dadurch selbst Wohlwollenden fast lästig und verdrießlich fiel. Aber ich konnte nur bemerken, daß die lebenden Künstler bloß aus schwankenden Ueberliefecungen und einem gewissen Impuls handelten, daß Helldunkel, Co- lorit, Harmonie der Farben immer in einem wunderli- chen Kreise sich durcheinander drehten. Keins entwi- ckelte sich aus dem andern, keins griff nothwendig ein in das andere. Was man ausübte, sprach man als technischen Kunstgriff, nicht als Grundsatz aus. Ich hörte zwar von kalten und warmen Farben, von Far- ben die einander heben, und was dergleichen mehr war; allein bey jeder Ausführung konnte ich bemerken, daß man in einem sehr engen Kreise wandelte, ohne doch denselben überschauen oder beherrschen zu können.
Das Sulzerische Wörterbuch wurde um Rath ge- fragt, aber auch da fand sich wenig Heil. Ich dachte selbst über die Sache nach, und um das Gespräch zu beleben, um eine oft durchgedroschene Materie wieder bedeutend zu machen, unterhielt ich mich und die Freunde mit Paradoxen. Ich hatte die Ohnmacht des Blauen sehr deutlich empfunden, und seine unmittel- bare Verwandtschaft mit dem Schwarzen bemerkt; nun gefiel es mir zu behaupten: das Blaue sey keine Farbe! und ich freute mich eines allgemeinen Widerspruchs. Nur Angelika, deren Freundschaft und Freundlichkeit mir schon öfters in solchen Fällen entgegen gekommen war -- sie hatte z. B. auf mein Ersuchen erst ein Bild, nach Art älterer Florentiner, Grau in Grau gemalt und es bey völlig entschiedenem und fertigen Helldunkel
dadurch ſelbſt Wohlwollenden faſt laͤſtig und verdrießlich fiel. Aber ich konnte nur bemerken, daß die lebenden Kuͤnſtler bloß aus ſchwankenden Ueberliefecungen und einem gewiſſen Impuls handelten, daß Helldunkel, Co- lorit, Harmonie der Farben immer in einem wunderli- chen Kreiſe ſich durcheinander drehten. Keins entwi- ckelte ſich aus dem andern, keins griff nothwendig ein in das andere. Was man ausuͤbte, ſprach man als techniſchen Kunſtgriff, nicht als Grundſatz aus. Ich hoͤrte zwar von kalten und warmen Farben, von Far- ben die einander heben, und was dergleichen mehr war; allein bey jeder Ausfuͤhrung konnte ich bemerken, daß man in einem ſehr engen Kreiſe wandelte, ohne doch denſelben uͤberſchauen oder beherrſchen zu koͤnnen.
Das Sulzeriſche Woͤrterbuch wurde um Rath ge- fragt, aber auch da fand ſich wenig Heil. Ich dachte ſelbſt uͤber die Sache nach, und um das Geſpraͤch zu beleben, um eine oft durchgedroſchene Materie wieder bedeutend zu machen, unterhielt ich mich und die Freunde mit Paradoxen. Ich hatte die Ohnmacht des Blauen ſehr deutlich empfunden, und ſeine unmittel- bare Verwandtſchaft mit dem Schwarzen bemerkt; nun gefiel es mir zu behaupten: das Blaue ſey keine Farbe! und ich freute mich eines allgemeinen Widerſpruchs. Nur Angelika, deren Freundſchaft und Freundlichkeit mir ſchon oͤfters in ſolchen Faͤllen entgegen gekommen war — ſie hatte z. B. auf mein Erſuchen erſt ein Bild, nach Art aͤlterer Florentiner, Grau in Grau gemalt und es bey voͤllig entſchiedenem und fertigen Helldunkel
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0706"n="672"/>
dadurch ſelbſt Wohlwollenden faſt laͤſtig und verdrießlich<lb/>
fiel. Aber ich konnte nur bemerken, daß die lebenden<lb/>
Kuͤnſtler bloß aus ſchwankenden Ueberliefecungen und<lb/>
einem gewiſſen Impuls handelten, daß Helldunkel, Co-<lb/>
lorit, Harmonie der Farben immer in einem wunderli-<lb/>
chen Kreiſe ſich durcheinander drehten. Keins entwi-<lb/>
ckelte ſich aus dem andern, keins griff nothwendig ein<lb/>
in das andere. Was man ausuͤbte, ſprach man als<lb/>
techniſchen Kunſtgriff, nicht als Grundſatz aus. Ich<lb/>
hoͤrte zwar von kalten und warmen Farben, von Far-<lb/>
ben die einander heben, und was dergleichen mehr war;<lb/>
allein bey jeder Ausfuͤhrung konnte ich bemerken, daß<lb/>
man in einem ſehr engen Kreiſe wandelte, ohne doch<lb/>
denſelben uͤberſchauen oder beherrſchen zu koͤnnen.</p><lb/><p>Das Sulzeriſche Woͤrterbuch wurde um Rath ge-<lb/>
fragt, aber auch da fand ſich wenig Heil. Ich dachte<lb/>ſelbſt uͤber die Sache nach, und um das Geſpraͤch zu<lb/>
beleben, um eine oft durchgedroſchene Materie wieder<lb/>
bedeutend zu machen, unterhielt ich mich und die<lb/>
Freunde mit Paradoxen. Ich hatte die Ohnmacht des<lb/>
Blauen ſehr deutlich empfunden, und ſeine unmittel-<lb/>
bare Verwandtſchaft mit dem Schwarzen bemerkt; nun<lb/>
gefiel es mir zu behaupten: das Blaue ſey keine Farbe!<lb/>
und ich freute mich eines allgemeinen Widerſpruchs.<lb/>
Nur Angelika, deren Freundſchaft und Freundlichkeit<lb/>
mir ſchon oͤfters in ſolchen Faͤllen entgegen gekommen<lb/>
war —ſie hatte z. B. auf mein Erſuchen erſt ein Bild,<lb/>
nach Art aͤlterer Florentiner, Grau in Grau gemalt<lb/>
und es bey voͤllig entſchiedenem und fertigen Helldunkel<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[672/0706]
dadurch ſelbſt Wohlwollenden faſt laͤſtig und verdrießlich
fiel. Aber ich konnte nur bemerken, daß die lebenden
Kuͤnſtler bloß aus ſchwankenden Ueberliefecungen und
einem gewiſſen Impuls handelten, daß Helldunkel, Co-
lorit, Harmonie der Farben immer in einem wunderli-
chen Kreiſe ſich durcheinander drehten. Keins entwi-
ckelte ſich aus dem andern, keins griff nothwendig ein
in das andere. Was man ausuͤbte, ſprach man als
techniſchen Kunſtgriff, nicht als Grundſatz aus. Ich
hoͤrte zwar von kalten und warmen Farben, von Far-
ben die einander heben, und was dergleichen mehr war;
allein bey jeder Ausfuͤhrung konnte ich bemerken, daß
man in einem ſehr engen Kreiſe wandelte, ohne doch
denſelben uͤberſchauen oder beherrſchen zu koͤnnen.
Das Sulzeriſche Woͤrterbuch wurde um Rath ge-
fragt, aber auch da fand ſich wenig Heil. Ich dachte
ſelbſt uͤber die Sache nach, und um das Geſpraͤch zu
beleben, um eine oft durchgedroſchene Materie wieder
bedeutend zu machen, unterhielt ich mich und die
Freunde mit Paradoxen. Ich hatte die Ohnmacht des
Blauen ſehr deutlich empfunden, und ſeine unmittel-
bare Verwandtſchaft mit dem Schwarzen bemerkt; nun
gefiel es mir zu behaupten: das Blaue ſey keine Farbe!
und ich freute mich eines allgemeinen Widerſpruchs.
Nur Angelika, deren Freundſchaft und Freundlichkeit
mir ſchon oͤfters in ſolchen Faͤllen entgegen gekommen
war — ſie hatte z. B. auf mein Erſuchen erſt ein Bild,
nach Art aͤlterer Florentiner, Grau in Grau gemalt
und es bey voͤllig entſchiedenem und fertigen Helldunkel
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 672. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/706>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.