Zwar werden die Blätter des Apium und der An- drachne, auch einiger andern Pflanzen, wenn sie voll- kommen durchgekocht sind, hochroth; aber was an ihnen geschwind trocknet, wird gelb, weil ihm die Nahrung vor der völligen Kochung abgeht.
Daher kann man schließen, daß der Unterschied der Pflanzen (-Farben) sich aus den vorgesagten Ursa- chen herschreibt.
VI. Von den Farben der Haare, Federn und Häute.
63.
Auch die Haare, Federn und Häute der Pferde, Ochsen, Schafe und Menschen, so wie aller andern Thiere, werden weiß, grau, roth oder schwarz, aus derselben Ursache.
64.
Und zwar werden sie weiß, wenn das Feuchte, indem es vertrocknet, seine eigne Farbe behält.
65.
Schwarz hingegen werden sie, wenn das ursprüng- liche Feuchte häufig genug vorhanden ist, so daß es langsam altern und zeitigen kann. Auf diese Weise werden Felle und Häute schwarz.
Zwar werden die Blaͤtter des Apium und der An- drachne, auch einiger andern Pflanzen, wenn ſie voll- kommen durchgekocht ſind, hochroth; aber was an ihnen geſchwind trocknet, wird gelb, weil ihm die Nahrung vor der voͤlligen Kochung abgeht.
Daher kann man ſchließen, daß der Unterſchied der Pflanzen (-Farben) ſich aus den vorgeſagten Urſa- chen herſchreibt.
VI. Von den Farben der Haare, Federn und Haͤute.
63.
Auch die Haare, Federn und Haͤute der Pferde, Ochſen, Schafe und Menſchen, ſo wie aller andern Thiere, werden weiß, grau, roth oder ſchwarz, aus derſelben Urſache.
64.
Und zwar werden ſie weiß, wenn das Feuchte, indem es vertrocknet, ſeine eigne Farbe behaͤlt.
65.
Schwarz hingegen werden ſie, wenn das urſpruͤng- liche Feuchte haͤufig genug vorhanden iſt, ſo daß es langſam altern und zeitigen kann. Auf dieſe Weiſe werden Felle und Haͤute ſchwarz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0080"n="46"/><p>Zwar werden die Blaͤtter des Apium und der An-<lb/>
drachne, auch einiger andern Pflanzen, wenn ſie voll-<lb/>
kommen durchgekocht ſind, hochroth; aber was an<lb/>
ihnen geſchwind trocknet, wird gelb, weil ihm die<lb/>
Nahrung vor der voͤlligen Kochung abgeht.</p><lb/><p>Daher kann man ſchließen, daß der Unterſchied<lb/>
der Pflanzen (-Farben) ſich aus den vorgeſagten Urſa-<lb/>
chen herſchreibt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Von den Farben der Haare, Federn und Haͤute.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>63.</head><lb/><p>Auch die Haare, Federn und Haͤute der Pferde,<lb/>
Ochſen, Schafe und Menſchen, ſo wie aller andern<lb/>
Thiere, werden weiß, grau, roth oder ſchwarz, aus<lb/>
derſelben Urſache.</p></div><lb/><divn="4"><head>64.</head><lb/><p>Und zwar werden ſie weiß, wenn das Feuchte,<lb/>
indem es vertrocknet, ſeine eigne Farbe behaͤlt.</p></div><lb/><divn="4"><head>65.</head><lb/><p>Schwarz hingegen werden ſie, wenn das urſpruͤng-<lb/>
liche Feuchte haͤufig genug vorhanden iſt, ſo daß es<lb/>
langſam altern und zeitigen kann. Auf dieſe Weiſe<lb/>
werden Felle und Haͤute ſchwarz.</p></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0080]
Zwar werden die Blaͤtter des Apium und der An-
drachne, auch einiger andern Pflanzen, wenn ſie voll-
kommen durchgekocht ſind, hochroth; aber was an
ihnen geſchwind trocknet, wird gelb, weil ihm die
Nahrung vor der voͤlligen Kochung abgeht.
Daher kann man ſchließen, daß der Unterſchied
der Pflanzen (-Farben) ſich aus den vorgeſagten Urſa-
chen herſchreibt.
VI.
Von den Farben der Haare, Federn und Haͤute.
63.
Auch die Haare, Federn und Haͤute der Pferde,
Ochſen, Schafe und Menſchen, ſo wie aller andern
Thiere, werden weiß, grau, roth oder ſchwarz, aus
derſelben Urſache.
64.
Und zwar werden ſie weiß, wenn das Feuchte,
indem es vertrocknet, ſeine eigne Farbe behaͤlt.
65.
Schwarz hingegen werden ſie, wenn das urſpruͤng-
liche Feuchte haͤufig genug vorhanden iſt, ſo daß es
langſam altern und zeitigen kann. Auf dieſe Weiſe
werden Felle und Haͤute ſchwarz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/80>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.