Blau, Gelb, so wie Orange und Violett erhalten haben.
Nun fährt er fort ein Objectiv von Orangefarbe und ein weißes zusammen zu stellen. Er erhält ein schwaches Orange-Licht, sodann orange und blaue Schatten. Ein weißes und blaues Objectiv geben ihm ein schwachblaues Licht und blaue und gelbe Schatten. (Soll wohl rothgelbe heißen.) Ein gelbes und weißes Objectiv geben ihm ein hellgelbes Licht und gelbe und violette Schatten. Ein violettes und weißes Objectiv zusammen geben ihm nunmehr violette und grünliche Schatten.
Dieses Violett that hier, wie man sieht, die Wirkung vom reinen Roth; der Verfasser glaubt aber hier wieder an dem Anfange zu seyn, wo er ausge- gangen ist. Anstatt jedoch die richtigen Erfahrungen, die ihm die Natur von dem Gegensatz der Farben dar- bot, zu beachten und weiter zu verfolgen, hielt er die geforderten Scheinfarben für reale, wirklich aus dem Licht hervorgelockte Farben, und getäuscht durch jenen mittleren Versuch, bey welchem ein nicht beachteter Nebenumstand, den wir jedoch zu entwickeln noch nicht Gelegenheit gehabt, eintreten mochte, bestand er auf seinem ersten wunderlichen Apercü in Lamego, Roth und Grün, vielleicht seiner Maltheser-Uniform und dem Teppich zu Ehren, als die einzigen Urfarben an- zusprechen.
Blau, Gelb, ſo wie Orange und Violett erhalten haben.
Nun faͤhrt er fort ein Objectiv von Orangefarbe und ein weißes zuſammen zu ſtellen. Er erhaͤlt ein ſchwaches Orange-Licht, ſodann orange und blaue Schatten. Ein weißes und blaues Objectiv geben ihm ein ſchwachblaues Licht und blaue und gelbe Schatten. (Soll wohl rothgelbe heißen.) Ein gelbes und weißes Objectiv geben ihm ein hellgelbes Licht und gelbe und violette Schatten. Ein violettes und weißes Objectiv zuſammen geben ihm nunmehr violette und gruͤnliche Schatten.
Dieſes Violett that hier, wie man ſieht, die Wirkung vom reinen Roth; der Verfaſſer glaubt aber hier wieder an dem Anfange zu ſeyn, wo er ausge- gangen iſt. Anſtatt jedoch die richtigen Erfahrungen, die ihm die Natur von dem Gegenſatz der Farben dar- bot, zu beachten und weiter zu verfolgen, hielt er die geforderten Scheinfarben fuͤr reale, wirklich aus dem Licht hervorgelockte Farben, und getaͤuſcht durch jenen mittleren Verſuch, bey welchem ein nicht beachteter Nebenumſtand, den wir jedoch zu entwickeln noch nicht Gelegenheit gehabt, eintreten mochte, beſtand er auf ſeinem erſten wunderlichen Aperçuͤ in Lamego, Roth und Gruͤn, vielleicht ſeiner Maltheſer-Uniform und dem Teppich zu Ehren, als die einzigen Urfarben an- zuſprechen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0655"n="621"/>
Blau, Gelb, ſo wie Orange und Violett erhalten<lb/>
haben.</p><lb/><p>Nun faͤhrt er fort ein Objectiv von Orangefarbe<lb/>
und ein weißes zuſammen zu ſtellen. Er erhaͤlt ein<lb/>ſchwaches Orange-Licht, ſodann orange und blaue<lb/>
Schatten. Ein weißes und blaues Objectiv geben ihm<lb/>
ein ſchwachblaues Licht und blaue und gelbe Schatten.<lb/>
(Soll wohl rothgelbe heißen.) Ein gelbes und weißes<lb/>
Objectiv geben ihm ein hellgelbes Licht und gelbe und<lb/>
violette Schatten. Ein violettes und weißes Objectiv<lb/>
zuſammen geben ihm nunmehr violette und gruͤnliche<lb/>
Schatten.</p><lb/><p>Dieſes Violett that hier, wie man ſieht, die<lb/>
Wirkung vom reinen Roth; der Verfaſſer glaubt aber<lb/>
hier wieder an dem Anfange zu ſeyn, wo er ausge-<lb/>
gangen iſt. Anſtatt jedoch die richtigen Erfahrungen,<lb/>
die ihm die Natur von dem Gegenſatz der Farben dar-<lb/>
bot, zu beachten und weiter zu verfolgen, hielt er die<lb/>
geforderten Scheinfarben fuͤr reale, wirklich aus dem<lb/>
Licht hervorgelockte Farben, und getaͤuſcht durch jenen<lb/>
mittleren Verſuch, bey welchem ein nicht beachteter<lb/>
Nebenumſtand, den wir jedoch zu entwickeln noch nicht<lb/>
Gelegenheit gehabt, eintreten mochte, beſtand er auf<lb/>ſeinem erſten wunderlichen Aper<hirendition="#aq">ç</hi>uͤ in Lamego, Roth<lb/>
und Gruͤn, vielleicht ſeiner Maltheſer-Uniform und<lb/>
dem Teppich zu Ehren, als die einzigen Urfarben an-<lb/>
zuſprechen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[621/0655]
Blau, Gelb, ſo wie Orange und Violett erhalten
haben.
Nun faͤhrt er fort ein Objectiv von Orangefarbe
und ein weißes zuſammen zu ſtellen. Er erhaͤlt ein
ſchwaches Orange-Licht, ſodann orange und blaue
Schatten. Ein weißes und blaues Objectiv geben ihm
ein ſchwachblaues Licht und blaue und gelbe Schatten.
(Soll wohl rothgelbe heißen.) Ein gelbes und weißes
Objectiv geben ihm ein hellgelbes Licht und gelbe und
violette Schatten. Ein violettes und weißes Objectiv
zuſammen geben ihm nunmehr violette und gruͤnliche
Schatten.
Dieſes Violett that hier, wie man ſieht, die
Wirkung vom reinen Roth; der Verfaſſer glaubt aber
hier wieder an dem Anfange zu ſeyn, wo er ausge-
gangen iſt. Anſtatt jedoch die richtigen Erfahrungen,
die ihm die Natur von dem Gegenſatz der Farben dar-
bot, zu beachten und weiter zu verfolgen, hielt er die
geforderten Scheinfarben fuͤr reale, wirklich aus dem
Licht hervorgelockte Farben, und getaͤuſcht durch jenen
mittleren Verſuch, bey welchem ein nicht beachteter
Nebenumſtand, den wir jedoch zu entwickeln noch nicht
Gelegenheit gehabt, eintreten mochte, beſtand er auf
ſeinem erſten wunderlichen Aperçuͤ in Lamego, Roth
und Gruͤn, vielleicht ſeiner Maltheſer-Uniform und
dem Teppich zu Ehren, als die einzigen Urfarben an-
zuſprechen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/655>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.