Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Benjamin Franklin.

Kleine Schriften, herausgegeben von G. Schatz
1762. Zweyter Theil S. 324. f.

"Der Eindruck, den ein leuchtender Gegenstand
auf die Sehnerven macht, dauert zwanzig bis dreyßig
Sekunden. Sieht man an einem heitern Tage, wenn
man im Zimmer sitzt, eine Zeit lang in die Mitte eines
Fensters, und schließt sodann die Augen, so bleibt die
Gestalt des Fensters eine Zeit lang im Auge, und zwar
so deutlich, daß man im Stande ist, die einzelnen
Fächer zu zählen. Merkwürdig ist bey dieser Erfahrung
der Umstand, daß der Einoruck der Form sich besser er-
hält, als der Eindruck der Farbe. Denn sobald man
die Augen schließt, scheinen die Glasfächer, wenn man
das Bild des Fensters anfängt wahrzunehmen, dunkel,
die Querhölzer der Kreuze aber, die Rahmen und die
Wand umher weiß oder glänzend. Vermehrt man je-
doch die Dunkelheit der Augen dadurch, daß man die
Hände über sie hält, so erfolgt sogleich das Gegentheil.
Die Fächer erscheinen leuchtend und die Querhölzer dun-
kel. Zieht man die Hand weg, so erfolgt eine neue
Veränderung, die alles wieder in den ersten Stand
setzt. Ein Phänomen, das ich so wenig zu erklären
weiß, als folgendes. Hat man lange durch eine ge-
meine, grüne, oder sogenannte Conservationsbrille ge-
sehn, und nimmt sie nun ab, so steht das weiße Pa-
pier eines Buchs röthlich aus, so wie es grünlich aus-

37 *
Benjamin Franklin.

Kleine Schriften, herausgegeben von G. Schatz
1762. Zweyter Theil S. 324. f.

„Der Eindruck, den ein leuchtender Gegenſtand
auf die Sehnerven macht, dauert zwanzig bis dreyßig
Sekunden. Sieht man an einem heitern Tage, wenn
man im Zimmer ſitzt, eine Zeit lang in die Mitte eines
Fenſters, und ſchließt ſodann die Augen, ſo bleibt die
Geſtalt des Fenſters eine Zeit lang im Auge, und zwar
ſo deutlich, daß man im Stande iſt, die einzelnen
Faͤcher zu zaͤhlen. Merkwuͤrdig iſt bey dieſer Erfahrung
der Umſtand, daß der Einoruck der Form ſich beſſer er-
haͤlt, als der Eindruck der Farbe. Denn ſobald man
die Augen ſchließt, ſcheinen die Glasfaͤcher, wenn man
das Bild des Fenſters anfaͤngt wahrzunehmen, dunkel,
die Querhoͤlzer der Kreuze aber, die Rahmen und die
Wand umher weiß oder glaͤnzend. Vermehrt man je-
doch die Dunkelheit der Augen dadurch, daß man die
Haͤnde uͤber ſie haͤlt, ſo erfolgt ſogleich das Gegentheil.
Die Faͤcher erſcheinen leuchtend und die Querhoͤlzer dun-
kel. Zieht man die Hand weg, ſo erfolgt eine neue
Veraͤnderung, die alles wieder in den erſten Stand
ſetzt. Ein Phaͤnomen, das ich ſo wenig zu erklaͤren
weiß, als folgendes. Hat man lange durch eine ge-
meine, gruͤne, oder ſogenannte Conſervationsbrille ge-
ſehn, und nimmt ſie nun ab, ſo ſteht das weiße Pa-
pier eines Buchs roͤthlich aus, ſo wie es gruͤnlich aus-

37 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0613" n="579"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Benjamin Franklin</hi>.</head><lb/>
            <p>Kleine Schriften, herausgegeben von G. Schatz<lb/>
1762. Zweyter Theil S. 324. f.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Eindruck, den ein leuchtender Gegen&#x017F;tand<lb/>
auf die Sehnerven macht, dauert zwanzig bis dreyßig<lb/>
Sekunden. Sieht man an einem heitern Tage, wenn<lb/>
man im Zimmer &#x017F;itzt, eine Zeit lang in die Mitte eines<lb/>
Fen&#x017F;ters, und &#x017F;chließt &#x017F;odann die Augen, &#x017F;o bleibt die<lb/>
Ge&#x017F;talt des Fen&#x017F;ters eine Zeit lang im Auge, und zwar<lb/>
&#x017F;o deutlich, daß man im Stande i&#x017F;t, die einzelnen<lb/>
Fa&#x0364;cher zu za&#x0364;hlen. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t bey die&#x017F;er Erfahrung<lb/>
der Um&#x017F;tand, daß der Einoruck der Form &#x017F;ich be&#x017F;&#x017F;er er-<lb/>
ha&#x0364;lt, als der Eindruck der Farbe. Denn &#x017F;obald man<lb/>
die Augen &#x017F;chließt, &#x017F;cheinen die Glasfa&#x0364;cher, wenn man<lb/>
das Bild des Fen&#x017F;ters anfa&#x0364;ngt wahrzunehmen, dunkel,<lb/>
die Querho&#x0364;lzer der Kreuze aber, die Rahmen und die<lb/>
Wand umher weiß oder gla&#x0364;nzend. Vermehrt man je-<lb/>
doch die Dunkelheit der Augen dadurch, daß man die<lb/>
Ha&#x0364;nde u&#x0364;ber &#x017F;ie ha&#x0364;lt, &#x017F;o erfolgt &#x017F;ogleich das Gegentheil.<lb/>
Die Fa&#x0364;cher er&#x017F;cheinen leuchtend und die Querho&#x0364;lzer dun-<lb/>
kel. Zieht man die Hand weg, &#x017F;o erfolgt eine neue<lb/>
Vera&#x0364;nderung, die alles wieder in den er&#x017F;ten Stand<lb/>
&#x017F;etzt. Ein Pha&#x0364;nomen, das ich &#x017F;o wenig zu erkla&#x0364;ren<lb/>
weiß, als folgendes. Hat man lange durch eine ge-<lb/>
meine, gru&#x0364;ne, oder &#x017F;ogenannte Con&#x017F;ervationsbrille ge-<lb/>
&#x017F;ehn, und nimmt &#x017F;ie nun ab, &#x017F;o &#x017F;teht das weiße Pa-<lb/>
pier eines Buchs ro&#x0364;thlich aus, &#x017F;o wie es gru&#x0364;nlich aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37 *</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0613] Benjamin Franklin. Kleine Schriften, herausgegeben von G. Schatz 1762. Zweyter Theil S. 324. f. „Der Eindruck, den ein leuchtender Gegenſtand auf die Sehnerven macht, dauert zwanzig bis dreyßig Sekunden. Sieht man an einem heitern Tage, wenn man im Zimmer ſitzt, eine Zeit lang in die Mitte eines Fenſters, und ſchließt ſodann die Augen, ſo bleibt die Geſtalt des Fenſters eine Zeit lang im Auge, und zwar ſo deutlich, daß man im Stande iſt, die einzelnen Faͤcher zu zaͤhlen. Merkwuͤrdig iſt bey dieſer Erfahrung der Umſtand, daß der Einoruck der Form ſich beſſer er- haͤlt, als der Eindruck der Farbe. Denn ſobald man die Augen ſchließt, ſcheinen die Glasfaͤcher, wenn man das Bild des Fenſters anfaͤngt wahrzunehmen, dunkel, die Querhoͤlzer der Kreuze aber, die Rahmen und die Wand umher weiß oder glaͤnzend. Vermehrt man je- doch die Dunkelheit der Augen dadurch, daß man die Haͤnde uͤber ſie haͤlt, ſo erfolgt ſogleich das Gegentheil. Die Faͤcher erſcheinen leuchtend und die Querhoͤlzer dun- kel. Zieht man die Hand weg, ſo erfolgt eine neue Veraͤnderung, die alles wieder in den erſten Stand ſetzt. Ein Phaͤnomen, das ich ſo wenig zu erklaͤren weiß, als folgendes. Hat man lange durch eine ge- meine, gruͤne, oder ſogenannte Conſervationsbrille ge- ſehn, und nimmt ſie nun ab, ſo ſteht das weiße Pa- pier eines Buchs roͤthlich aus, ſo wie es gruͤnlich aus- 37 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/613
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/613>, abgerufen am 25.11.2024.