Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832.
Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Heerde Sogleich behaglich auf der neusten Erde, Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft, Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft. Im Innern hier ein paradiesisch Land, Da rase draußen Fluth bis auf zum Rand, Und wie sie nascht gewaltsam einzuschießen, Gemeindrang eilt die Lücke zu verschließen. Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben, Das ist der Weisheit letzter Schluß: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muß. Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr. Solch ein Gewimmel möcht' ich sehn, Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. Zum Augenblicke dürft' ich sagen: Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdetagen Nicht in Aeonen untergehn. - Im Vorgefühl von solchem hohen Glück Genieß' ich jetzt den höchsten Augenblick. (Faust sinkt zurück, die Lemuren fassen ihn auf und legen ihn auf den Boden.) Mephistopheles. Ihn sättigt keine Lust, ihm gnügt kein Glück, So buhlt er fort nach wechselnden Gestalten; Den letzten, schlechten, leeren Augenblick Der Arme wünscht ihn fest zu halten.
Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Heerde Sogleich behaglich auf der neusten Erde, Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft, Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft. Im Innern hier ein paradiesisch Land, Da rase draußen Fluth bis auf zum Rand, Und wie sie nascht gewaltsam einzuschießen, Gemeindrang eilt die Lücke zu verschließen. Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben, Das ist der Weisheit letzter Schluß: Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben, Der täglich sie erobern muß. Und so verbringt, umrungen von Gefahr, Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr. Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn, Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn. Zum Augenblicke dürft’ ich sagen: Verweile doch, du bist so schön! Es kann die Spur von meinen Erdetagen Nicht in Aeonen untergehn. – Im Vorgefühl von solchem hohen Glück Genieß’ ich jetzt den höchsten Augenblick. (Faust sinkt zurück, die Lemuren fassen ihn auf und legen ihn auf den Boden.) Mephistopheles. Ihn sättigt keine Lust, ihm gnügt kein Glück, So buhlt er fort nach wechselnden Gestalten; Den letzten, schlechten, leeren Augenblick Der Arme wünscht ihn fest zu halten. <TEI> <text> <body> <div type="act" n="1"> <div type="scene" n="2"> <sp> <p><pb facs="#f0333" n="321"/> Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Heerde<lb/> Sogleich behaglich auf der neusten Erde,<lb/> Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,<lb/> Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.<lb/> Im Innern hier ein paradiesisch Land,<lb/> Da rase draußen Fluth bis auf zum Rand,<lb/> Und wie sie nascht gewaltsam einzuschießen,<lb/> Gemeindrang eilt die Lücke zu verschließen.<lb/> Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,<lb/> Das ist der Weisheit letzter Schluß:<lb/> Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,<lb/> Der täglich sie erobern muß.<lb/> Und so verbringt, umrungen von Gefahr,<lb/> Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.<lb/> Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn,<lb/> Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.<lb/> Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:<lb/> Verweile doch, du bist so schön!<lb/> Es kann die Spur von meinen Erdetagen<lb/> Nicht in Aeonen untergehn. –<lb/> Im Vorgefühl von solchem hohen Glück<lb/> Genieß’ ich jetzt den höchsten Augenblick.<lb/></p> <stage>(<hi rendition="#g">Faust</hi> sinkt zurück, die <hi rendition="#g">Lemuren</hi> fassen ihn auf<lb/> und legen ihn auf den Boden.)</stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#g">Mephistopheles.</hi> </speaker><lb/> <p>Ihn sättigt keine Lust, ihm gnügt kein Glück,<lb/> So buhlt er fort nach wechselnden Gestalten;<lb/> Den letzten, schlechten, leeren Augenblick<lb/> Der Arme wünscht ihn fest zu halten.<lb/></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0333]
Grün das Gefilde, fruchtbar; Mensch und Heerde
Sogleich behaglich auf der neusten Erde,
Gleich angesiedelt an des Hügels Kraft,
Den aufgewälzt kühn-emsige Völkerschaft.
Im Innern hier ein paradiesisch Land,
Da rase draußen Fluth bis auf zum Rand,
Und wie sie nascht gewaltsam einzuschießen,
Gemeindrang eilt die Lücke zu verschließen.
Ja! diesem Sinne bin ich ganz ergeben,
Das ist der Weisheit letzter Schluß:
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben,
Der täglich sie erobern muß.
Und so verbringt, umrungen von Gefahr,
Hier Kindheit, Mann und Greis sein tüchtig Jahr.
Solch ein Gewimmel möcht’ ich sehn,
Auf freiem Grund mit freiem Volke stehn.
Zum Augenblicke dürft’ ich sagen:
Verweile doch, du bist so schön!
Es kann die Spur von meinen Erdetagen
Nicht in Aeonen untergehn. –
Im Vorgefühl von solchem hohen Glück
Genieß’ ich jetzt den höchsten Augenblick.
(Faust sinkt zurück, die Lemuren fassen ihn auf
und legen ihn auf den Boden.)
Mephistopheles.
Ihn sättigt keine Lust, ihm gnügt kein Glück,
So buhlt er fort nach wechselnden Gestalten;
Den letzten, schlechten, leeren Augenblick
Der Arme wünscht ihn fest zu halten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/333 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Stuttgart, 1832, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_faust02_1832/333>, abgerufen am 16.02.2025. |