Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

in gewissen Eigenschaften der leuchtenden Körper, be-
sonders der Flammen, und berührt auch den Umstand,
daß verschiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben
verbreiten.

V. Beobachtungen über die Ursachen der ver-
schiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die
Versuche abermals, besonders um zu erkennen, auf
welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere über-
geht, und ob dieser Uebergang nach einer gewissen
Ordnung geschehe. Dabey beharrt er immer auf dem
Begriff von der verschiedenen Intensität des Lichts,
und sucht sich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur
kümmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu
Werke geht, begegnen ihm immer neue Widersprüche,
die er eingesteht und dann wieder mit dem was er
schon festgesetzt zu vereinigen sucht. Seine letzten Re-
sultate sind folgende:

Farbige Schatten entspringen:

1) durch das stärkere oder schwächere Licht, das
die Schatten empfangen.
2) durch die größere oder geringere Klarheit des
Lichts, welches die Schatten hervorbringt.
3) Durch die größere oder kleinere Entfernung
der Lichter von den Schatten.
39 *

in gewiſſen Eigenſchaften der leuchtenden Koͤrper, be-
ſonders der Flammen, und beruͤhrt auch den Umſtand,
daß verſchiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben
verbreiten.

V. Beobachtungen uͤber die Urſachen der ver-
ſchiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die
Verſuche abermals, beſonders um zu erkennen, auf
welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere uͤber-
geht, und ob dieſer Uebergang nach einer gewiſſen
Ordnung geſchehe. Dabey beharrt er immer auf dem
Begriff von der verſchiedenen Intenſitaͤt des Lichts,
und ſucht ſich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur
kuͤmmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu
Werke geht, begegnen ihm immer neue Widerſpruͤche,
die er eingeſteht und dann wieder mit dem was er
ſchon feſtgeſetzt zu vereinigen ſucht. Seine letzten Re-
ſultate ſind folgende:

Farbige Schatten entſpringen:

1) durch das ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht, das
die Schatten empfangen.
2) durch die groͤßere oder geringere Klarheit des
Lichts, welches die Schatten hervorbringt.
3) Durch die groͤßere oder kleinere Entfernung
der Lichter von den Schatten.
39 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0645" n="611"/>
in gewi&#x017F;&#x017F;en Eigen&#x017F;chaften der leuchtenden Ko&#x0364;rper, be-<lb/>
&#x017F;onders der Flammen, und beru&#x0364;hrt auch den Um&#x017F;tand,<lb/>
daß ver&#x017F;chiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben<lb/>
verbreiten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Beobachtungen u&#x0364;ber die Ur&#x017F;achen der ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die<lb/>
Ver&#x017F;uche abermals, be&#x017F;onders um zu erkennen, auf<lb/>
welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere u&#x0364;ber-<lb/>
geht, und ob die&#x017F;er Uebergang nach einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ordnung ge&#x017F;chehe. Dabey beharrt er immer auf dem<lb/>
Begriff von der ver&#x017F;chiedenen Inten&#x017F;ita&#x0364;t des Lichts,<lb/>
und &#x017F;ucht &#x017F;ich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur<lb/>
ku&#x0364;mmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu<lb/>
Werke geht, begegnen ihm immer neue Wider&#x017F;pru&#x0364;che,<lb/>
die er einge&#x017F;teht und dann wieder mit dem was er<lb/>
&#x017F;chon fe&#x017F;tge&#x017F;etzt zu vereinigen &#x017F;ucht. Seine letzten Re-<lb/>
&#x017F;ultate &#x017F;ind folgende:</p><lb/>
            <p>Farbige Schatten ent&#x017F;pringen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) durch das &#x017F;ta&#x0364;rkere oder &#x017F;chwa&#x0364;chere Licht, das<lb/>
die Schatten empfangen.</item><lb/>
              <item>2) durch die gro&#x0364;ßere oder geringere Klarheit des<lb/>
Lichts, welches die Schatten hervorbringt.</item><lb/>
              <item>3) Durch die gro&#x0364;ßere oder kleinere Entfernung<lb/>
der Lichter von den Schatten.</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">39 *</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0645] in gewiſſen Eigenſchaften der leuchtenden Koͤrper, be- ſonders der Flammen, und beruͤhrt auch den Umſtand, daß verſchiedene Lichter nicht einerley gleiche Farben verbreiten. V. Beobachtungen uͤber die Urſachen der ver- ſchiedenen Schattenfarben. Er vermannigfaltigt die Verſuche abermals, beſonders um zu erkennen, auf welchem Wege eine Schattenfarbe in die andere uͤber- geht, und ob dieſer Uebergang nach einer gewiſſen Ordnung geſchehe. Dabey beharrt er immer auf dem Begriff von der verſchiedenen Intenſitaͤt des Lichts, und ſucht ſich damit durchzuhelfen, ob es gleich nur kuͤmmerlich gelingt. Und weil er durchaus redlich zu Werke geht, begegnen ihm immer neue Widerſpruͤche, die er eingeſteht und dann wieder mit dem was er ſchon feſtgeſetzt zu vereinigen ſucht. Seine letzten Re- ſultate ſind folgende: Farbige Schatten entſpringen: 1) durch das ſtaͤrkere oder ſchwaͤchere Licht, das die Schatten empfangen. 2) durch die groͤßere oder geringere Klarheit des Lichts, welches die Schatten hervorbringt. 3) Durch die groͤßere oder kleinere Entfernung der Lichter von den Schatten. 39 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/645
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/645>, abgerufen am 25.11.2024.