Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Sich dieser Rahmen zu bedienen, verfertigt er
ein Kästchen worein sie passen, wovon die eine Seite
ganz offen und nach der Sonne gerichtet ist, die an-
dere aber mit einer hinreichenden Oeffnung versehen,
daß man die gefärbten Flächen überschauen könne.

Bey diesen Operationen, die so einfach sind, und
eben weil sie so einfach sind, steht ihm die Newtoni-
sche Theorie im Wege, worüber er sich, zwar mit
vorhergeschickten Protestationen, daß er dem scharfsin-
nigen und curiosen System keinesweges zu widerspre-
chen wage, folgendermaßen äußert:

"Die Wirkung, welche von diesen gefärbten
durchscheinenden Papieren hervorgebracht wird, scheint
nicht mit dem gegenwärtigen System von der Bildung
der Farben übereinzustimmen. Denn das Papier wor-
auf man z. B. die blaue Farbe angebracht hat, wirft
die blauen Strahlen zurück, wenn man es durch die
große Oeffnung des Kastens betrachtet, indeß die an-
dere geschlossen ist. Schaut man aber durch die klei-
nere, indeß die größere gegen die Sonne gewendet ist,
so erblickt man durch das Papier hindurch eben diesel-
ben blauen Strahlen. Dieses aber wäre, dem Sy-
stem nach, ein Widerspruch, weil ja dasselbe Papier
dieselben Strahlen zurückwirft und durchläßt. Man
kann auch nicht sagen, das Papier werfe nur einen
Theil zurück und lasse den andern durchgehen: denn
bey dieser Voraussetzung müßte das Papier, indem es
nur einen Theil der blauen Strahlen durchließe, die

Sich dieſer Rahmen zu bedienen, verfertigt er
ein Kaͤſtchen worein ſie paſſen, wovon die eine Seite
ganz offen und nach der Sonne gerichtet iſt, die an-
dere aber mit einer hinreichenden Oeffnung verſehen,
daß man die gefaͤrbten Flaͤchen uͤberſchauen koͤnne.

Bey dieſen Operationen, die ſo einfach ſind, und
eben weil ſie ſo einfach ſind, ſteht ihm die Newtoni-
ſche Theorie im Wege, woruͤber er ſich, zwar mit
vorhergeſchickten Proteſtationen, daß er dem ſcharfſin-
nigen und curioſen Syſtem keinesweges zu widerſpre-
chen wage, folgendermaßen aͤußert:

„Die Wirkung, welche von dieſen gefaͤrbten
durchſcheinenden Papieren hervorgebracht wird, ſcheint
nicht mit dem gegenwaͤrtigen Syſtem von der Bildung
der Farben uͤbereinzuſtimmen. Denn das Papier wor-
auf man z. B. die blaue Farbe angebracht hat, wirft
die blauen Strahlen zuruͤck, wenn man es durch die
große Oeffnung des Kaſtens betrachtet, indeß die an-
dere geſchloſſen iſt. Schaut man aber durch die klei-
nere, indeß die groͤßere gegen die Sonne gewendet iſt,
ſo erblickt man durch das Papier hindurch eben dieſel-
ben blauen Strahlen. Dieſes aber waͤre, dem Sy-
ſtem nach, ein Widerſpruch, weil ja daſſelbe Papier
dieſelben Strahlen zuruͤckwirft und durchlaͤßt. Man
kann auch nicht ſagen, das Papier werfe nur einen
Theil zuruͤck und laſſe den andern durchgehen: denn
bey dieſer Vorausſetzung muͤßte das Papier, indem es
nur einen Theil der blauen Strahlen durchließe, die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0633" n="599"/>
            <p>Sich die&#x017F;er Rahmen zu bedienen, verfertigt er<lb/>
ein Ka&#x0364;&#x017F;tchen worein &#x017F;ie pa&#x017F;&#x017F;en, wovon die eine Seite<lb/>
ganz offen und nach der Sonne gerichtet i&#x017F;t, die an-<lb/>
dere aber mit einer hinreichenden Oeffnung ver&#x017F;ehen,<lb/>
daß man die gefa&#x0364;rbten Fla&#x0364;chen u&#x0364;ber&#x017F;chauen ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;en Operationen, die &#x017F;o einfach &#x017F;ind, und<lb/>
eben weil &#x017F;ie &#x017F;o einfach &#x017F;ind, &#x017F;teht ihm die Newtoni-<lb/>
&#x017F;che Theorie im Wege, woru&#x0364;ber er &#x017F;ich, zwar mit<lb/>
vorherge&#x017F;chickten Prote&#x017F;tationen, daß er dem &#x017F;charf&#x017F;in-<lb/>
nigen und curio&#x017F;en Sy&#x017F;tem keinesweges zu wider&#x017F;pre-<lb/>
chen wage, folgendermaßen a&#x0364;ußert:</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Wirkung, welche von die&#x017F;en gefa&#x0364;rbten<lb/>
durch&#x017F;cheinenden Papieren hervorgebracht wird, &#x017F;cheint<lb/>
nicht mit dem gegenwa&#x0364;rtigen Sy&#x017F;tem von der Bildung<lb/>
der Farben u&#x0364;bereinzu&#x017F;timmen. Denn das Papier wor-<lb/>
auf man z. B. die blaue Farbe angebracht hat, wirft<lb/>
die blauen Strahlen zuru&#x0364;ck, wenn man es durch die<lb/>
große Oeffnung des Ka&#x017F;tens betrachtet, indeß die an-<lb/>
dere ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Schaut man aber durch die klei-<lb/>
nere, indeß die gro&#x0364;ßere gegen die Sonne gewendet i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o erblickt man durch das Papier hindurch eben die&#x017F;el-<lb/>
ben blauen Strahlen. Die&#x017F;es aber wa&#x0364;re, dem Sy-<lb/>
&#x017F;tem nach, ein Wider&#x017F;pruch, weil ja da&#x017F;&#x017F;elbe Papier<lb/>
die&#x017F;elben Strahlen zuru&#x0364;ckwirft und durchla&#x0364;ßt. Man<lb/>
kann auch nicht &#x017F;agen, das Papier werfe nur einen<lb/>
Theil zuru&#x0364;ck und la&#x017F;&#x017F;e den andern durchgehen: denn<lb/>
bey die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung mu&#x0364;ßte das Papier, indem es<lb/>
nur einen Theil der blauen Strahlen durchließe, die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[599/0633] Sich dieſer Rahmen zu bedienen, verfertigt er ein Kaͤſtchen worein ſie paſſen, wovon die eine Seite ganz offen und nach der Sonne gerichtet iſt, die an- dere aber mit einer hinreichenden Oeffnung verſehen, daß man die gefaͤrbten Flaͤchen uͤberſchauen koͤnne. Bey dieſen Operationen, die ſo einfach ſind, und eben weil ſie ſo einfach ſind, ſteht ihm die Newtoni- ſche Theorie im Wege, woruͤber er ſich, zwar mit vorhergeſchickten Proteſtationen, daß er dem ſcharfſin- nigen und curioſen Syſtem keinesweges zu widerſpre- chen wage, folgendermaßen aͤußert: „Die Wirkung, welche von dieſen gefaͤrbten durchſcheinenden Papieren hervorgebracht wird, ſcheint nicht mit dem gegenwaͤrtigen Syſtem von der Bildung der Farben uͤbereinzuſtimmen. Denn das Papier wor- auf man z. B. die blaue Farbe angebracht hat, wirft die blauen Strahlen zuruͤck, wenn man es durch die große Oeffnung des Kaſtens betrachtet, indeß die an- dere geſchloſſen iſt. Schaut man aber durch die klei- nere, indeß die groͤßere gegen die Sonne gewendet iſt, ſo erblickt man durch das Papier hindurch eben dieſel- ben blauen Strahlen. Dieſes aber waͤre, dem Sy- ſtem nach, ein Widerſpruch, weil ja daſſelbe Papier dieſelben Strahlen zuruͤckwirft und durchlaͤßt. Man kann auch nicht ſagen, das Papier werfe nur einen Theil zuruͤck und laſſe den andern durchgehen: denn bey dieſer Vorausſetzung muͤßte das Papier, indem es nur einen Theil der blauen Strahlen durchließe, die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/633
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 599. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/633>, abgerufen am 25.11.2024.