ponirt, und die Refraction wirke weiter nichts dabey, als daß sie die Erscheinung eminent mache.
Er operirt nunmehr mit Versuchen und Argumen- ten gegen die diverse Refrangibilität, um seiner diver- sen Inflexibilität das erwünschte Ansehen zu verschaffen; sodann fügt er noch einiges über die gefärbten Schat- ten hinzu, welches gleichfalls seine Aufmerksamkeit und Sagacität verräth, und verspricht, diese und ver- wandte Materien weiter durchzuarbeiten.
Wer unserm Entwurf der Farbenlehre und dem historischen Faden unserer Bemühung gefolgt ist, wird selbst übersehen, in welchem Verhältniß gegen diesen Forscher wir uns befinden. Paroptische Farben sind, nach unserer eigenen Ueberzeugung, ganz nahe mit den bey der Refraction erscheinenden verwandt (E. 415.). Ob man jedoch, wie wir glaubten, diese Phänomene allein aus dem Doppelschatten herleiten könne, oder ob man zu geheimnißvolleren Wirkungen des Lich- tes und der Körper seine Zuflucht nehmen müsse, um diese Phänomene zu erklären, lassen wir gern unent- schieden, da für uns und andere in diesem Fache noch manches zu thun übrig bleibt.
Wir bemerken nur noch, daß wir die paroptischen Fälle, mit den Refractionsfällen zwar verwandt, aber nicht identisch halten. Marat hingegen, der sie völlig identificiren will, findet zwar bey den objectiven Ver- suchen, wenn das Sonnenbild durchs Prisma geht,
ponirt, und die Refraction wirke weiter nichts dabey, als daß ſie die Erſcheinung eminent mache.
Er operirt nunmehr mit Verſuchen und Argumen- ten gegen die diverſe Refrangibilitaͤt, um ſeiner diver- ſen Inflexibilitaͤt das erwuͤnſchte Anſehen zu verſchaffen; ſodann fuͤgt er noch einiges uͤber die gefaͤrbten Schat- ten hinzu, welches gleichfalls ſeine Aufmerkſamkeit und Sagacitaͤt verraͤth, und verſpricht, dieſe und ver- wandte Materien weiter durchzuarbeiten.
Wer unſerm Entwurf der Farbenlehre und dem hiſtoriſchen Faden unſerer Bemuͤhung gefolgt iſt, wird ſelbſt uͤberſehen, in welchem Verhaͤltniß gegen dieſen Forſcher wir uns befinden. Paroptiſche Farben ſind, nach unſerer eigenen Ueberzeugung, ganz nahe mit den bey der Refraction erſcheinenden verwandt (E. 415.). Ob man jedoch, wie wir glaubten, dieſe Phaͤnomene allein aus dem Doppelſchatten herleiten koͤnne, oder ob man zu geheimnißvolleren Wirkungen des Lich- tes und der Koͤrper ſeine Zuflucht nehmen muͤſſe, um dieſe Phaͤnomene zu erklaͤren, laſſen wir gern unent- ſchieden, da fuͤr uns und andere in dieſem Fache noch manches zu thun uͤbrig bleibt.
Wir bemerken nur noch, daß wir die paroptiſchen Faͤlle, mit den Refractionsfaͤllen zwar verwandt, aber nicht identiſch halten. Marat hingegen, der ſie voͤllig identificiren will, findet zwar bey den objectiven Ver- ſuchen, wenn das Sonnenbild durchs Prisma geht,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0638"n="604"/>
ponirt, und die Refraction wirke weiter nichts dabey,<lb/>
als daß ſie die Erſcheinung eminent mache.</p><lb/><p>Er operirt nunmehr mit Verſuchen und Argumen-<lb/>
ten gegen die diverſe Refrangibilitaͤt, um ſeiner diver-<lb/>ſen Inflexibilitaͤt das erwuͤnſchte Anſehen zu verſchaffen;<lb/>ſodann fuͤgt er noch einiges uͤber die gefaͤrbten Schat-<lb/>
ten hinzu, welches gleichfalls ſeine Aufmerkſamkeit und<lb/>
Sagacitaͤt verraͤth, und verſpricht, dieſe und ver-<lb/>
wandte Materien weiter durchzuarbeiten.</p><lb/><p>Wer unſerm Entwurf der Farbenlehre und dem<lb/>
hiſtoriſchen Faden unſerer Bemuͤhung gefolgt iſt, wird<lb/>ſelbſt uͤberſehen, in welchem Verhaͤltniß gegen dieſen<lb/>
Forſcher wir uns befinden. Paroptiſche Farben ſind,<lb/>
nach unſerer eigenen Ueberzeugung, ganz nahe mit den<lb/>
bey der Refraction erſcheinenden verwandt (E. 415.).<lb/>
Ob man jedoch, wie wir glaubten, dieſe Phaͤnomene<lb/>
allein aus dem Doppelſchatten herleiten koͤnne, oder<lb/>
ob man zu geheimnißvolleren Wirkungen des Lich-<lb/>
tes und der Koͤrper ſeine Zuflucht nehmen muͤſſe, um<lb/>
dieſe Phaͤnomene zu erklaͤren, laſſen wir gern unent-<lb/>ſchieden, da fuͤr uns und andere in dieſem Fache noch<lb/>
manches zu thun uͤbrig bleibt.</p><lb/><p>Wir bemerken nur noch, daß wir die paroptiſchen<lb/>
Faͤlle, mit den Refractionsfaͤllen zwar verwandt, aber<lb/>
nicht identiſch halten. Marat hingegen, der ſie voͤllig<lb/>
identificiren will, findet zwar bey den objectiven Ver-<lb/>ſuchen, wenn das Sonnenbild durchs Prisma geht,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[604/0638]
ponirt, und die Refraction wirke weiter nichts dabey,
als daß ſie die Erſcheinung eminent mache.
Er operirt nunmehr mit Verſuchen und Argumen-
ten gegen die diverſe Refrangibilitaͤt, um ſeiner diver-
ſen Inflexibilitaͤt das erwuͤnſchte Anſehen zu verſchaffen;
ſodann fuͤgt er noch einiges uͤber die gefaͤrbten Schat-
ten hinzu, welches gleichfalls ſeine Aufmerkſamkeit und
Sagacitaͤt verraͤth, und verſpricht, dieſe und ver-
wandte Materien weiter durchzuarbeiten.
Wer unſerm Entwurf der Farbenlehre und dem
hiſtoriſchen Faden unſerer Bemuͤhung gefolgt iſt, wird
ſelbſt uͤberſehen, in welchem Verhaͤltniß gegen dieſen
Forſcher wir uns befinden. Paroptiſche Farben ſind,
nach unſerer eigenen Ueberzeugung, ganz nahe mit den
bey der Refraction erſcheinenden verwandt (E. 415.).
Ob man jedoch, wie wir glaubten, dieſe Phaͤnomene
allein aus dem Doppelſchatten herleiten koͤnne, oder
ob man zu geheimnißvolleren Wirkungen des Lich-
tes und der Koͤrper ſeine Zuflucht nehmen muͤſſe, um
dieſe Phaͤnomene zu erklaͤren, laſſen wir gern unent-
ſchieden, da fuͤr uns und andere in dieſem Fache noch
manches zu thun uͤbrig bleibt.
Wir bemerken nur noch, daß wir die paroptiſchen
Faͤlle, mit den Refractionsfaͤllen zwar verwandt, aber
nicht identiſch halten. Marat hingegen, der ſie voͤllig
identificiren will, findet zwar bey den objectiven Ver-
ſuchen, wenn das Sonnenbild durchs Prisma geht,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 604. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/638>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.