Chartenfabrik veranlaßte mich das Format von Spiel- charten zu wählen, und indem ich Versuche beschrieb und gleich die Gelegenheit sie anzustellen gab, glaubte ich das Erforderliche gethan zu haben, um in irgend einem Geiste das Apercü hervorzurufen, das in dem meinigen so lebendig gewirkt hatte.
Allein ich kannte damals, ob ich gleich alt genug war, die Beschränktheit der wissenschaftlichen Gilden noch nicht, diesen Handwerkssinn, der wohl etwas er- halten und fortpflanzen, aber nichts fördern kann, und es waren drey Puncte die für mich schädlich wirkten. Erstlich hatte ich mein kleines Heft: Beyträge zur Op- tik, betitelt. Hätte ich Chromatik gesagt, so wäre es unverfänglicher gewesen; denn da die Optik zum größten Theil mathematisch ist, so konnte und wollte Niemand begreifen, wie einer der keine An- sprüche an Meßkunst machte, in der Optik wirken könne. Zweytens hatte ich, zwar nur ganz leise, an- gedeutet, daß ich die Newtonische Theorie nicht zu- länglich hielte, die vorgetragenen Phänomene zu er- klären. Hierdurch regte ich die ganze Schule gegen mich auf und nun verwunderte man sich erst höchlich, wie Jemand, ohne höhere Einsicht in die Mathematik, wagen könne, Newton zu widersprechen. Denn daß eine Physik unabhängig von der Mathematik existire, davon schien man keinen Begriff mehr zu haben. Die uralte Wahrheit, daß der Mathematiker sobald er in das Feld der Erfahrung tritt, so gut wie jeder andere dem Irrthum unterworfen sey, wollte Niemand in die-
Chartenfabrik veranlaßte mich das Format von Spiel- charten zu waͤhlen, und indem ich Verſuche beſchrieb und gleich die Gelegenheit ſie anzuſtellen gab, glaubte ich das Erforderliche gethan zu haben, um in irgend einem Geiſte das Aperçuͤ hervorzurufen, das in dem meinigen ſo lebendig gewirkt hatte.
Allein ich kannte damals, ob ich gleich alt genug war, die Beſchraͤnktheit der wiſſenſchaftlichen Gilden noch nicht, dieſen Handwerksſinn, der wohl etwas er- halten und fortpflanzen, aber nichts foͤrdern kann, und es waren drey Puncte die fuͤr mich ſchaͤdlich wirkten. Erſtlich hatte ich mein kleines Heft: Beytraͤge zur Op- tik, betitelt. Haͤtte ich Chromatik geſagt, ſo waͤre es unverfaͤnglicher geweſen; denn da die Optik zum groͤßten Theil mathematiſch iſt, ſo konnte und wollte Niemand begreifen, wie einer der keine An- ſpruͤche an Meßkunſt machte, in der Optik wirken koͤnne. Zweytens hatte ich, zwar nur ganz leiſe, an- gedeutet, daß ich die Newtoniſche Theorie nicht zu- laͤnglich hielte, die vorgetragenen Phaͤnomene zu er- klaͤren. Hierdurch regte ich die ganze Schule gegen mich auf und nun verwunderte man ſich erſt hoͤchlich, wie Jemand, ohne hoͤhere Einſicht in die Mathematik, wagen koͤnne, Newton zu widerſprechen. Denn daß eine Phyſik unabhaͤngig von der Mathematik exiſtire, davon ſchien man keinen Begriff mehr zu haben. Die uralte Wahrheit, daß der Mathematiker ſobald er in das Feld der Erfahrung tritt, ſo gut wie jeder andere dem Irrthum unterworfen ſey, wollte Niemand in die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0720"n="686"/>
Chartenfabrik veranlaßte mich das Format von Spiel-<lb/>
charten zu waͤhlen, und indem ich Verſuche beſchrieb<lb/>
und gleich die Gelegenheit ſie anzuſtellen gab, glaubte<lb/>
ich das Erforderliche gethan zu haben, um in irgend<lb/>
einem Geiſte das Aper<hirendition="#aq">ç</hi>uͤ hervorzurufen, das in dem<lb/>
meinigen ſo lebendig gewirkt hatte.</p><lb/><p>Allein ich kannte damals, ob ich gleich alt genug<lb/>
war, die Beſchraͤnktheit der wiſſenſchaftlichen Gilden<lb/>
noch nicht, dieſen Handwerksſinn, der wohl etwas er-<lb/>
halten und fortpflanzen, aber nichts foͤrdern kann, und<lb/>
es waren drey Puncte die fuͤr mich ſchaͤdlich wirkten.<lb/>
Erſtlich hatte ich mein kleines Heft: Beytraͤge zur Op-<lb/>
tik, betitelt. Haͤtte ich Chromatik geſagt, ſo waͤre<lb/>
es unverfaͤnglicher geweſen; denn da die Optik<lb/>
zum groͤßten Theil mathematiſch iſt, ſo konnte und<lb/>
wollte Niemand begreifen, wie einer der keine An-<lb/>ſpruͤche an Meßkunſt machte, in der Optik wirken<lb/>
koͤnne. Zweytens hatte ich, zwar nur ganz leiſe, an-<lb/>
gedeutet, daß ich die Newtoniſche Theorie nicht zu-<lb/>
laͤnglich hielte, die vorgetragenen Phaͤnomene zu er-<lb/>
klaͤren. Hierdurch regte ich die ganze Schule gegen<lb/>
mich auf und nun verwunderte man ſich erſt hoͤchlich,<lb/>
wie Jemand, ohne hoͤhere Einſicht in die Mathematik,<lb/>
wagen koͤnne, Newton zu widerſprechen. Denn daß<lb/>
eine Phyſik unabhaͤngig von der Mathematik exiſtire,<lb/>
davon ſchien man keinen Begriff mehr zu haben. Die<lb/>
uralte Wahrheit, daß der Mathematiker ſobald er in<lb/>
das Feld der Erfahrung tritt, ſo gut wie jeder andere<lb/>
dem Irrthum unterworfen ſey, wollte Niemand in die-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[686/0720]
Chartenfabrik veranlaßte mich das Format von Spiel-
charten zu waͤhlen, und indem ich Verſuche beſchrieb
und gleich die Gelegenheit ſie anzuſtellen gab, glaubte
ich das Erforderliche gethan zu haben, um in irgend
einem Geiſte das Aperçuͤ hervorzurufen, das in dem
meinigen ſo lebendig gewirkt hatte.
Allein ich kannte damals, ob ich gleich alt genug
war, die Beſchraͤnktheit der wiſſenſchaftlichen Gilden
noch nicht, dieſen Handwerksſinn, der wohl etwas er-
halten und fortpflanzen, aber nichts foͤrdern kann, und
es waren drey Puncte die fuͤr mich ſchaͤdlich wirkten.
Erſtlich hatte ich mein kleines Heft: Beytraͤge zur Op-
tik, betitelt. Haͤtte ich Chromatik geſagt, ſo waͤre
es unverfaͤnglicher geweſen; denn da die Optik
zum groͤßten Theil mathematiſch iſt, ſo konnte und
wollte Niemand begreifen, wie einer der keine An-
ſpruͤche an Meßkunſt machte, in der Optik wirken
koͤnne. Zweytens hatte ich, zwar nur ganz leiſe, an-
gedeutet, daß ich die Newtoniſche Theorie nicht zu-
laͤnglich hielte, die vorgetragenen Phaͤnomene zu er-
klaͤren. Hierdurch regte ich die ganze Schule gegen
mich auf und nun verwunderte man ſich erſt hoͤchlich,
wie Jemand, ohne hoͤhere Einſicht in die Mathematik,
wagen koͤnne, Newton zu widerſprechen. Denn daß
eine Phyſik unabhaͤngig von der Mathematik exiſtire,
davon ſchien man keinen Begriff mehr zu haben. Die
uralte Wahrheit, daß der Mathematiker ſobald er in
das Feld der Erfahrung tritt, ſo gut wie jeder andere
dem Irrthum unterworfen ſey, wollte Niemand in die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/720>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.