Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773.hen. Abt. Ey! Liebetraut. Sag einer! was man nicht erlebt. So fleißig wie ein Deutscher von Adel! das hab ich mein Tage nicht gehört. Olearius. Ja, sie sind die Bewunderung der ganzen Akademie. Es werden ehestens einige von den den ältsten und geschicktesten als Doctores zurückkommen. Der Kayser wird glücklich seyn, seine Gerichte damit besetzen zu können. Bischoff. Das kann nicht fehlen. Abt. Kennen sie nicht zum Exempel einen Jun- ker? -- er ist aus Hessen -- Olearius. Es sind viel Hessen da. Abt. Er heißt -- Er ist -- Weiß es keiner von euch? -- Seine Mutter war eine von -- Oh! Sein Vater hatte nur ein Aug -- und war Marschall. Liebetraut. Von Wildenholz. Abt. Recht -- von Wildenholz. Olearius. C 5
hen. Abt. Ey! Liebetraut. Sag einer! was man nicht erlebt. So fleißig wie ein Deutſcher von Adel! das hab ich mein Tage nicht gehoͤrt. Olearius. Ja, ſie ſind die Bewunderung der ganzen Akademie. Es werden eheſtens einige von den den aͤltſten und geſchickteſten als Doctores zuruͤckkommen. Der Kayſer wird gluͤcklich ſeyn, ſeine Gerichte damit beſetzen zu koͤnnen. Biſchoff. Das kann nicht fehlen. Abt. Kennen ſie nicht zum Exempel einen Jun- ker? — er iſt aus Heſſen — Olearius. Es ſind viel Heſſen da. Abt. Er heißt — Er iſt — Weiß es keiner von euch? — Seine Mutter war eine von — Oh! Sein Vater hatte nur ein Aug — und war Marſchall. Liebetraut. Von Wildenholz. Abt. Recht — von Wildenholz. Olearius. C 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#OLE"> <p><pb facs="#f0045" n="41"/><fw place="top" type="header"><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/></fw> Wuͤrde, durch die glaͤnzendſte Verdienſte zu erhoͤ-<lb/> hen.</p> </sp><lb/> <sp who="#ABT"> <speaker> <hi rendition="#fr">Abt.</hi> </speaker> <p>Ey!</p> </sp><lb/> <sp who="#LIE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Liebetraut.</hi> </speaker> <p>Sag einer! was man nicht erlebt.<lb/> So fleißig wie ein Deutſcher von Adel! das hab ich<lb/> mein Tage nicht gehoͤrt.</p> </sp><lb/> <sp who="#OLE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Olearius.</hi> </speaker> <p>Ja, ſie ſind die Bewunderung der<lb/> ganzen Akademie. Es werden eheſtens einige von<lb/> den den aͤltſten und geſchickteſten als Doctores<lb/> zuruͤckkommen. Der Kayſer wird gluͤcklich ſeyn,<lb/> ſeine Gerichte damit beſetzen zu koͤnnen.</p> </sp><lb/> <sp who="#BIS"> <speaker> <hi rendition="#fr">Biſchoff.</hi> </speaker> <p>Das kann nicht fehlen.</p> </sp><lb/> <sp who="#ABT"> <speaker> <hi rendition="#fr">Abt.</hi> </speaker> <p>Kennen ſie nicht zum Exempel einen Jun-<lb/> ker? — er iſt aus Heſſen —</p> </sp><lb/> <sp who="#OLE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Olearius.</hi> </speaker> <p>Es ſind viel Heſſen da.</p> </sp><lb/> <sp who="#ABT"> <speaker> <hi rendition="#fr">Abt.</hi> </speaker> <p>Er heißt — Er iſt — Weiß es keiner<lb/> von euch? — Seine Mutter war eine von —<lb/> Oh! Sein Vater hatte nur ein Aug — und war<lb/> Marſchall.</p> </sp><lb/> <sp who="#LIE"> <speaker> <hi rendition="#fr">Liebetraut.</hi> </speaker> <p>Von Wildenholz.</p> </sp><lb/> <sp who="#ABT"> <speaker> <hi rendition="#fr">Abt.</hi> </speaker> <p>Recht — von Wildenholz.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw> <fw place="bottom" type="catch">Olearius.</fw><lb/> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [41/0045]
Wuͤrde, durch die glaͤnzendſte Verdienſte zu erhoͤ-
hen.
Abt. Ey!
Liebetraut. Sag einer! was man nicht erlebt.
So fleißig wie ein Deutſcher von Adel! das hab ich
mein Tage nicht gehoͤrt.
Olearius. Ja, ſie ſind die Bewunderung der
ganzen Akademie. Es werden eheſtens einige von
den den aͤltſten und geſchickteſten als Doctores
zuruͤckkommen. Der Kayſer wird gluͤcklich ſeyn,
ſeine Gerichte damit beſetzen zu koͤnnen.
Biſchoff. Das kann nicht fehlen.
Abt. Kennen ſie nicht zum Exempel einen Jun-
ker? — er iſt aus Heſſen —
Olearius. Es ſind viel Heſſen da.
Abt. Er heißt — Er iſt — Weiß es keiner
von euch? — Seine Mutter war eine von —
Oh! Sein Vater hatte nur ein Aug — und war
Marſchall.
Liebetraut. Von Wildenholz.
Abt. Recht — von Wildenholz.
Olearius.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/45 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand. [s. l.], 1773, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_goetz_1773/45>, abgerufen am 16.02.2025. |