Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

zuletzt ein grünes Bild noch übrig blieb? Aber wie kann
dieses entstehen, wenn die Reihen der entgegengesetzten
Enden aufgehoben sind, da es bloß aus diesen zusam-
mengesetzt ist? Schwerlich kann es etwas anders seyn
und heißen, als daß ein an seinen Rändern wirklich
achromatisirtes, durch ein grünes Mittel aber grün ge-
färbtes gebrochnes Bild noch übrig geblieben.

Soviel von unsern Vermuthungen, denen wir
noch manches hinzufügen könnten. Allein es ist eine
traurige Aufgabe mit Worten gegen Worte zu streiten;
und die Versuche anzustellen, um der Sache genau auf
die Spur zu kommen, mangelt uns gegenwärtig Zeit
und Gelegenheit. Sie verdient wegen Erweiterung der
theoretischen Ansicht vielleicht künftig noch eine nähere
Prüfung. Denn was das Praktische betrifft, so sieht
man leicht, daß diesen aus Glas und salinischen Flüs-
sigkeiten zusammengesetzten sogenannten aplanatischen
Gläsern in der Ausführung noch mehr Hindernisse ent-
gegenstanden, als jenen aus zwey Glasarten verbunde-
nen achromatischen. Auch scheint das Unternehmen nicht
weiter geführt worden zu seyn. Ob wir hierüber nä-
here Nachricht erhalten können, muß die Zeit lehren.


Uns sey indessen vergönnt, da wir uns dem Schlusse
unserer Arbeit immer mehr nähern, eine allgemeine,
bieher wohl passende Anmerkung beyzubringen.

In physischen sowohl als andern Erfahrungswis-

zuletzt ein gruͤnes Bild noch uͤbrig blieb? Aber wie kann
dieſes entſtehen, wenn die Reihen der entgegengeſetzten
Enden aufgehoben ſind, da es bloß aus dieſen zuſam-
mengeſetzt iſt? Schwerlich kann es etwas anders ſeyn
und heißen, als daß ein an ſeinen Raͤndern wirklich
achromatiſirtes, durch ein gruͤnes Mittel aber gruͤn ge-
faͤrbtes gebrochnes Bild noch uͤbrig geblieben.

Soviel von unſern Vermuthungen, denen wir
noch manches hinzufuͤgen koͤnnten. Allein es iſt eine
traurige Aufgabe mit Worten gegen Worte zu ſtreiten;
und die Verſuche anzuſtellen, um der Sache genau auf
die Spur zu kommen, mangelt uns gegenwaͤrtig Zeit
und Gelegenheit. Sie verdient wegen Erweiterung der
theoretiſchen Anſicht vielleicht kuͤnftig noch eine naͤhere
Pruͤfung. Denn was das Praktiſche betrifft, ſo ſieht
man leicht, daß dieſen aus Glas und ſaliniſchen Fluͤſ-
ſigkeiten zuſammengeſetzten ſogenannten aplanatiſchen
Glaͤſern in der Ausfuͤhrung noch mehr Hinderniſſe ent-
gegenſtanden, als jenen aus zwey Glasarten verbunde-
nen achromatiſchen. Auch ſcheint das Unternehmen nicht
weiter gefuͤhrt worden zu ſeyn. Ob wir hieruͤber naͤ-
here Nachricht erhalten koͤnnen, muß die Zeit lehren.


Uns ſey indeſſen vergoͤnnt, da wir uns dem Schluſſe
unſerer Arbeit immer mehr naͤhern, eine allgemeine,
bieher wohl paſſende Anmerkung beyzubringen.

In phyſiſchen ſowohl als andern Erfahrungswiſ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0697" n="663"/>
zuletzt ein gru&#x0364;nes Bild noch u&#x0364;brig blieb? Aber wie kann<lb/>
die&#x017F;es ent&#x017F;tehen, wenn die Reihen der entgegenge&#x017F;etzten<lb/>
Enden aufgehoben &#x017F;ind, da es bloß aus die&#x017F;en zu&#x017F;am-<lb/>
menge&#x017F;etzt i&#x017F;t? Schwerlich kann es etwas anders &#x017F;eyn<lb/>
und heißen, als daß ein an &#x017F;einen Ra&#x0364;ndern wirklich<lb/>
achromati&#x017F;irtes, durch ein gru&#x0364;nes Mittel aber gru&#x0364;n ge-<lb/>
fa&#x0364;rbtes gebrochnes Bild noch u&#x0364;brig geblieben.</p><lb/>
                <p>Soviel von un&#x017F;ern Vermuthungen, denen wir<lb/>
noch manches hinzufu&#x0364;gen ko&#x0364;nnten. Allein es i&#x017F;t eine<lb/>
traurige Aufgabe mit Worten gegen Worte zu &#x017F;treiten;<lb/>
und die Ver&#x017F;uche anzu&#x017F;tellen, um der Sache genau auf<lb/>
die Spur zu kommen, mangelt uns gegenwa&#x0364;rtig Zeit<lb/>
und Gelegenheit. Sie verdient wegen Erweiterung der<lb/>
theoreti&#x017F;chen An&#x017F;icht vielleicht ku&#x0364;nftig noch eine na&#x0364;here<lb/>
Pru&#x0364;fung. Denn was das Prakti&#x017F;che betrifft, &#x017F;o &#x017F;ieht<lb/>
man leicht, daß die&#x017F;en aus Glas und &#x017F;alini&#x017F;chen Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeiten zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten &#x017F;ogenannten aplanati&#x017F;chen<lb/>
Gla&#x0364;&#x017F;ern in der Ausfu&#x0364;hrung noch mehr Hinderni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
gegen&#x017F;tanden, als jenen aus zwey Glasarten verbunde-<lb/>
nen achromati&#x017F;chen. Auch &#x017F;cheint das Unternehmen nicht<lb/>
weiter gefu&#x0364;hrt worden zu &#x017F;eyn. Ob wir hieru&#x0364;ber na&#x0364;-<lb/>
here Nachricht erhalten ko&#x0364;nnen, muß die Zeit lehren.</p><lb/>
                <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
                <p>Uns &#x017F;ey inde&#x017F;&#x017F;en vergo&#x0364;nnt, da wir uns dem Schlu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
un&#x017F;erer Arbeit immer mehr na&#x0364;hern, eine allgemeine,<lb/>
bieher wohl pa&#x017F;&#x017F;ende Anmerkung beyzubringen.</p><lb/>
                <p>In phy&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;owohl als andern Erfahrungswi&#x017F;-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[663/0697] zuletzt ein gruͤnes Bild noch uͤbrig blieb? Aber wie kann dieſes entſtehen, wenn die Reihen der entgegengeſetzten Enden aufgehoben ſind, da es bloß aus dieſen zuſam- mengeſetzt iſt? Schwerlich kann es etwas anders ſeyn und heißen, als daß ein an ſeinen Raͤndern wirklich achromatiſirtes, durch ein gruͤnes Mittel aber gruͤn ge- faͤrbtes gebrochnes Bild noch uͤbrig geblieben. Soviel von unſern Vermuthungen, denen wir noch manches hinzufuͤgen koͤnnten. Allein es iſt eine traurige Aufgabe mit Worten gegen Worte zu ſtreiten; und die Verſuche anzuſtellen, um der Sache genau auf die Spur zu kommen, mangelt uns gegenwaͤrtig Zeit und Gelegenheit. Sie verdient wegen Erweiterung der theoretiſchen Anſicht vielleicht kuͤnftig noch eine naͤhere Pruͤfung. Denn was das Praktiſche betrifft, ſo ſieht man leicht, daß dieſen aus Glas und ſaliniſchen Fluͤſ- ſigkeiten zuſammengeſetzten ſogenannten aplanatiſchen Glaͤſern in der Ausfuͤhrung noch mehr Hinderniſſe ent- gegenſtanden, als jenen aus zwey Glasarten verbunde- nen achromatiſchen. Auch ſcheint das Unternehmen nicht weiter gefuͤhrt worden zu ſeyn. Ob wir hieruͤber naͤ- here Nachricht erhalten koͤnnen, muß die Zeit lehren. Uns ſey indeſſen vergoͤnnt, da wir uns dem Schluſſe unſerer Arbeit immer mehr naͤhern, eine allgemeine, bieher wohl paſſende Anmerkung beyzubringen. In phyſiſchen ſowohl als andern Erfahrungswiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/697
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 663. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/697>, abgerufen am 22.11.2024.