De affinitate colorum commentatio, lecta in conventu publico, Goettingae 1758. in den kleinen, nach dessen Tod, von Lichtenberg herausgegebenen Schriften.
Der Newtonische Wortkram wurde nunmehr von allen deutschen Cathedern ausgeboten. Man freute sich die Urfarben aus dem Licht hervorgelockt zu haben; es sollten ihrer unzählige seyn. Diese ersten homogenen, einfachen Farben hatten aber die wunderliche Eigenschaft, daß ein großer Theil derselben von den zusammengesetz- ten nicht zu unterscheiden war.
Betrachtete man jedoch das sogenannte Spectrum genauer, so konnte nicht verborgen bleiben, daß theils der Natur der Sache nach, theils der Bequemlichkeit des Vortrags wegen, sich diese unendlichen Farben auf eine geringere Zahl reduciren ließen. Man nahm ihrer fünf an, oder sieben. Weil aber das höchste, im völligen Gleichgewicht stehende Roth dem prismatischen Farbenbild abging; so fehlte auch hier die sechste oder die achte Farbe; das Ganze blieb unvollständig und die Sache confus.
Alle diejenigen, die von der Malerey und Färbe- rey an die Farbenlehre herantraten, fanden dagegen, wie uns die Geschichte umständlich unterrichtet, natur-
Tobias Mayer.
De affinitate colorum commentatio, lecta in conventu publico, Goettingae 1758. in den kleinen, nach deſſen Tod, von Lichtenberg herausgegebenen Schriften.
Der Newtoniſche Wortkram wurde nunmehr von allen deutſchen Cathedern ausgeboten. Man freute ſich die Urfarben aus dem Licht hervorgelockt zu haben; es ſollten ihrer unzaͤhlige ſeyn. Dieſe erſten homogenen, einfachen Farben hatten aber die wunderliche Eigenſchaft, daß ein großer Theil derſelben von den zuſammengeſetz- ten nicht zu unterſcheiden war.
Betrachtete man jedoch das ſogenannte Spectrum genauer, ſo konnte nicht verborgen bleiben, daß theils der Natur der Sache nach, theils der Bequemlichkeit des Vortrags wegen, ſich dieſe unendlichen Farben auf eine geringere Zahl reduciren ließen. Man nahm ihrer fuͤnf an, oder ſieben. Weil aber das hoͤchſte, im voͤlligen Gleichgewicht ſtehende Roth dem prismatiſchen Farbenbild abging; ſo fehlte auch hier die ſechſte oder die achte Farbe; das Ganze blieb unvollſtaͤndig und die Sache confus.
Alle diejenigen, die von der Malerey und Faͤrbe- rey an die Farbenlehre herantraten, fanden dagegen, wie uns die Geſchichte umſtaͤndlich unterrichtet, natur-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0602"n="568"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Tobias Mayer</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#aq">De affinitate colorum commentatio, lecta in<lb/>
conventu publico, Goettingae</hi> 1758. in den kleinen,<lb/>
nach deſſen Tod, von Lichtenberg herausgegebenen<lb/>
Schriften.</p><lb/><p>Der Newtoniſche Wortkram wurde nunmehr von<lb/>
allen deutſchen Cathedern ausgeboten. Man freute ſich<lb/>
die Urfarben aus dem Licht hervorgelockt zu haben; es<lb/>ſollten ihrer unzaͤhlige ſeyn. Dieſe erſten homogenen,<lb/>
einfachen Farben hatten aber die wunderliche Eigenſchaft,<lb/>
daß ein großer Theil derſelben von den zuſammengeſetz-<lb/>
ten nicht zu unterſcheiden war.</p><lb/><p>Betrachtete man jedoch das ſogenannte Spectrum<lb/>
genauer, ſo konnte nicht verborgen bleiben, daß theils<lb/>
der Natur der Sache nach, theils der Bequemlichkeit<lb/>
des Vortrags wegen, ſich dieſe unendlichen Farben<lb/>
auf eine geringere Zahl reduciren ließen. Man nahm<lb/>
ihrer fuͤnf an, oder ſieben. Weil aber das hoͤchſte, im<lb/>
voͤlligen Gleichgewicht ſtehende Roth dem prismatiſchen<lb/>
Farbenbild abging; ſo fehlte auch hier die ſechſte oder<lb/>
die achte Farbe; das Ganze blieb unvollſtaͤndig und<lb/>
die Sache confus.</p><lb/><p>Alle diejenigen, die von der Malerey und Faͤrbe-<lb/>
rey an die Farbenlehre herantraten, fanden dagegen,<lb/>
wie uns die Geſchichte umſtaͤndlich unterrichtet, natur-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[568/0602]
Tobias Mayer.
De affinitate colorum commentatio, lecta in
conventu publico, Goettingae 1758. in den kleinen,
nach deſſen Tod, von Lichtenberg herausgegebenen
Schriften.
Der Newtoniſche Wortkram wurde nunmehr von
allen deutſchen Cathedern ausgeboten. Man freute ſich
die Urfarben aus dem Licht hervorgelockt zu haben; es
ſollten ihrer unzaͤhlige ſeyn. Dieſe erſten homogenen,
einfachen Farben hatten aber die wunderliche Eigenſchaft,
daß ein großer Theil derſelben von den zuſammengeſetz-
ten nicht zu unterſcheiden war.
Betrachtete man jedoch das ſogenannte Spectrum
genauer, ſo konnte nicht verborgen bleiben, daß theils
der Natur der Sache nach, theils der Bequemlichkeit
des Vortrags wegen, ſich dieſe unendlichen Farben
auf eine geringere Zahl reduciren ließen. Man nahm
ihrer fuͤnf an, oder ſieben. Weil aber das hoͤchſte, im
voͤlligen Gleichgewicht ſtehende Roth dem prismatiſchen
Farbenbild abging; ſo fehlte auch hier die ſechſte oder
die achte Farbe; das Ganze blieb unvollſtaͤndig und
die Sache confus.
Alle diejenigen, die von der Malerey und Faͤrbe-
rey an die Farbenlehre herantraten, fanden dagegen,
wie uns die Geſchichte umſtaͤndlich unterrichtet, natur-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/602>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.