stärker wirkt sie. Ich fand daher, daß diejenigen Flüssigkeiten die allerhöchste chromatische Kraft haben, in welchen die Salzsäure und die Metalle verbunden sind. Die chemische Präparation, genannt Causticum antimoniale oder Butyrum Antimonii, besitzt in ih- rem concentrirtesten Zustande, wenn sie eben genug Feuchtigkeit an sich gezogen hat, um flüssig zu seyn, diese Kraft in einem erstaunlichen Grade, so daß drey Keile Crownglas nöthig sind, um die Farbe aufzuhe- ben, die durch einen entgegengesetzten Keil von glei- chem Winkel hervorgebracht worden. Die große Men- ge des in dieser Solution enthaltenen Halbmetalls, und der concentrirte Zustand der Salzsäure, scheinen die- sen kaum glaublichen Effect hervorzubringen."
"Aetzendes sublimirtes Quecksilber, mit einer Auf- lösung von rohem Ammoniaksalz in Wasser, ist an Stär- ke die nächste Auflösung. Man kann sie so stark ma- chen, daß der Winkel eines Prisma's von Crown- glas, welches ihre Farbenerscheinung aufwiegen soll, doppelt so groß seyn muß. Hier sind auch offenbar das Quecksilber und die Salzsäure an der Erscheinung Ursache: denn weder das Wasser, noch das flüchtige Laugensalz, als die übrigen Theile der Zusammen- setzung, zeigen, wenn man sie einzeln untersucht, eine solche Wirkung."
"Die wesentlichen Oele folgen zunächst. Dieieni- gen welche man aus harzigen Mineralien erhält, wirken am stärksten: als aus natürlichem Bergöl,
ſtaͤrker wirkt ſie. Ich fand daher, daß diejenigen Fluͤſſigkeiten die allerhoͤchſte chromatiſche Kraft haben, in welchen die Salzſaͤure und die Metalle verbunden ſind. Die chemiſche Praͤparation, genannt Causticum antimoniale oder Butyrum Antimonii, beſitzt in ih- rem concentrirteſten Zuſtande, wenn ſie eben genug Feuchtigkeit an ſich gezogen hat, um fluͤſſig zu ſeyn, dieſe Kraft in einem erſtaunlichen Grade, ſo daß drey Keile Crownglas noͤthig ſind, um die Farbe aufzuhe- ben, die durch einen entgegengeſetzten Keil von glei- chem Winkel hervorgebracht worden. Die große Men- ge des in dieſer Solution enthaltenen Halbmetalls, und der concentrirte Zuſtand der Salzſaͤure, ſcheinen die- ſen kaum glaublichen Effect hervorzubringen.“
„Aetzendes ſublimirtes Queckſilber, mit einer Auf- loͤſung von rohem Ammoniakſalz in Waſſer, iſt an Staͤr- ke die naͤchſte Aufloͤſung. Man kann ſie ſo ſtark ma- chen, daß der Winkel eines Prisma’s von Crown- glas, welches ihre Farbenerſcheinung aufwiegen ſoll, doppelt ſo groß ſeyn muß. Hier ſind auch offenbar das Queckſilber und die Salzſaͤure an der Erſcheinung Urſache: denn weder das Waſſer, noch das fluͤchtige Laugenſalz, als die uͤbrigen Theile der Zuſammen- ſetzung, zeigen, wenn man ſie einzeln unterſucht, eine ſolche Wirkung.“
„Die weſentlichen Oele folgen zunaͤchſt. Dieieni- gen welche man aus harzigen Mineralien erhaͤlt, wirken am ſtaͤrkſten: als aus natuͤrlichem Bergoͤl,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0681"n="647"/>ſtaͤrker wirkt ſie. Ich fand daher, daß diejenigen<lb/>
Fluͤſſigkeiten die allerhoͤchſte chromatiſche Kraft haben,<lb/>
in welchen die Salzſaͤure und die Metalle verbunden<lb/>ſind. Die chemiſche Praͤparation, genannt <hirendition="#aq">Causticum<lb/>
antimoniale</hi> oder <hirendition="#aq">Butyrum Antimonii,</hi> beſitzt in ih-<lb/>
rem concentrirteſten Zuſtande, wenn ſie eben genug<lb/>
Feuchtigkeit an ſich gezogen hat, um fluͤſſig zu ſeyn,<lb/>
dieſe Kraft in einem erſtaunlichen Grade, ſo daß drey<lb/>
Keile Crownglas noͤthig ſind, um die Farbe aufzuhe-<lb/>
ben, die durch einen entgegengeſetzten Keil von glei-<lb/>
chem Winkel hervorgebracht worden. Die große Men-<lb/>
ge des in dieſer Solution enthaltenen Halbmetalls, und<lb/>
der concentrirte Zuſtand der Salzſaͤure, ſcheinen die-<lb/>ſen kaum glaublichen Effect hervorzubringen.“</p><lb/><p>„Aetzendes ſublimirtes Queckſilber, mit einer Auf-<lb/>
loͤſung von rohem Ammoniakſalz in Waſſer, iſt an Staͤr-<lb/>
ke die naͤchſte Aufloͤſung. Man kann ſie ſo ſtark ma-<lb/>
chen, daß der Winkel eines Prisma’s von Crown-<lb/>
glas, welches ihre Farbenerſcheinung aufwiegen ſoll,<lb/>
doppelt ſo groß ſeyn muß. Hier ſind auch offenbar<lb/>
das Queckſilber und die Salzſaͤure an der Erſcheinung<lb/>
Urſache: denn weder das Waſſer, noch das fluͤchtige<lb/>
Laugenſalz, als die uͤbrigen Theile der Zuſammen-<lb/>ſetzung, zeigen, wenn man ſie einzeln unterſucht, eine<lb/>ſolche Wirkung.“</p><lb/><p>„Die weſentlichen Oele folgen zunaͤchſt. Dieieni-<lb/>
gen welche man aus harzigen Mineralien erhaͤlt,<lb/>
wirken am ſtaͤrkſten: als aus natuͤrlichem Bergoͤl,<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[647/0681]
ſtaͤrker wirkt ſie. Ich fand daher, daß diejenigen
Fluͤſſigkeiten die allerhoͤchſte chromatiſche Kraft haben,
in welchen die Salzſaͤure und die Metalle verbunden
ſind. Die chemiſche Praͤparation, genannt Causticum
antimoniale oder Butyrum Antimonii, beſitzt in ih-
rem concentrirteſten Zuſtande, wenn ſie eben genug
Feuchtigkeit an ſich gezogen hat, um fluͤſſig zu ſeyn,
dieſe Kraft in einem erſtaunlichen Grade, ſo daß drey
Keile Crownglas noͤthig ſind, um die Farbe aufzuhe-
ben, die durch einen entgegengeſetzten Keil von glei-
chem Winkel hervorgebracht worden. Die große Men-
ge des in dieſer Solution enthaltenen Halbmetalls, und
der concentrirte Zuſtand der Salzſaͤure, ſcheinen die-
ſen kaum glaublichen Effect hervorzubringen.“
„Aetzendes ſublimirtes Queckſilber, mit einer Auf-
loͤſung von rohem Ammoniakſalz in Waſſer, iſt an Staͤr-
ke die naͤchſte Aufloͤſung. Man kann ſie ſo ſtark ma-
chen, daß der Winkel eines Prisma’s von Crown-
glas, welches ihre Farbenerſcheinung aufwiegen ſoll,
doppelt ſo groß ſeyn muß. Hier ſind auch offenbar
das Queckſilber und die Salzſaͤure an der Erſcheinung
Urſache: denn weder das Waſſer, noch das fluͤchtige
Laugenſalz, als die uͤbrigen Theile der Zuſammen-
ſetzung, zeigen, wenn man ſie einzeln unterſucht, eine
ſolche Wirkung.“
„Die weſentlichen Oele folgen zunaͤchſt. Dieieni-
gen welche man aus harzigen Mineralien erhaͤlt,
wirken am ſtaͤrkſten: als aus natuͤrlichem Bergoͤl,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/681>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.