Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

allen farbigen Gläsern leuchtend, und zwar glänzte er
im Dunkeln mit rothem Lichte, wenn er unter rothen
Gläsern, und mit blauem Lichte, wenn er unter blauen
Gläsern dem Sonnenlicht war ausgesetzt worden. --
Woher nun diese abweichenden, ja ganz entgegengesetz-
ten Resultate? -- Die beste Aufklärung hierüber gibt
die Geschichte dieser Entdeckung, welche auch durch ih-
ren Zusammenhang mit dem Streit über die Newtoni-
sche Lehre interessant ist.

Zanotti stellte die ersten Versuche über die Wirkung
des farbigen Lichtes auf den Bononischen Phosphor an,
(1728). Erwartend daß er mit der Farbe des ihn
treffenden Lichtes leuchten werde, hielt er ihn für vor-
züglich geschickt, den Streit der Cartesianer und New-
tonianer über die Natur des Lichts zur Entscheidung zu
bringen. Algarotti, ein eifriger Anhänger Newtons,
wohnte diesen Versuchen bey. Sie ließen die prisma-
tischen Farben auf ihre besten Leuchtsteine fallen, allein
sie konnten, "wie auch der Strahl gefärbt war," kei-
nen Unterschied wahrnehmen, der Stein leuchtete
schwach, und "nahm keinesweges die Farbe
des Lichtes an, in welches er gehalten wor-
den
," woraus Zanotti den Schluß zog, "daß der
Phosphor durch sein eigenthümliches Licht glänze, und
daß dieses durch das von außen auffallende Licht nur
belebt werde." Er fügte hinzu, "daß aus diesen Ver-
suchen sich nichts beweisen lasse, und daß sich beyde
Hypothesen damit vertrügen." (Zanotti's Abhandlung
steht in den Comment. Bonon. Vol. VI. p. 205.)

allen farbigen Glaͤſern leuchtend, und zwar glaͤnzte er
im Dunkeln mit rothem Lichte, wenn er unter rothen
Glaͤſern, und mit blauem Lichte, wenn er unter blauen
Glaͤſern dem Sonnenlicht war ausgeſetzt worden. —
Woher nun dieſe abweichenden, ja ganz entgegengeſetz-
ten Reſultate? — Die beſte Aufklaͤrung hieruͤber gibt
die Geſchichte dieſer Entdeckung, welche auch durch ih-
ren Zuſammenhang mit dem Streit uͤber die Newtoni-
ſche Lehre intereſſant iſt.

Zanotti ſtellte die erſten Verſuche uͤber die Wirkung
des farbigen Lichtes auf den Bononiſchen Phosphor an,
(1728). Erwartend daß er mit der Farbe des ihn
treffenden Lichtes leuchten werde, hielt er ihn fuͤr vor-
zuͤglich geſchickt, den Streit der Carteſianer und New-
tonianer uͤber die Natur des Lichts zur Entſcheidung zu
bringen. Algarotti, ein eifriger Anhaͤnger Newtons,
wohnte dieſen Verſuchen bey. Sie ließen die prisma-
tiſchen Farben auf ihre beſten Leuchtſteine fallen, allein
ſie konnten, „wie auch der Strahl gefaͤrbt war,“ kei-
nen Unterſchied wahrnehmen, der Stein leuchtete
ſchwach, und „nahm keinesweges die Farbe
des Lichtes an, in welches er gehalten wor-
den
,“ woraus Zanotti den Schluß zog, „daß der
Phosphor durch ſein eigenthuͤmliches Licht glaͤnze, und
daß dieſes durch das von außen auffallende Licht nur
belebt werde.“ Er fuͤgte hinzu, „daß aus dieſen Ver-
ſuchen ſich nichts beweiſen laſſe, und daß ſich beyde
Hypotheſen damit vertruͤgen.“ (Zanotti’s Abhandlung
ſteht in den Comment. Bonon. Vol. VI. p. 205.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0744" n="710"/>
allen farbigen Gla&#x0364;&#x017F;ern leuchtend, und zwar gla&#x0364;nzte er<lb/>
im Dunkeln mit rothem Lichte, wenn er unter rothen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern, und mit blauem Lichte, wenn er unter blauen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern dem Sonnenlicht war ausge&#x017F;etzt worden. &#x2014;<lb/>
Woher nun die&#x017F;e abweichenden, ja ganz entgegenge&#x017F;etz-<lb/>
ten Re&#x017F;ultate? &#x2014; Die be&#x017F;te Aufkla&#x0364;rung hieru&#x0364;ber gibt<lb/>
die Ge&#x017F;chichte die&#x017F;er Entdeckung, welche auch durch ih-<lb/>
ren Zu&#x017F;ammenhang mit dem Streit u&#x0364;ber die Newtoni-<lb/>
&#x017F;che Lehre intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zanotti</hi> &#x017F;tellte die er&#x017F;ten Ver&#x017F;uche u&#x0364;ber die Wirkung<lb/>
des farbigen Lichtes auf den Bononi&#x017F;chen Phosphor an,<lb/>
(1728). Erwartend daß er mit der Farbe des ihn<lb/>
treffenden Lichtes leuchten werde, hielt er ihn fu&#x0364;r vor-<lb/>
zu&#x0364;glich ge&#x017F;chickt, den Streit der Carte&#x017F;ianer und New-<lb/>
tonianer u&#x0364;ber die Natur des Lichts zur Ent&#x017F;cheidung zu<lb/>
bringen. Algarotti, ein eifriger Anha&#x0364;nger Newtons,<lb/>
wohnte die&#x017F;en Ver&#x017F;uchen bey. Sie ließen die prisma-<lb/>
ti&#x017F;chen Farben auf ihre be&#x017F;ten Leucht&#x017F;teine fallen, allein<lb/>
&#x017F;ie konnten, &#x201E;wie auch der Strahl gefa&#x0364;rbt war,&#x201C; kei-<lb/>
nen Unter&#x017F;chied wahrnehmen, der Stein leuchtete<lb/>
&#x017F;chwach, und &#x201E;<hi rendition="#g">nahm keinesweges die Farbe<lb/>
des Lichtes an, in welches er gehalten wor-<lb/>
den</hi>,&#x201C; woraus Zanotti den Schluß zog, &#x201E;daß der<lb/>
Phosphor durch &#x017F;ein eigenthu&#x0364;mliches Licht gla&#x0364;nze, und<lb/>
daß die&#x017F;es durch das von außen auffallende Licht nur<lb/>
belebt werde.&#x201C; Er fu&#x0364;gte hinzu, &#x201E;daß aus die&#x017F;en Ver-<lb/>
&#x017F;uchen &#x017F;ich nichts bewei&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;e, und daß &#x017F;ich beyde<lb/>
Hypothe&#x017F;en damit vertru&#x0364;gen.&#x201C; (Zanotti&#x2019;s Abhandlung<lb/>
&#x017F;teht in den <hi rendition="#aq">Comment. Bonon. Vol. VI. p.</hi> 205.)</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0744] allen farbigen Glaͤſern leuchtend, und zwar glaͤnzte er im Dunkeln mit rothem Lichte, wenn er unter rothen Glaͤſern, und mit blauem Lichte, wenn er unter blauen Glaͤſern dem Sonnenlicht war ausgeſetzt worden. — Woher nun dieſe abweichenden, ja ganz entgegengeſetz- ten Reſultate? — Die beſte Aufklaͤrung hieruͤber gibt die Geſchichte dieſer Entdeckung, welche auch durch ih- ren Zuſammenhang mit dem Streit uͤber die Newtoni- ſche Lehre intereſſant iſt. Zanotti ſtellte die erſten Verſuche uͤber die Wirkung des farbigen Lichtes auf den Bononiſchen Phosphor an, (1728). Erwartend daß er mit der Farbe des ihn treffenden Lichtes leuchten werde, hielt er ihn fuͤr vor- zuͤglich geſchickt, den Streit der Carteſianer und New- tonianer uͤber die Natur des Lichts zur Entſcheidung zu bringen. Algarotti, ein eifriger Anhaͤnger Newtons, wohnte dieſen Verſuchen bey. Sie ließen die prisma- tiſchen Farben auf ihre beſten Leuchtſteine fallen, allein ſie konnten, „wie auch der Strahl gefaͤrbt war,“ kei- nen Unterſchied wahrnehmen, der Stein leuchtete ſchwach, und „nahm keinesweges die Farbe des Lichtes an, in welches er gehalten wor- den,“ woraus Zanotti den Schluß zog, „daß der Phosphor durch ſein eigenthuͤmliches Licht glaͤnze, und daß dieſes durch das von außen auffallende Licht nur belebt werde.“ Er fuͤgte hinzu, „daß aus dieſen Ver- ſuchen ſich nichts beweiſen laſſe, und daß ſich beyde Hypotheſen damit vertruͤgen.“ (Zanotti’s Abhandlung ſteht in den Comment. Bonon. Vol. VI. p. 205.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/744
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/744>, abgerufen am 22.11.2024.