Magna peccatrix(St. Lucae VII, 36). Bei der Liebe, die den Füßen Deines gottverklärten Sohnes Thränen ließ zum Balsam fließen, Trotz des Pharisäer-Hohnes; Beim Gefäße das so reichlich Tropfte Wohlgeruch hernieder; Bei den Locken die so weichlich Trockneten die heiligen Glieder -
Mulier Samaritana(St. Joh. IV.) Bei dem Bronn, zu dem schon weiland Abram ließ die Heerde führen; Bei dem Eimer, der dem Heiland Kühl die Lippe durft berühren; Bei der reinen reichen Quelle, Die nun dorther sich ergießet, Ueberflüssig, ewig helle, Rings durch alle Welten fließet -
Maria Aegyptiaca(Acta Sanctorum). Bei dem hochgeweihten Orte, Wo den Herrn man niederließ; Bei dem Arm, der von der Pforte Warnend mich zurücke stieß; Bei der vierzigjährigen Buße, Der ich treu in Wüsten blieb; Bei dem seligen Scheidegruße, Den im Sand ich niederschrieb -
Magna peccatrix(St. Lucae VII, 36). Bei der Liebe, die den Füßen Deines gottverklärten Sohnes Thränen ließ zum Balsam fließen, Trotz des Pharisäer-Hohnes; Beim Gefäße das so reichlich Tropfte Wohlgeruch hernieder; Bei den Locken die so weichlich Trockneten die heiligen Glieder –
Mulier Samaritana(St. Joh. IV.) Bei dem Bronn, zu dem schon weiland Abram ließ die Heerde führen; Bei dem Eimer, der dem Heiland Kühl die Lippe durft berühren; Bei der reinen reichen Quelle, Die nun dorther sich ergießet, Ueberflüssig, ewig helle, Rings durch alle Welten fließet –
Maria Aegyptiaca(Acta Sanctorum). Bei dem hochgeweihten Orte, Wo den Herrn man niederließ; Bei dem Arm, der von der Pforte Warnend mich zurücke stieß; Bei der vierzigjährigen Buße, Der ich treu in Wüsten blieb; Bei dem seligen Scheidegruße, Den im Sand ich niederschrieb –
<TEI><text><body><divtype="act"n="1"><divtype="scene"n="2"><pbfacs="#f0353"n="341"/><sp><speaker><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Magna peccatrix</hi></hi></speaker><cit><bibl><hirendition="#aq">(St. Lucae VII, 36).</hi></bibl></cit><lb/><p>Bei der Liebe, die den Füßen<lb/>
Deines gottverklärten Sohnes<lb/>
Thränen ließ zum Balsam fließen,<lb/>
Trotz des Pharisäer-Hohnes;<lb/>
Beim Gefäße das so reichlich<lb/>
Tropfte Wohlgeruch hernieder;<lb/>
Bei den Locken die so weichlich<lb/>
Trockneten die heiligen Glieder –<lb/></p></sp><sp><speaker><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Mulier Samaritana</hi></hi></speaker><cit><bibl><hirendition="#aq">(St. Joh. IV.)</hi></bibl></cit><lb/><p>Bei dem Bronn, zu dem schon weiland<lb/>
Abram ließ die Heerde führen;<lb/>
Bei dem Eimer, der dem Heiland<lb/>
Kühl die Lippe durft berühren;<lb/>
Bei der reinen reichen Quelle,<lb/>
Die nun dorther sich ergießet,<lb/>
Ueberflüssig, ewig helle,<lb/>
Rings durch alle Welten fließet –<lb/></p></sp><sp><speaker><hirendition="#g"><hirendition="#aq">Maria Aegyptiaca</hi></hi></speaker><cit><bibl><hirendition="#aq">(Acta Sanctorum).</hi></bibl></cit><lb/><p>Bei dem hochgeweihten Orte,<lb/>
Wo den Herrn man niederließ;<lb/>
Bei dem Arm, der von der Pforte<lb/>
Warnend mich zurücke stieß;<lb/>
Bei der vierzigjährigen Buße,<lb/>
Der ich treu in Wüsten blieb;<lb/>
Bei dem seligen Scheidegruße,<lb/>
Den im Sand ich niederschrieb –<lb/></p></sp></div></div></body></text></TEI>
[341/0353]
Magna peccatrix (St. Lucae VII, 36).
Bei der Liebe, die den Füßen
Deines gottverklärten Sohnes
Thränen ließ zum Balsam fließen,
Trotz des Pharisäer-Hohnes;
Beim Gefäße das so reichlich
Tropfte Wohlgeruch hernieder;
Bei den Locken die so weichlich
Trockneten die heiligen Glieder –
Mulier Samaritana (St. Joh. IV.)
Bei dem Bronn, zu dem schon weiland
Abram ließ die Heerde führen;
Bei dem Eimer, der dem Heiland
Kühl die Lippe durft berühren;
Bei der reinen reichen Quelle,
Die nun dorther sich ergießet,
Ueberflüssig, ewig helle,
Rings durch alle Welten fließet –
Maria Aegyptiaca (Acta Sanctorum).
Bei dem hochgeweihten Orte,
Wo den Herrn man niederließ;
Bei dem Arm, der von der Pforte
Warnend mich zurücke stieß;
Bei der vierzigjährigen Buße,
Der ich treu in Wüsten blieb;
Bei dem seligen Scheidegruße,
Den im Sand ich niederschrieb –
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-11-15T13:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethe-Museum), Sign. III B / 23: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2014-03-12T12:00:00Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-11-15T13:54:31Z)
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/353>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.