Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wolle einander wechselsweise aufnehmen, aber das Ge-
webe der Haare selbst die Farbe nicht annimmt.

Das Weiße hat zu den Farben ein reines Ver-
hältniß und bewirkt eine glänzendere Erscheinung der
Blüthe; das Schwarze hingegen macht sich dunkel,
obgleich die Farbe, welche sie Orphnios nennen, sich
blühender auf Schwarz als auf Weiß ausnimmt, weil
ihre Blüthe durch die Strahlen des Schwarzen geho-
ben wird.

Die Zwischenräume der Gänge sieht man aber an
sich selbst nicht, wegen ihrer Kleinheit, so wie man
die Theile des Zinnes und des Kupfers nicht unterschei-
den kann, wenn beyde Metalle gemischt sind.

Und so werden aus vorgemeldeten Ursachen die
Farben der gefärbten Dinge verändert.


V.
Von Veränderung der Farben, an den Pflanzen,
durch organische Kochung.

39.

Die Haare aber, die Federn, Blumen, Früchte
und alle Pflanzen nehmen durch Kochung alle Verän-
derung der Farben an, wie solches aus vielerley Fällen
deutlich ist. Was aber die einzelnen Dinge, die aus
der Erde wachsen, für Anfänge der Farben haben,
was für Veränderungen mit ihnen vorgehen und warum

Wolle einander wechſelsweiſe aufnehmen, aber das Ge-
webe der Haare ſelbſt die Farbe nicht annimmt.

Das Weiße hat zu den Farben ein reines Ver-
haͤltniß und bewirkt eine glaͤnzendere Erſcheinung der
Bluͤthe; das Schwarze hingegen macht ſich dunkel,
obgleich die Farbe, welche ſie Orphnios nennen, ſich
bluͤhender auf Schwarz als auf Weiß ausnimmt, weil
ihre Bluͤthe durch die Strahlen des Schwarzen geho-
ben wird.

Die Zwiſchenraͤume der Gaͤnge ſieht man aber an
ſich ſelbſt nicht, wegen ihrer Kleinheit, ſo wie man
die Theile des Zinnes und des Kupfers nicht unterſchei-
den kann, wenn beyde Metalle gemiſcht ſind.

Und ſo werden aus vorgemeldeten Urſachen die
Farben der gefaͤrbten Dinge veraͤndert.


V.
Von Veraͤnderung der Farben, an den Pflanzen,
durch organiſche Kochung.

39.

Die Haare aber, die Federn, Blumen, Fruͤchte
und alle Pflanzen nehmen durch Kochung alle Veraͤn-
derung der Farben an, wie ſolches aus vielerley Faͤllen
deutlich iſt. Was aber die einzelnen Dinge, die aus
der Erde wachſen, fuͤr Anfaͤnge der Farben haben,
was fuͤr Veraͤnderungen mit ihnen vorgehen und warum

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0071" n="37"/>
Wolle einander wech&#x017F;elswei&#x017F;e aufnehmen, aber das Ge-<lb/>
webe der Haare &#x017F;elb&#x017F;t die Farbe nicht annimmt.</p><lb/>
              <p>Das Weiße hat zu den Farben ein reines Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß und bewirkt eine gla&#x0364;nzendere Er&#x017F;cheinung der<lb/>
Blu&#x0364;the; das Schwarze hingegen macht &#x017F;ich dunkel,<lb/>
obgleich die Farbe, welche &#x017F;ie Orphnios nennen, &#x017F;ich<lb/>
blu&#x0364;hender auf Schwarz als auf Weiß ausnimmt, weil<lb/>
ihre Blu&#x0364;the durch die Strahlen des Schwarzen geho-<lb/>
ben wird.</p><lb/>
              <p>Die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume der Ga&#x0364;nge &#x017F;ieht man aber an<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht, wegen ihrer Kleinheit, &#x017F;o wie man<lb/>
die Theile des Zinnes und des Kupfers nicht unter&#x017F;chei-<lb/>
den kann, wenn beyde Metalle gemi&#x017F;cht &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Und &#x017F;o werden aus vorgemeldeten Ur&#x017F;achen die<lb/>
Farben der gefa&#x0364;rbten Dinge vera&#x0364;ndert.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">V.</hi><lb/>
Von Vera&#x0364;nderung der Farben, an den Pflanzen,<lb/>
durch organi&#x017F;che Kochung.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head>39.</head><lb/>
              <p>Die Haare aber, die Federn, Blumen, Fru&#x0364;chte<lb/>
und alle Pflanzen nehmen durch Kochung alle Vera&#x0364;n-<lb/>
derung der Farben an, wie &#x017F;olches aus vielerley Fa&#x0364;llen<lb/>
deutlich i&#x017F;t. Was aber die einzelnen Dinge, die aus<lb/>
der Erde wach&#x017F;en, fu&#x0364;r Anfa&#x0364;nge der Farben haben,<lb/>
was fu&#x0364;r Vera&#x0364;nderungen mit ihnen vorgehen und warum<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0071] Wolle einander wechſelsweiſe aufnehmen, aber das Ge- webe der Haare ſelbſt die Farbe nicht annimmt. Das Weiße hat zu den Farben ein reines Ver- haͤltniß und bewirkt eine glaͤnzendere Erſcheinung der Bluͤthe; das Schwarze hingegen macht ſich dunkel, obgleich die Farbe, welche ſie Orphnios nennen, ſich bluͤhender auf Schwarz als auf Weiß ausnimmt, weil ihre Bluͤthe durch die Strahlen des Schwarzen geho- ben wird. Die Zwiſchenraͤume der Gaͤnge ſieht man aber an ſich ſelbſt nicht, wegen ihrer Kleinheit, ſo wie man die Theile des Zinnes und des Kupfers nicht unterſchei- den kann, wenn beyde Metalle gemiſcht ſind. Und ſo werden aus vorgemeldeten Urſachen die Farben der gefaͤrbten Dinge veraͤndert. V. Von Veraͤnderung der Farben, an den Pflanzen, durch organiſche Kochung. 39. Die Haare aber, die Federn, Blumen, Fruͤchte und alle Pflanzen nehmen durch Kochung alle Veraͤn- derung der Farben an, wie ſolches aus vielerley Faͤllen deutlich iſt. Was aber die einzelnen Dinge, die aus der Erde wachſen, fuͤr Anfaͤnge der Farben haben, was fuͤr Veraͤnderungen mit ihnen vorgehen und warum

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/71
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/71>, abgerufen am 23.11.2024.