Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832.
Der mir so kräftig widerstand, Die Zeit wird Herr, der Greis hier liegt im Sand. Die Uhr steht still - Chor. Steht still! Sie schweigt wie Mitternacht. Der Zeiger fällt. Mephistopheles. Er fällt, es ist vollbracht. Chor. Es ist vorbei. Mephistopheles. Vorbei! ein dummes Wort. Warum vorbei? Vorbei und reines Nichts, vollkommnes Einerlei! Was soll uns denn das ew'ge Schaffen! Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen! "Da ist's vorbei!" Was ist daran zu lesen? Es ist so gut als wär' es nicht gewesen, Und treibt sich doch im Kreis als wenn es wäre. Ich liebte mir dafür das Ewig-Leere. Grablegung. Lemur. Solo. Wer hat das Haus so schlecht gebaut, Mit Schaufeln und mit Spaten? Lemuren. Chor.
Dir dumpfer Gast im hänfnen Gewand Ist's viel zu gut gerathen.
Der mir so kräftig widerstand, Die Zeit wird Herr, der Greis hier liegt im Sand. Die Uhr steht still – Chor. Steht still! Sie schweigt wie Mitternacht. Der Zeiger fällt. Mephistopheles. Er fällt, es ist vollbracht. Chor. Es ist vorbei. Mephistopheles. Vorbei! ein dummes Wort. Warum vorbei? Vorbei und reines Nichts, vollkommnes Einerlei! Was soll uns denn das ew’ge Schaffen! Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen! „Da ist’s vorbei!“ Was ist daran zu lesen? Es ist so gut als wär’ es nicht gewesen, Und treibt sich doch im Kreis als wenn es wäre. Ich liebte mir dafür das Ewig-Leere. Grablegung. Lemur. Solo. Wer hat das Haus so schlecht gebaut, Mit Schaufeln und mit Spaten? Lemuren. Chor.
Dir dumpfer Gast im hänfnen Gewand Ist’s viel zu gut gerathen. <TEI> <text> <body> <div type="act" n="1"> <div type="scene" n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0334" n="322"/> Der mir so kräftig widerstand,<lb/> Die Zeit wird Herr, der Greis hier liegt im Sand.<lb/> Die Uhr steht still –<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Chor.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#et">Steht still! Sie schweigt wie Mitternacht.</hi><lb/> Der Zeiger fällt.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/> <p> <hi rendition="#et">Er fällt, es ist vollbracht.</hi><lb/> </p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Chor.</hi> </speaker><lb/> <p>Es ist vorbei.<lb/></p> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/> <p><hi rendition="#et">Vorbei! ein dummes Wort.</hi><lb/> Warum vorbei?<lb/> Vorbei und reines Nichts, vollkommnes Einerlei!<lb/> Was soll uns denn das ew’ge Schaffen!<lb/> Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen!<lb/> „Da ist’s vorbei!“ Was ist daran zu lesen?<lb/> Es ist so gut als wär’ es nicht gewesen,<lb/> Und treibt sich doch im Kreis als wenn es wäre.<lb/> Ich liebte mir dafür das Ewig-Leere.<lb/></p> </sp> </div> <div type="scene" n="2"> <head> <hi rendition="#g">Grablegung.</hi> </head><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Lemur.</hi> </speaker> <stage>Solo.</stage><lb/> <lg type="poem"> <l rendition="#et">Wer hat das Haus so schlecht gebaut,</l><lb/> <l rendition="#et">Mit Schaufeln und mit Spaten?</l><lb/> </lg> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Lemuren.</hi> </speaker> <stage>Chor.</stage><lb/> <lg type="poem"> <l rendition="#et">Dir dumpfer Gast im hänfnen Gewand</l><lb/> <l rendition="#et">Ist’s viel zu gut gerathen.</l><lb/> </lg> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [322/0334]
Der mir so kräftig widerstand,
Die Zeit wird Herr, der Greis hier liegt im Sand.
Die Uhr steht still –
Chor.
Steht still! Sie schweigt wie Mitternacht.
Der Zeiger fällt.
Mephistopheles.
Er fällt, es ist vollbracht.
Chor.
Es ist vorbei.
Mephistopheles.
Vorbei! ein dummes Wort.
Warum vorbei?
Vorbei und reines Nichts, vollkommnes Einerlei!
Was soll uns denn das ew’ge Schaffen!
Geschaffenes zu nichts hinwegzuraffen!
„Da ist’s vorbei!“ Was ist daran zu lesen?
Es ist so gut als wär’ es nicht gewesen,
Und treibt sich doch im Kreis als wenn es wäre.
Ich liebte mir dafür das Ewig-Leere.
Grablegung.
Lemur. Solo.
Wer hat das Haus so schlecht gebaut,
Mit Schaufeln und mit Spaten?
Lemuren. Chor.
Dir dumpfer Gast im hänfnen Gewand
Ist’s viel zu gut gerathen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/334 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 322. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/334>, abgerufen am 16.02.2025. |