzuͤge ſich oft in der Jugend durch etwas
Wunderliches und Unſchickliches ankuͤndigen,
ſo geſchah es auch hier. Der aͤlteſte war
der nachher ſo ruͤhmlich bekannte Reichs¬
hofrath von Senkenberg. Der zweyte
ward in den Magiſtrat aufgenommen und
zeigte vorzuͤgliche Talente, die er aber auf
eine rabuliſtiſche, ja verruchte Weiſe, wo nicht
zum Schaden ſeiner Vaterſtadt, doch we¬
nigſtens ſeiner Collegen in der Folge mis¬
brauchte. Der dritte Bruder, ein Arzt und
ein Mann von großer Rechtſchaffenheit, der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Goethe, Johann Wolfgang von: Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit. Bd. 1. Tübingen, 1811, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_leben01_1811/186>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.