Mit einer vergnüglichen Zufriedenheit sehen wir dasjenige geahndet und vorbereitet, was später von Herscheln entdeckt und zu unserer Zeit weiter ausge- führt worden. Wir wollen ihn selbst hören:
"Das Licht ist ein ausgedehntes Feuer, das man nur in einen engen Raum zusammendrängen darf, um sich von der Heftigkeit seiner Wirkungen zu überführen, Die Netzhaut des Auges hat die natürliche Wärme des Körpers. Die Lichtstrahlen, die auf sie fallen, müssen ihre natürliche Wärme vermehren, und ihre Fasern desto mehr ausdehnen, je dichter sie sind. Diese Ver- schiedenheit der Ausdehnung der nervigen Fasern muß eine verschiedene Empfindung in der Seele hervorbrin- gen, und diese verschiedenen Empfindungen nennen wir Farben. Mit den Empfindungen, wenn sie zu heftig sind, ist bisweilen ein gewisses Gefühl verbunden, das wir Schmerz heißen. Wenn die Lichtstrahlen solche Empfindungen erregen, so haben sie einen zu heftigen Grad der Ausdehnung hervorgebracht. Die Empfin- dungen, die wir Farben nennen, müssen von einem ge- ringern Grade der Ausdehnung herrühren, und unter diesen ist die heftigste Empfindung gelbe Farbe, weni- ger heftige die rothe, grüne, blaue Farbe."
"Ein einzelner Lichtstrahl dehnt die Stelle der Netzhaut auf die er fällt, so aus, daß dadurch die Empfindung in der Seele entsteht, die wir gelbe Farbe nennen. Man zerlege diesen Lichtstrahl durch das Prisma in sieben Theile, wovon einer immer dichter
Mit einer vergnuͤglichen Zufriedenheit ſehen wir dasjenige geahndet und vorbereitet, was ſpaͤter von Herſcheln entdeckt und zu unſerer Zeit weiter ausge- fuͤhrt worden. Wir wollen ihn ſelbſt hoͤren:
„Das Licht iſt ein ausgedehntes Feuer, das man nur in einen engen Raum zuſammendraͤngen darf, um ſich von der Heftigkeit ſeiner Wirkungen zu uͤberfuͤhren, Die Netzhaut des Auges hat die natuͤrliche Waͤrme des Koͤrpers. Die Lichtſtrahlen, die auf ſie fallen, muͤſſen ihre natuͤrliche Waͤrme vermehren, und ihre Faſern deſto mehr ausdehnen, je dichter ſie ſind. Dieſe Ver- ſchiedenheit der Ausdehnung der nervigen Faſern muß eine verſchiedene Empfindung in der Seele hervorbrin- gen, und dieſe verſchiedenen Empfindungen nennen wir Farben. Mit den Empfindungen, wenn ſie zu heftig ſind, iſt bisweilen ein gewiſſes Gefuͤhl verbunden, das wir Schmerz heißen. Wenn die Lichtſtrahlen ſolche Empfindungen erregen, ſo haben ſie einen zu heftigen Grad der Ausdehnung hervorgebracht. Die Empfin- dungen, die wir Farben nennen, muͤſſen von einem ge- ringern Grade der Ausdehnung herruͤhren, und unter dieſen iſt die heftigſte Empfindung gelbe Farbe, weni- ger heftige die rothe, gruͤne, blaue Farbe.“
„Ein einzelner Lichtſtrahl dehnt die Stelle der Netzhaut auf die er faͤllt, ſo aus, daß dadurch die Empfindung in der Seele entſteht, die wir gelbe Farbe nennen. Man zerlege dieſen Lichtſtrahl durch das Prisma in ſieben Theile, wovon einer immer dichter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0628"n="594"/><p>Mit einer vergnuͤglichen Zufriedenheit ſehen wir<lb/>
dasjenige geahndet und vorbereitet, was ſpaͤter von<lb/>
Herſcheln entdeckt und zu unſerer Zeit weiter ausge-<lb/>
fuͤhrt worden. Wir wollen ihn ſelbſt hoͤren:</p><lb/><p>„Das Licht iſt ein ausgedehntes Feuer, das man<lb/>
nur in einen engen Raum zuſammendraͤngen darf, um<lb/>ſich von der Heftigkeit ſeiner Wirkungen zu uͤberfuͤhren,<lb/>
Die Netzhaut des Auges hat die natuͤrliche Waͤrme des<lb/>
Koͤrpers. Die Lichtſtrahlen, die auf ſie fallen, muͤſſen<lb/>
ihre natuͤrliche Waͤrme vermehren, und ihre Faſern<lb/>
deſto mehr ausdehnen, je dichter ſie ſind. Dieſe Ver-<lb/>ſchiedenheit der Ausdehnung der nervigen Faſern muß<lb/>
eine verſchiedene Empfindung in der Seele hervorbrin-<lb/>
gen, und dieſe verſchiedenen Empfindungen nennen wir<lb/>
Farben. Mit den Empfindungen, wenn ſie zu heftig<lb/>ſind, iſt bisweilen ein gewiſſes Gefuͤhl verbunden, das<lb/>
wir Schmerz heißen. Wenn die Lichtſtrahlen ſolche<lb/>
Empfindungen erregen, ſo haben ſie einen zu heftigen<lb/>
Grad der Ausdehnung hervorgebracht. Die Empfin-<lb/>
dungen, die wir Farben nennen, muͤſſen von einem ge-<lb/>
ringern Grade der Ausdehnung herruͤhren, und unter<lb/>
dieſen iſt die heftigſte Empfindung gelbe Farbe, weni-<lb/>
ger heftige die rothe, gruͤne, blaue Farbe.“</p><lb/><p>„Ein einzelner Lichtſtrahl dehnt die Stelle der<lb/>
Netzhaut auf die er faͤllt, ſo aus, daß dadurch die<lb/>
Empfindung in der Seele entſteht, die wir gelbe Farbe<lb/>
nennen. Man zerlege dieſen Lichtſtrahl durch das<lb/>
Prisma in ſieben Theile, wovon einer immer dichter<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[594/0628]
Mit einer vergnuͤglichen Zufriedenheit ſehen wir
dasjenige geahndet und vorbereitet, was ſpaͤter von
Herſcheln entdeckt und zu unſerer Zeit weiter ausge-
fuͤhrt worden. Wir wollen ihn ſelbſt hoͤren:
„Das Licht iſt ein ausgedehntes Feuer, das man
nur in einen engen Raum zuſammendraͤngen darf, um
ſich von der Heftigkeit ſeiner Wirkungen zu uͤberfuͤhren,
Die Netzhaut des Auges hat die natuͤrliche Waͤrme des
Koͤrpers. Die Lichtſtrahlen, die auf ſie fallen, muͤſſen
ihre natuͤrliche Waͤrme vermehren, und ihre Faſern
deſto mehr ausdehnen, je dichter ſie ſind. Dieſe Ver-
ſchiedenheit der Ausdehnung der nervigen Faſern muß
eine verſchiedene Empfindung in der Seele hervorbrin-
gen, und dieſe verſchiedenen Empfindungen nennen wir
Farben. Mit den Empfindungen, wenn ſie zu heftig
ſind, iſt bisweilen ein gewiſſes Gefuͤhl verbunden, das
wir Schmerz heißen. Wenn die Lichtſtrahlen ſolche
Empfindungen erregen, ſo haben ſie einen zu heftigen
Grad der Ausdehnung hervorgebracht. Die Empfin-
dungen, die wir Farben nennen, muͤſſen von einem ge-
ringern Grade der Ausdehnung herruͤhren, und unter
dieſen iſt die heftigſte Empfindung gelbe Farbe, weni-
ger heftige die rothe, gruͤne, blaue Farbe.“
„Ein einzelner Lichtſtrahl dehnt die Stelle der
Netzhaut auf die er faͤllt, ſo aus, daß dadurch die
Empfindung in der Seele entſteht, die wir gelbe Farbe
nennen. Man zerlege dieſen Lichtſtrahl durch das
Prisma in ſieben Theile, wovon einer immer dichter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 594. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/628>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.