dem die zweyte nur als eine Redaction und Epitome der ersten angesehen werden kann, welche von Christ. Ehrenfried Weigel ins Deutsche übersetzt, und mit An- merkungen begleitet, Leipzig 1783, herausgekommen ist.
H. F. T.
Observations sur les ombres colorees, a Paris 1782.
Dieser, übrigens so viel wir wissen unbekannt gebliebene, Verfasser macht eine eigene und artige Er- scheinung in der Geschichte der Wissenschaft. Ohne mit der Naturlehre überhaupt, oder auch nur mit diesem besondern Capitel des Lichts und der Farben bekannt zu seyn, fallen ihm die farbigen Schatten auf, die er denn, da er sie einmal bemerkt hat, überall gewahr wird. Mit ruhigem und geduldigen Antheil beobachtet er die mancherley Fälle, in welchen sie er- scheinen, und ordnet zuletzt in diesem Buche zwey und neunzig Erfahrungen, durch welche er der Natur die- ser Erscheinungen näher zu kommen denkt. Allein alle diese Erfahrungen und sogenannten Experiences sind immer nur beobachtete Fälle, durch deren Anhäufung die Beantwortung der Frage immer mehr ins Weite gespielt wird. Der Verfasser hat keineswegs die Gabe mehreren Fällen ihr Gemeinsames abzulernen, sie ins Enge zu bringen, und in bequeme Versuche zusam-
dem die zweyte nur als eine Redaction und Epitome der erſten angeſehen werden kann, welche von Chriſt. Ehrenfried Weigel ins Deutſche uͤberſetzt, und mit An- merkungen begleitet, Leipzig 1783, herausgekommen iſt.
H. F. T.
Observations sur les ombres colorées, à Paris 1782.
Dieſer, uͤbrigens ſo viel wir wiſſen unbekannt gebliebene, Verfaſſer macht eine eigene und artige Er- ſcheinung in der Geſchichte der Wiſſenſchaft. Ohne mit der Naturlehre uͤberhaupt, oder auch nur mit dieſem beſondern Capitel des Lichts und der Farben bekannt zu ſeyn, fallen ihm die farbigen Schatten auf, die er denn, da er ſie einmal bemerkt hat, uͤberall gewahr wird. Mit ruhigem und geduldigen Antheil beobachtet er die mancherley Faͤlle, in welchen ſie er- ſcheinen, und ordnet zuletzt in dieſem Buche zwey und neunzig Erfahrungen, durch welche er der Natur die- ſer Erſcheinungen naͤher zu kommen denkt. Allein alle dieſe Erfahrungen und ſogenannten Expériences ſind immer nur beobachtete Faͤlle, durch deren Anhaͤufung die Beantwortung der Frage immer mehr ins Weite geſpielt wird. Der Verfaſſer hat keineswegs die Gabe mehreren Faͤllen ihr Gemeinſames abzulernen, ſie ins Enge zu bringen, und in bequeme Verſuche zuſam-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0640"n="606"/>
dem die zweyte nur als eine Redaction und Epitome<lb/>
der erſten angeſehen werden kann, welche von Chriſt.<lb/>
Ehrenfried Weigel ins Deutſche uͤberſetzt, und mit An-<lb/>
merkungen begleitet, Leipzig 1783, herausgekommen iſt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>H. F. T.</head><lb/><list><item><hirendition="#aq">Observations sur les ombres colorées, à Paris<lb/>
1782.</hi></item></list><lb/><p>Dieſer, uͤbrigens ſo viel wir wiſſen unbekannt<lb/>
gebliebene, Verfaſſer macht eine eigene und artige Er-<lb/>ſcheinung in der Geſchichte der Wiſſenſchaft. Ohne<lb/>
mit der Naturlehre uͤberhaupt, oder auch nur mit<lb/>
dieſem beſondern Capitel des Lichts und der Farben<lb/>
bekannt zu ſeyn, fallen ihm die farbigen Schatten auf,<lb/>
die er denn, da er ſie einmal bemerkt hat, uͤberall<lb/>
gewahr wird. Mit ruhigem und geduldigen Antheil<lb/>
beobachtet er die mancherley Faͤlle, in welchen ſie er-<lb/>ſcheinen, und ordnet zuletzt in dieſem Buche zwey und<lb/>
neunzig Erfahrungen, durch welche er der Natur die-<lb/>ſer Erſcheinungen naͤher zu kommen denkt. Allein alle<lb/>
dieſe Erfahrungen und ſogenannten <hirendition="#aq">Expériences</hi>ſind<lb/>
immer nur beobachtete Faͤlle, durch deren Anhaͤufung<lb/>
die Beantwortung der Frage immer mehr ins Weite<lb/>
geſpielt wird. Der Verfaſſer hat keineswegs die Gabe<lb/>
mehreren Faͤllen ihr Gemeinſames abzulernen, ſie ins<lb/>
Enge zu bringen, und in bequeme Verſuche zuſam-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0640]
dem die zweyte nur als eine Redaction und Epitome
der erſten angeſehen werden kann, welche von Chriſt.
Ehrenfried Weigel ins Deutſche uͤberſetzt, und mit An-
merkungen begleitet, Leipzig 1783, herausgekommen iſt.
H. F. T.
Observations sur les ombres colorées, à Paris
1782.
Dieſer, uͤbrigens ſo viel wir wiſſen unbekannt
gebliebene, Verfaſſer macht eine eigene und artige Er-
ſcheinung in der Geſchichte der Wiſſenſchaft. Ohne
mit der Naturlehre uͤberhaupt, oder auch nur mit
dieſem beſondern Capitel des Lichts und der Farben
bekannt zu ſeyn, fallen ihm die farbigen Schatten auf,
die er denn, da er ſie einmal bemerkt hat, uͤberall
gewahr wird. Mit ruhigem und geduldigen Antheil
beobachtet er die mancherley Faͤlle, in welchen ſie er-
ſcheinen, und ordnet zuletzt in dieſem Buche zwey und
neunzig Erfahrungen, durch welche er der Natur die-
ſer Erſcheinungen naͤher zu kommen denkt. Allein alle
dieſe Erfahrungen und ſogenannten Expériences ſind
immer nur beobachtete Faͤlle, durch deren Anhaͤufung
die Beantwortung der Frage immer mehr ins Weite
geſpielt wird. Der Verfaſſer hat keineswegs die Gabe
mehreren Faͤllen ihr Gemeinſames abzulernen, ſie ins
Enge zu bringen, und in bequeme Verſuche zuſam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/640>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.