in mehreren andern eine Täuschung, vor der man sich zu hüten hat.
Von der chemischen Action des Lichts und der farbigen Beleuchtung.
Es ist eine der wichtigsten Entdeckungen der neuern Zeit, daß mit der äußerlichen längst bekannten Verän- derung der Körper im Sonnenlichte häufig auch eine innere, eine Aenderung in den chemischen Bestandthei- len verbunden sey. Scheele erwies zuerst, in seiner Abhandlung von Luft und Feuer, daß die Metallkalke im Lichte "phlogistisirt," oder wie wir uns jetzt aus- drücken, desoxydirt werden. Senebier, Priestley, Berthollet, Miß Fulham, Rumford, Rit- ter und andere bestätigten diese Entdeckung und ver- mehrten sie mit mancher neuen.
Eine der empfindlichsten Substanzen gegen die Ac- tion des Sonnenlichtes ist das salzsaure Silber, oder Hornsilber; es ist bekanntlich frisch gefällt weiß, und wird im Lichte sehr bald grau und endlich schwarz, wo- bey es den größten Theil, wo nicht alle seine Säure verliert. Schon Scheele bemerkte, daß die prisma- tischen Farben ungleich auf dasselbe wirkten, "daß die Schwärzung im Violett schneller erfolge, als in den andern Farben." (a. a. O. §. 66.) Senebier bestätigte diese Erfahrung, und führt in seiner Abhandlung über den Einfluß des Sonnenlichtes 3. Th. S. 97. an: "daß
in mehreren andern eine Taͤuſchung, vor der man ſich zu huͤten hat.
Von der chemiſchen Action des Lichts und der farbigen Beleuchtung.
Es iſt eine der wichtigſten Entdeckungen der neuern Zeit, daß mit der aͤußerlichen laͤngſt bekannten Veraͤn- derung der Koͤrper im Sonnenlichte haͤufig auch eine innere, eine Aenderung in den chemiſchen Beſtandthei- len verbunden ſey. Scheele erwies zuerſt, in ſeiner Abhandlung von Luft und Feuer, daß die Metallkalke im Lichte „phlogiſtiſirt,“ oder wie wir uns jetzt aus- druͤcken, desoxydirt werden. Senebier, Prieſtley, Berthollet, Miß Fulham, Rumford, Rit- ter und andere beſtaͤtigten dieſe Entdeckung und ver- mehrten ſie mit mancher neuen.
Eine der empfindlichſten Subſtanzen gegen die Ac- tion des Sonnenlichtes iſt das ſalzſaure Silber, oder Hornſilber; es iſt bekanntlich friſch gefaͤllt weiß, und wird im Lichte ſehr bald grau und endlich ſchwarz, wo- bey es den groͤßten Theil, wo nicht alle ſeine Saͤure verliert. Schon Scheele bemerkte, daß die prisma- tiſchen Farben ungleich auf daſſelbe wirkten, „daß die Schwaͤrzung im Violett ſchneller erfolge, als in den andern Farben.“ (a. a. O. §. 66.) Senebier beſtaͤtigte dieſe Erfahrung, und fuͤhrt in ſeiner Abhandlung uͤber den Einfluß des Sonnenlichtes 3. Th. S. 97. an: „daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0750"n="716"/>
in mehreren andern eine Taͤuſchung, vor der man ſich<lb/>
zu huͤten hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Von der chemiſchen Action des Lichts und<lb/>
der farbigen Beleuchtung</hi>.</head><lb/><p>Es iſt eine der wichtigſten Entdeckungen der neuern<lb/>
Zeit, daß mit der aͤußerlichen laͤngſt bekannten Veraͤn-<lb/>
derung der Koͤrper im Sonnenlichte haͤufig auch eine<lb/>
innere, eine Aenderung in den chemiſchen Beſtandthei-<lb/>
len verbunden ſey. <hirendition="#g">Scheele</hi> erwies zuerſt, in ſeiner<lb/>
Abhandlung von Luft und Feuer, daß die Metallkalke<lb/>
im Lichte „phlogiſtiſirt,“ oder wie wir uns jetzt aus-<lb/>
druͤcken, desoxydirt werden. <hirendition="#g">Senebier, Prieſtley,<lb/>
Berthollet, Miß Fulham, Rumford, Rit-<lb/>
ter</hi> und andere beſtaͤtigten dieſe Entdeckung und ver-<lb/>
mehrten ſie mit mancher neuen.</p><lb/><p>Eine der empfindlichſten Subſtanzen gegen die Ac-<lb/>
tion des Sonnenlichtes iſt das ſalzſaure Silber, oder<lb/>
Hornſilber; es iſt bekanntlich friſch gefaͤllt weiß, und<lb/>
wird im Lichte ſehr bald grau und endlich ſchwarz, wo-<lb/>
bey es den groͤßten Theil, wo nicht alle ſeine Saͤure<lb/>
verliert. Schon <hirendition="#g">Scheele</hi> bemerkte, daß die prisma-<lb/>
tiſchen Farben ungleich auf daſſelbe wirkten, „daß die<lb/>
Schwaͤrzung im Violett ſchneller erfolge, als in den<lb/>
andern Farben.“ (a. a. O. §. 66.) <hirendition="#g">Senebier</hi> beſtaͤtigte<lb/>
dieſe Erfahrung, und fuͤhrt in ſeiner Abhandlung uͤber<lb/>
den Einfluß des Sonnenlichtes 3. Th. S. 97. an: „daß<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[716/0750]
in mehreren andern eine Taͤuſchung, vor der man ſich
zu huͤten hat.
Von der chemiſchen Action des Lichts und
der farbigen Beleuchtung.
Es iſt eine der wichtigſten Entdeckungen der neuern
Zeit, daß mit der aͤußerlichen laͤngſt bekannten Veraͤn-
derung der Koͤrper im Sonnenlichte haͤufig auch eine
innere, eine Aenderung in den chemiſchen Beſtandthei-
len verbunden ſey. Scheele erwies zuerſt, in ſeiner
Abhandlung von Luft und Feuer, daß die Metallkalke
im Lichte „phlogiſtiſirt,“ oder wie wir uns jetzt aus-
druͤcken, desoxydirt werden. Senebier, Prieſtley,
Berthollet, Miß Fulham, Rumford, Rit-
ter und andere beſtaͤtigten dieſe Entdeckung und ver-
mehrten ſie mit mancher neuen.
Eine der empfindlichſten Subſtanzen gegen die Ac-
tion des Sonnenlichtes iſt das ſalzſaure Silber, oder
Hornſilber; es iſt bekanntlich friſch gefaͤllt weiß, und
wird im Lichte ſehr bald grau und endlich ſchwarz, wo-
bey es den groͤßten Theil, wo nicht alle ſeine Saͤure
verliert. Schon Scheele bemerkte, daß die prisma-
tiſchen Farben ungleich auf daſſelbe wirkten, „daß die
Schwaͤrzung im Violett ſchneller erfolge, als in den
andern Farben.“ (a. a. O. §. 66.) Senebier beſtaͤtigte
dieſe Erfahrung, und fuͤhrt in ſeiner Abhandlung uͤber
den Einfluß des Sonnenlichtes 3. Th. S. 97. an: „daß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/750>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.