in den Focus derselben einen auf das lebhafteste glän- zenden Barytphosphor; er erlosch hier sogleich, wie eine in Wasser getauchte Kohle. Selbst die empfindlich- sten und dauerndsten Leuchtsteine, z. B. die grünlichen Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se- cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtsteine nicht ein- mal völlig in den Focus zu bringen, auch außer demsel- ben erlöschen sie schon nach einigen Secunden.
Statt des gelbrothen Glases wurde hierauf eine stärkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge- genstände erkennen konnte, in den Laden befestigt, die nämliche Linse davor gestellt, und in den Focus dersel- ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten; er wurde hier sogleich glühend, und wohl so stark, als im hellesten Sonnenschein.
Auch das prismatische Roth wirkt, wie schon Wil- son und später Davy und Ritter bemerkt hatten, lichtschwächend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab- rungen erlöschen sie hier gemeinhin nicht völlig, sondern kommen nur in etwas kürzerer Zeit auf den schwachen Lichtzustand zurück, den sie an dieser Stelle annehmen. Ist die Oeffnung im Laden sehr klein, so werden, wie schon oben angeführt, die Phosphoren, bey einer gewis- sen Entfernung vom Prisma, in dem Roth desselben nicht mehr leuchtend, aber dann wirkt auch diese Beleuchtung überhaupt nicht; die Phosphoren erlöschen hier nicht schneller, als für sich im Dunkeln. Im Blau und Violett dagegen werden die Leuchtsteine in dem angegebenen Ab-
45 *
in den Focus derſelben einen auf das lebhafteſte glaͤn- zenden Barytphosphor; er erloſch hier ſogleich, wie eine in Waſſer getauchte Kohle. Selbſt die empfindlich- ſten und dauerndſten Leuchtſteine, z. B. die gruͤnlichen Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se- cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtſteine nicht ein- mal voͤllig in den Focus zu bringen, auch außer demſel- ben erloͤſchen ſie ſchon nach einigen Secunden.
Statt des gelbrothen Glaſes wurde hierauf eine ſtaͤrkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge- genſtaͤnde erkennen konnte, in den Laden befeſtigt, die naͤmliche Linſe davor geſtellt, und in den Focus derſel- ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten; er wurde hier ſogleich gluͤhend, und wohl ſo ſtark, als im helleſten Sonnenſchein.
Auch das prismatiſche Roth wirkt, wie ſchon Wil- ſon und ſpaͤter Davy und Ritter bemerkt hatten, lichtſchwaͤchend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab- rungen erloͤſchen ſie hier gemeinhin nicht voͤllig, ſondern kommen nur in etwas kuͤrzerer Zeit auf den ſchwachen Lichtzuſtand zuruͤck, den ſie an dieſer Stelle annehmen. Iſt die Oeffnung im Laden ſehr klein, ſo werden, wie ſchon oben angefuͤhrt, die Phosphoren, bey einer gewiſ- ſen Entfernung vom Prisma, in dem Roth deſſelben nicht mehr leuchtend, aber dann wirkt auch dieſe Beleuchtung uͤberhaupt nicht; die Phosphoren erloͤſchen hier nicht ſchneller, als fuͤr ſich im Dunkeln. Im Blau und Violett dagegen werden die Leuchtſteine in dem angegebenen Ab-
45 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0741"n="707"/>
in den Focus derſelben einen auf das lebhafteſte glaͤn-<lb/>
zenden Barytphosphor; er erloſch hier ſogleich, wie<lb/>
eine in Waſſer getauchte Kohle. Selbſt die empfindlich-<lb/>ſten und dauerndſten Leuchtſteine, z. B. die gruͤnlichen<lb/>
Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se-<lb/>
cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtſteine nicht ein-<lb/>
mal voͤllig in den Focus zu bringen, auch außer demſel-<lb/>
ben erloͤſchen ſie ſchon nach einigen Secunden.</p><lb/><p>Statt des gelbrothen Glaſes wurde hierauf eine<lb/>ſtaͤrkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge-<lb/>
genſtaͤnde erkennen konnte, in den Laden befeſtigt, die<lb/>
naͤmliche Linſe davor geſtellt, und in den Focus derſel-<lb/>
ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten;<lb/>
er wurde hier ſogleich gluͤhend, und wohl ſo ſtark, als<lb/>
im helleſten Sonnenſchein.</p><lb/><p>Auch das prismatiſche Roth wirkt, wie ſchon <hirendition="#g">Wil-<lb/>ſon</hi> und ſpaͤter <hirendition="#g">Davy</hi> und <hirendition="#g">Ritter</hi> bemerkt hatten,<lb/>
lichtſchwaͤchend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab-<lb/>
rungen erloͤſchen ſie hier gemeinhin nicht voͤllig, ſondern<lb/>
kommen nur in etwas kuͤrzerer Zeit auf den ſchwachen<lb/>
Lichtzuſtand zuruͤck, den ſie an dieſer Stelle annehmen.<lb/>
Iſt die Oeffnung im Laden ſehr klein, ſo werden, wie<lb/>ſchon oben angefuͤhrt, die Phosphoren, bey einer gewiſ-<lb/>ſen Entfernung vom Prisma, in dem Roth deſſelben nicht<lb/>
mehr leuchtend, aber dann wirkt auch dieſe Beleuchtung<lb/>
uͤberhaupt nicht; die Phosphoren erloͤſchen hier nicht<lb/>ſchneller, als fuͤr ſich im Dunkeln. Im Blau und Violett<lb/>
dagegen werden die Leuchtſteine in dem angegebenen Ab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">45 *</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[707/0741]
in den Focus derſelben einen auf das lebhafteſte glaͤn-
zenden Barytphosphor; er erloſch hier ſogleich, wie
eine in Waſſer getauchte Kohle. Selbſt die empfindlich-
ſten und dauerndſten Leuchtſteine, z. B. die gruͤnlichen
Strontianphosphoren, wurden hier in wenigen Se-
cunden lichtlos. Man braucht die Leuchtſteine nicht ein-
mal voͤllig in den Focus zu bringen, auch außer demſel-
ben erloͤſchen ſie ſchon nach einigen Secunden.
Statt des gelbrothen Glaſes wurde hierauf eine
ſtaͤrkere blaue Scheibe, durch welche man noch alle Ge-
genſtaͤnde erkennen konnte, in den Laden befeſtigt, die
naͤmliche Linſe davor geſtellt, und in den Focus derſel-
ben ein dunkler, nicht leuchtender Erdphosphor gehalten;
er wurde hier ſogleich gluͤhend, und wohl ſo ſtark, als
im helleſten Sonnenſchein.
Auch das prismatiſche Roth wirkt, wie ſchon Wil-
ſon und ſpaͤter Davy und Ritter bemerkt hatten,
lichtſchwaͤchend auf die Phosphoren. Nach meinen Erfab-
rungen erloͤſchen ſie hier gemeinhin nicht voͤllig, ſondern
kommen nur in etwas kuͤrzerer Zeit auf den ſchwachen
Lichtzuſtand zuruͤck, den ſie an dieſer Stelle annehmen.
Iſt die Oeffnung im Laden ſehr klein, ſo werden, wie
ſchon oben angefuͤhrt, die Phosphoren, bey einer gewiſ-
ſen Entfernung vom Prisma, in dem Roth deſſelben nicht
mehr leuchtend, aber dann wirkt auch dieſe Beleuchtung
uͤberhaupt nicht; die Phosphoren erloͤſchen hier nicht
ſchneller, als fuͤr ſich im Dunkeln. Im Blau und Violett
dagegen werden die Leuchtſteine in dem angegebenen Ab-
45 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/741>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.