Prisma angeschaute weiße Wand nach wie vor weiß blieb, daß nur da, wo ein Dunkles dran stieß, sich eine mehr oder weniger entschiedene Farbe zeigte, daß zuletzt die Fensterstäbe am allerlebhaftesten farbig erschie- nen, indessen am lichtgrauen Himmel draußen keine Spur von Färbung zu sehen war. Es bedurfte keiner langen Ueberlegung, so erkannte ich, daß eine Gränze noth- wendig sey, um Farben hervorzubringen, und ich sprach wie durch einen Instinct sogleich vor mich laut aus, daß die Newtonische Lehre falsch sey. Nun war an keine Zurücksendung der Prismen mehr zu denken. Durch mancherley Ueberredungen und Gefälligkeiten suchte ich den Eigenthümer zu beruhigen, welches mir auch gelang. Ich vereinfachte nunmehr die mir in Zimmern und im Freyen durchs Prisma vorkommen- den zufälligen Phänomene, und erhob sie, indem ich mich bloß schwarzer und weißer Tafeln bediente, zu bequemen Versuchen.
Die beyden sich immer einander entgegengesetzten Ränder, die Verbreiterung derselben, das Uebereinan- dergreifen über einen hellen Streif und das dadurch ent- stehende Grün, wie die Entstehung des Nothen beym Uebereinandergreifen über einen dunklen Streif, alles entwickelte sich vor mir nach und nach. Auf einen schwarzen Grund hatte ich eine weiße Scheibe gebracht, welche in einer gewissen Entfernung durchs Prisma an- gesehen, das bekannte Spectrum vorstellte, und voll- kommen den Newtonischen Hauptversuch in der Camera- obscura vertrat. Eine schwarze Scheibe auf hellem
Prisma angeſchaute weiße Wand nach wie vor weiß blieb, daß nur da, wo ein Dunkles dran ſtieß, ſich eine mehr oder weniger entſchiedene Farbe zeigte, daß zuletzt die Fenſterſtaͤbe am allerlebhafteſten farbig erſchie- nen, indeſſen am lichtgrauen Himmel draußen keine Spur von Faͤrbung zu ſehen war. Es bedurfte keiner langen Ueberlegung, ſo erkannte ich, daß eine Graͤnze noth- wendig ſey, um Farben hervorzubringen, und ich ſprach wie durch einen Inſtinct ſogleich vor mich laut aus, daß die Newtoniſche Lehre falſch ſey. Nun war an keine Zuruͤckſendung der Prismen mehr zu denken. Durch mancherley Ueberredungen und Gefaͤlligkeiten ſuchte ich den Eigenthuͤmer zu beruhigen, welches mir auch gelang. Ich vereinfachte nunmehr die mir in Zimmern und im Freyen durchs Prisma vorkommen- den zufaͤlligen Phaͤnomene, und erhob ſie, indem ich mich bloß ſchwarzer und weißer Tafeln bediente, zu bequemen Verſuchen.
Die beyden ſich immer einander entgegengeſetzten Raͤnder, die Verbreiterung derſelben, das Uebereinan- dergreifen uͤber einen hellen Streif und das dadurch ent- ſtehende Gruͤn, wie die Entſtehung des Nothen beym Uebereinandergreifen uͤber einen dunklen Streif, alles entwickelte ſich vor mir nach und nach. Auf einen ſchwarzen Grund hatte ich eine weiße Scheibe gebracht, welche in einer gewiſſen Entfernung durchs Prisma an- geſehen, das bekannte Spectrum vorſtellte, und voll- kommen den Newtoniſchen Hauptverſuch in der Camera- obscura vertrat. Eine ſchwarze Scheibe auf hellem
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0712"n="678"/>
Prisma angeſchaute weiße Wand nach wie vor weiß<lb/>
blieb, daß nur da, wo ein Dunkles dran ſtieß, ſich<lb/>
eine mehr oder weniger entſchiedene Farbe zeigte, daß<lb/>
zuletzt die Fenſterſtaͤbe am allerlebhafteſten farbig erſchie-<lb/>
nen, indeſſen am lichtgrauen Himmel draußen keine Spur<lb/>
von Faͤrbung zu ſehen war. Es bedurfte keiner langen<lb/>
Ueberlegung, ſo erkannte ich, daß eine Graͤnze noth-<lb/>
wendig ſey, um Farben hervorzubringen, und ich<lb/>ſprach wie durch einen Inſtinct ſogleich vor mich laut<lb/>
aus, daß die Newtoniſche Lehre falſch ſey. Nun war<lb/>
an keine Zuruͤckſendung der Prismen mehr zu denken.<lb/>
Durch mancherley Ueberredungen und Gefaͤlligkeiten<lb/>ſuchte ich den Eigenthuͤmer zu beruhigen, welches mir<lb/>
auch gelang. Ich vereinfachte nunmehr die mir in<lb/>
Zimmern und im Freyen durchs Prisma vorkommen-<lb/>
den zufaͤlligen Phaͤnomene, und erhob ſie, indem ich<lb/>
mich bloß ſchwarzer und weißer Tafeln bediente, zu<lb/>
bequemen Verſuchen.</p><lb/><p>Die beyden ſich immer einander entgegengeſetzten<lb/>
Raͤnder, die Verbreiterung derſelben, das Uebereinan-<lb/>
dergreifen uͤber einen hellen Streif und das dadurch ent-<lb/>ſtehende Gruͤn, wie die Entſtehung des Nothen beym<lb/>
Uebereinandergreifen uͤber einen dunklen Streif, alles<lb/>
entwickelte ſich vor mir nach und nach. Auf einen<lb/>ſchwarzen Grund hatte ich eine weiße Scheibe gebracht,<lb/>
welche in einer gewiſſen Entfernung durchs Prisma an-<lb/>
geſehen, das bekannte Spectrum vorſtellte, und voll-<lb/>
kommen den Newtoniſchen Hauptverſuch in der Camera-<lb/>
obscura vertrat. Eine ſchwarze Scheibe auf hellem<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[678/0712]
Prisma angeſchaute weiße Wand nach wie vor weiß
blieb, daß nur da, wo ein Dunkles dran ſtieß, ſich
eine mehr oder weniger entſchiedene Farbe zeigte, daß
zuletzt die Fenſterſtaͤbe am allerlebhafteſten farbig erſchie-
nen, indeſſen am lichtgrauen Himmel draußen keine Spur
von Faͤrbung zu ſehen war. Es bedurfte keiner langen
Ueberlegung, ſo erkannte ich, daß eine Graͤnze noth-
wendig ſey, um Farben hervorzubringen, und ich
ſprach wie durch einen Inſtinct ſogleich vor mich laut
aus, daß die Newtoniſche Lehre falſch ſey. Nun war
an keine Zuruͤckſendung der Prismen mehr zu denken.
Durch mancherley Ueberredungen und Gefaͤlligkeiten
ſuchte ich den Eigenthuͤmer zu beruhigen, welches mir
auch gelang. Ich vereinfachte nunmehr die mir in
Zimmern und im Freyen durchs Prisma vorkommen-
den zufaͤlligen Phaͤnomene, und erhob ſie, indem ich
mich bloß ſchwarzer und weißer Tafeln bediente, zu
bequemen Verſuchen.
Die beyden ſich immer einander entgegengeſetzten
Raͤnder, die Verbreiterung derſelben, das Uebereinan-
dergreifen uͤber einen hellen Streif und das dadurch ent-
ſtehende Gruͤn, wie die Entſtehung des Nothen beym
Uebereinandergreifen uͤber einen dunklen Streif, alles
entwickelte ſich vor mir nach und nach. Auf einen
ſchwarzen Grund hatte ich eine weiße Scheibe gebracht,
welche in einer gewiſſen Entfernung durchs Prisma an-
geſehen, das bekannte Spectrum vorſtellte, und voll-
kommen den Newtoniſchen Hauptverſuch in der Camera-
obscura vertrat. Eine ſchwarze Scheibe auf hellem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 678. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/712>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.