se Weise kann man am besten die Verschiedenheiten der Farben betrachten. Als Beweise aber muß man die einfacheren Fälle aufzusuchen verstehen, in welchen man den Ursprung der Farben deutlich erkennt; deshalb muß man besonders das Licht der Sonne, Feuer, Luft und Wasser vor Augen haben; denn, indem diese mehr oder weniger auf einander wirken, vollenden sie, kann man sagen, alle Farben. Ferner muß man nach der Aehn- lichkeit anderer, mehr körperlichen, Farben sehen, wel- che sich mit leuchtenden Strahlen vermischen. So bringen z. B. Kohlen, Rauch, Rost, Schwefel, Fe- dern, indem sie theils von den Sonnenstrahlen, theils von dem Glanze des Feuers temperirt werden, viele und mannigfaltige Farbenveränderungen hervor.
26.
Auch ist zu betrachten, was durch (organische) Ko- chung in Pflanzen, Früchten, Haaren, Federn und dergleichen bewirkt wird.
III. Von der Unbestimmbarkeit der Farben.
27.
Es darf uns aber nicht verborgen bleiben, woher das Vielfältige und Unbestimmbare der Farben entstehe, indem wir finden, daß die Verbindung des Lichts und
ſe Weiſe kann man am beſten die Verſchiedenheiten der Farben betrachten. Als Beweiſe aber muß man die einfacheren Faͤlle aufzuſuchen verſtehen, in welchen man den Urſprung der Farben deutlich erkennt; deshalb muß man beſonders das Licht der Sonne, Feuer, Luft und Waſſer vor Augen haben; denn, indem dieſe mehr oder weniger auf einander wirken, vollenden ſie, kann man ſagen, alle Farben. Ferner muß man nach der Aehn- lichkeit anderer, mehr koͤrperlichen, Farben ſehen, wel- che ſich mit leuchtenden Strahlen vermiſchen. So bringen z. B. Kohlen, Rauch, Roſt, Schwefel, Fe- dern, indem ſie theils von den Sonnenſtrahlen, theils von dem Glanze des Feuers temperirt werden, viele und mannigfaltige Farbenveraͤnderungen hervor.
26.
Auch iſt zu betrachten, was durch (organiſche) Ko- chung in Pflanzen, Fruͤchten, Haaren, Federn und dergleichen bewirkt wird.
III. Von der Unbeſtimmbarkeit der Farben.
27.
Es darf uns aber nicht verborgen bleiben, woher das Vielfaͤltige und Unbeſtimmbare der Farben entſtehe, indem wir finden, daß die Verbindung des Lichts und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0065"n="31"/>ſe Weiſe kann man am beſten die Verſchiedenheiten der<lb/>
Farben betrachten. Als Beweiſe aber muß man die<lb/>
einfacheren Faͤlle aufzuſuchen verſtehen, in welchen man<lb/>
den Urſprung der Farben deutlich erkennt; deshalb<lb/>
muß man beſonders das Licht der Sonne, Feuer, Luft<lb/>
und Waſſer vor Augen haben; denn, indem dieſe mehr<lb/>
oder weniger auf einander wirken, vollenden ſie, kann<lb/>
man ſagen, alle Farben. Ferner muß man nach der Aehn-<lb/>
lichkeit anderer, mehr koͤrperlichen, Farben ſehen, wel-<lb/>
che ſich mit leuchtenden Strahlen vermiſchen. So<lb/>
bringen z. B. Kohlen, Rauch, Roſt, Schwefel, Fe-<lb/>
dern, indem ſie theils von den Sonnenſtrahlen, theils<lb/>
von dem Glanze des Feuers temperirt werden, viele<lb/>
und mannigfaltige Farbenveraͤnderungen hervor.</p></div><lb/><divn="4"><head>26.</head><lb/><p>Auch iſt zu betrachten, was durch (organiſche) Ko-<lb/>
chung in Pflanzen, Fruͤchten, Haaren, Federn und<lb/>
dergleichen bewirkt wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#aq">III.</hi><lb/>
Von der Unbeſtimmbarkeit der Farben.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head>27.</head><lb/><p>Es darf uns aber nicht verborgen bleiben, woher<lb/>
das Vielfaͤltige und Unbeſtimmbare der Farben entſtehe,<lb/>
indem wir finden, daß die Verbindung des Lichts und<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[31/0065]
ſe Weiſe kann man am beſten die Verſchiedenheiten der
Farben betrachten. Als Beweiſe aber muß man die
einfacheren Faͤlle aufzuſuchen verſtehen, in welchen man
den Urſprung der Farben deutlich erkennt; deshalb
muß man beſonders das Licht der Sonne, Feuer, Luft
und Waſſer vor Augen haben; denn, indem dieſe mehr
oder weniger auf einander wirken, vollenden ſie, kann
man ſagen, alle Farben. Ferner muß man nach der Aehn-
lichkeit anderer, mehr koͤrperlichen, Farben ſehen, wel-
che ſich mit leuchtenden Strahlen vermiſchen. So
bringen z. B. Kohlen, Rauch, Roſt, Schwefel, Fe-
dern, indem ſie theils von den Sonnenſtrahlen, theils
von dem Glanze des Feuers temperirt werden, viele
und mannigfaltige Farbenveraͤnderungen hervor.
26.
Auch iſt zu betrachten, was durch (organiſche) Ko-
chung in Pflanzen, Fruͤchten, Haaren, Federn und
dergleichen bewirkt wird.
III.
Von der Unbeſtimmbarkeit der Farben.
27.
Es darf uns aber nicht verborgen bleiben, woher
das Vielfaͤltige und Unbeſtimmbare der Farben entſtehe,
indem wir finden, daß die Verbindung des Lichts und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/65>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.