D'Arcy, Geschichte der Akademie der Wissenschaften 1765. De la Hire, Büffon, Memoiren der franz. Akademie 1743. Christ. Ernst WünschVisus phae- nomena quaedam. Lips. 1776. 4. Joh. Eichel Experimenta circa sensum videndi, in Collectaneis societatis medicae Havniensis. Vol. I., 1774. 8.
Anton Raphael Mengs.
Lezioni prattiche di pittura, in seinen Werken, herausgekommen zu Parma 1780 in Quart.
Den Grund der Harmonie, welche wir bey einem Gemälde empfinden, setzte Mengs in das Helldunkel, so wie er denn auch dem allgemeinen Ton die vorzüg- lichste Wirkung zuschrieb. Die Farben waren ihm da- gegen nur einzelne Töne, womit man die Oberflächen der Körper specificirte, welche sich dem Helldunkel und dem allgemeinen Ton subordiniren sollten, ohne eben gerade für sich und unter sich einen Anspruch an Ue- bereinstimmung und Ganzheit zu machen.
Er bemerkte jedoch, daß eine Farbe, wenn sie in ihrer völligen Lebhaftigkeit gebraucht werde, durch eine andere gewissermaßen aufgewogen werden müsse, um erträglich zu seyn. Und so fand sein offner Sinn und guter Geschmack die einfachen Gesetze der Farben-
D’Arcy, Geſchichte der Akademie der Wiſſenſchaften 1765. De la Hire, Buͤffon, Memoiren der franz. Akademie 1743. Chriſt. Ernſt WuͤnſchVisus phae- nomena quaedam. Lips. 1776. 4. Joh. Eichel Experimenta circa sensum videndi, in Collectaneis societatis medicae Havniensis. Vol. I., 1774. 8.
Anton Raphael Mengs.
Lezioni prattiche di pittura, in ſeinen Werken, herausgekommen zu Parma 1780 in Quart.
Den Grund der Harmonie, welche wir bey einem Gemaͤlde empfinden, ſetzte Mengs in das Helldunkel, ſo wie er denn auch dem allgemeinen Ton die vorzuͤg- lichſte Wirkung zuſchrieb. Die Farben waren ihm da- gegen nur einzelne Toͤne, womit man die Oberflaͤchen der Koͤrper ſpecificirte, welche ſich dem Helldunkel und dem allgemeinen Ton ſubordiniren ſollten, ohne eben gerade fuͤr ſich und unter ſich einen Anſpruch an Ue- bereinſtimmung und Ganzheit zu machen.
Er bemerkte jedoch, daß eine Farbe, wenn ſie in ihrer voͤlligen Lebhaftigkeit gebraucht werde, durch eine andere gewiſſermaßen aufgewogen werden muͤſſe, um ertraͤglich zu ſeyn. Und ſo fand ſein offner Sinn und guter Geſchmack die einfachen Geſetze der Farben-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0662"n="628"/><hirendition="#g">D’Arcy</hi>, Geſchichte der Akademie der Wiſſenſchaften<lb/>
1765. <hirendition="#g">De la Hire, Buͤffon</hi>, Memoiren der franz.<lb/>
Akademie 1743. Chriſt. Ernſt <hirendition="#g">Wuͤnſch</hi><hirendition="#aq">Visus phae-<lb/>
nomena quaedam. Lips. 1776. 4. Joh. <hirendition="#g">Eichel</hi><lb/>
Experimenta circa sensum videndi, in Collectaneis<lb/>
societatis medicae Havniensis. Vol. I.,</hi> 1774. 8.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Anton Raphael Mengs</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#aq">Lezioni prattiche di pittura,</hi> in ſeinen Werken,<lb/>
herausgekommen zu Parma 1780 in Quart.</p><lb/><p>Den Grund der Harmonie, welche wir bey einem<lb/>
Gemaͤlde empfinden, ſetzte Mengs in das Helldunkel,<lb/>ſo wie er denn auch dem allgemeinen Ton die vorzuͤg-<lb/>
lichſte Wirkung zuſchrieb. Die Farben waren ihm da-<lb/>
gegen nur einzelne Toͤne, womit man die Oberflaͤchen<lb/>
der Koͤrper ſpecificirte, welche ſich dem Helldunkel und<lb/>
dem allgemeinen Ton ſubordiniren ſollten, ohne eben<lb/>
gerade fuͤr ſich und unter ſich einen Anſpruch an Ue-<lb/>
bereinſtimmung und Ganzheit zu machen.</p><lb/><p>Er bemerkte jedoch, daß eine Farbe, wenn ſie<lb/>
in ihrer voͤlligen Lebhaftigkeit gebraucht werde, durch<lb/>
eine andere gewiſſermaßen aufgewogen werden muͤſſe,<lb/>
um ertraͤglich zu ſeyn. Und ſo fand ſein offner Sinn<lb/>
und guter Geſchmack die einfachen Geſetze der Farben-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[628/0662]
D’Arcy, Geſchichte der Akademie der Wiſſenſchaften
1765. De la Hire, Buͤffon, Memoiren der franz.
Akademie 1743. Chriſt. Ernſt Wuͤnſch Visus phae-
nomena quaedam. Lips. 1776. 4. Joh. Eichel
Experimenta circa sensum videndi, in Collectaneis
societatis medicae Havniensis. Vol. I., 1774. 8.
Anton Raphael Mengs.
Lezioni prattiche di pittura, in ſeinen Werken,
herausgekommen zu Parma 1780 in Quart.
Den Grund der Harmonie, welche wir bey einem
Gemaͤlde empfinden, ſetzte Mengs in das Helldunkel,
ſo wie er denn auch dem allgemeinen Ton die vorzuͤg-
lichſte Wirkung zuſchrieb. Die Farben waren ihm da-
gegen nur einzelne Toͤne, womit man die Oberflaͤchen
der Koͤrper ſpecificirte, welche ſich dem Helldunkel und
dem allgemeinen Ton ſubordiniren ſollten, ohne eben
gerade fuͤr ſich und unter ſich einen Anſpruch an Ue-
bereinſtimmung und Ganzheit zu machen.
Er bemerkte jedoch, daß eine Farbe, wenn ſie
in ihrer voͤlligen Lebhaftigkeit gebraucht werde, durch
eine andere gewiſſermaßen aufgewogen werden muͤſſe,
um ertraͤglich zu ſeyn. Und ſo fand ſein offner Sinn
und guter Geſchmack die einfachen Geſetze der Farben-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/662>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.