Was Einzelne gethan, die Natur der Farbe auf diese oder jene Weise mehr zu ergründen und zu erklä- ren, ohne auf die Newtonische Lehre besonders Rück- sicht zu nehmen, ist jetzt die Hauptaufgabe unsers fer- nern Vortrags. Wir nehmen mit, was wir sonst noch auf unserm Wege finden, lassen aber dazwischen manches Einzelne liegen, welches nicht frommt und fördert.
C. F. G. Westfeld.
Die Erzeugung der Farben, eine Hypothese. Göt- tingen 1767.
Dieser einzelne Bogen verdiente wohl, wenn man eine Anzahl kleiner, auf die Farbenlehre bezüglicher, sich verlierender Schriften sammlen und der Vergessenheit entziehen wollte, mit abgedruckt zu werden.
Des Verfassers Vortrag ist zwar nicht luminos, und weil er sich gleich in Controvers verwickelt, kei- neswegs erfreulich; doch ist seine Ueberzeugung guter Art. Erst drückt er sie im Allgemeinen folgendermaßen aus: "Die Verschiedenheit der Farben ist nur eine Verschiedenheit der Bewegung in den nervigen Fasern der Netzhaut"; dann aber tritt er der Sache näher und schreibt die Farbenwirkung aufs Auge einer mehr oder minder erregten Wärme auf der Netzhaut zu.
II. 38
Was Einzelne gethan, die Natur der Farbe auf dieſe oder jene Weiſe mehr zu ergruͤnden und zu erklaͤ- ren, ohne auf die Newtoniſche Lehre beſonders Ruͤck- ſicht zu nehmen, iſt jetzt die Hauptaufgabe unſers fer- nern Vortrags. Wir nehmen mit, was wir ſonſt noch auf unſerm Wege finden, laſſen aber dazwiſchen manches Einzelne liegen, welches nicht frommt und foͤrdert.
C. F. G. Weſtfeld.
Die Erzeugung der Farben, eine Hypotheſe. Goͤt- tingen 1767.
Dieſer einzelne Bogen verdiente wohl, wenn man eine Anzahl kleiner, auf die Farbenlehre bezuͤglicher, ſich verlierender Schriften ſammlen und der Vergeſſenheit entziehen wollte, mit abgedruckt zu werden.
Des Verfaſſers Vortrag iſt zwar nicht luminos, und weil er ſich gleich in Controvers verwickelt, kei- neswegs erfreulich; doch iſt ſeine Ueberzeugung guter Art. Erſt druͤckt er ſie im Allgemeinen folgendermaßen aus: „Die Verſchiedenheit der Farben iſt nur eine Verſchiedenheit der Bewegung in den nervigen Faſern der Netzhaut“; dann aber tritt er der Sache naͤher und ſchreibt die Farbenwirkung aufs Auge einer mehr oder minder erregten Waͤrme auf der Netzhaut zu.
II. 38
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0627"n="593"/><p>Was Einzelne gethan, die Natur der Farbe auf<lb/>
dieſe oder jene Weiſe mehr zu ergruͤnden und zu erklaͤ-<lb/>
ren, ohne auf die Newtoniſche Lehre beſonders Ruͤck-<lb/>ſicht zu nehmen, iſt jetzt die Hauptaufgabe unſers fer-<lb/>
nern Vortrags. Wir nehmen mit, was wir ſonſt<lb/>
noch auf unſerm Wege finden, laſſen aber dazwiſchen<lb/>
manches Einzelne liegen, welches nicht frommt und<lb/>
foͤrdert.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">C. F. G. Weſtfeld</hi>.</head><lb/><p>Die Erzeugung der Farben, eine Hypotheſe. Goͤt-<lb/>
tingen 1767.</p><lb/><p>Dieſer einzelne Bogen verdiente wohl, wenn man<lb/>
eine Anzahl kleiner, auf die Farbenlehre bezuͤglicher, ſich<lb/>
verlierender Schriften ſammlen und der Vergeſſenheit<lb/>
entziehen wollte, mit abgedruckt zu werden.</p><lb/><p>Des Verfaſſers Vortrag iſt zwar nicht luminos,<lb/>
und weil er ſich gleich in Controvers verwickelt, kei-<lb/>
neswegs erfreulich; doch iſt ſeine Ueberzeugung guter<lb/>
Art. Erſt druͤckt er ſie im Allgemeinen folgendermaßen<lb/>
aus: „Die Verſchiedenheit der Farben iſt nur eine<lb/>
Verſchiedenheit der Bewegung in den nervigen Faſern<lb/>
der Netzhaut“; dann aber tritt er der Sache naͤher<lb/>
und ſchreibt die Farbenwirkung aufs Auge einer mehr<lb/>
oder minder erregten Waͤrme auf der Netzhaut zu.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 38</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[593/0627]
Was Einzelne gethan, die Natur der Farbe auf
dieſe oder jene Weiſe mehr zu ergruͤnden und zu erklaͤ-
ren, ohne auf die Newtoniſche Lehre beſonders Ruͤck-
ſicht zu nehmen, iſt jetzt die Hauptaufgabe unſers fer-
nern Vortrags. Wir nehmen mit, was wir ſonſt
noch auf unſerm Wege finden, laſſen aber dazwiſchen
manches Einzelne liegen, welches nicht frommt und
foͤrdert.
C. F. G. Weſtfeld.
Die Erzeugung der Farben, eine Hypotheſe. Goͤt-
tingen 1767.
Dieſer einzelne Bogen verdiente wohl, wenn man
eine Anzahl kleiner, auf die Farbenlehre bezuͤglicher, ſich
verlierender Schriften ſammlen und der Vergeſſenheit
entziehen wollte, mit abgedruckt zu werden.
Des Verfaſſers Vortrag iſt zwar nicht luminos,
und weil er ſich gleich in Controvers verwickelt, kei-
neswegs erfreulich; doch iſt ſeine Ueberzeugung guter
Art. Erſt druͤckt er ſie im Allgemeinen folgendermaßen
aus: „Die Verſchiedenheit der Farben iſt nur eine
Verſchiedenheit der Bewegung in den nervigen Faſern
der Netzhaut“; dann aber tritt er der Sache naͤher
und ſchreibt die Farbenwirkung aufs Auge einer mehr
oder minder erregten Waͤrme auf der Netzhaut zu.
II. 38
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/627>, abgerufen am 30.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.