Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen. Und so haben sie denn auch die alte Confession
mit Ernst und Vollständigkeit dergestalt abgelegt, daß
sie vor den sämmtlichen Glaubensgenossen mit Ehren
bestehen können. Die Artikel, unter welchen solches
aufzusuchen, verstehen sich von selbst.

Montucla. In der ersten Hälfte des achtzehn-
ten Jahrhunderts hatten sich, wie wir wissen, die For-
meln und Redensarten völlig ausgebildet, welche man
zu Gunsten Newtons und zu Ungunsten seiner Gegner
wiederholte und einander nachsagte. In Montucla's hi-
stoire des mathematiques,
Paris 1758. findet man
auch nichts anders. Nicht allein Auswärtige, wie Riz-
zetti, behalten Unrecht, sondern es geschieht auch Fran-
zosen, Mariotten, Castel, Dufay, von dem Franzosen
Unrecht. Da sich diese so sehr auf Ehre haltende Na-
tion gegen das einmal eingewurzelte Vorurtheil nicht
wieder erholen konnte; so wird man ja wohl andern,
nicht so lebhaften, und nicht so eigenwilligen Völkern
verzeihen, wenn sie auch bey dem einmal Angenomme-
nen ruhig verharrten.


laſſen. Und ſo haben ſie denn auch die alte Confeſſion
mit Ernſt und Vollſtaͤndigkeit dergeſtalt abgelegt, daß
ſie vor den ſaͤmmtlichen Glaubensgenoſſen mit Ehren
beſtehen koͤnnen. Die Artikel, unter welchen ſolches
aufzuſuchen, verſtehen ſich von ſelbſt.

Montucla. In der erſten Haͤlfte des achtzehn-
ten Jahrhunderts hatten ſich, wie wir wiſſen, die For-
meln und Redensarten voͤllig ausgebildet, welche man
zu Gunſten Newtons und zu Ungunſten ſeiner Gegner
wiederholte und einander nachſagte. In Montucla’s hi-
stoire des mathématiques,
Paris 1758. findet man
auch nichts anders. Nicht allein Auswaͤrtige, wie Riz-
zetti, behalten Unrecht, ſondern es geſchieht auch Fran-
zoſen, Mariotten, Caſtel, Dufay, von dem Franzoſen
Unrecht. Da ſich dieſe ſo ſehr auf Ehre haltende Na-
tion gegen das einmal eingewurzelte Vorurtheil nicht
wieder erholen konnte; ſo wird man ja wohl andern,
nicht ſo lebhaften, und nicht ſo eigenwilligen Voͤlkern
verzeihen, wenn ſie auch bey dem einmal Angenomme-
nen ruhig verharrten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="567"/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und &#x017F;o haben &#x017F;ie denn auch die alte Confe&#x017F;&#x017F;ion<lb/>
mit Ern&#x017F;t und Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit derge&#x017F;talt abgelegt, daß<lb/>
&#x017F;ie vor den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en mit Ehren<lb/>
be&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen. Die Artikel, unter welchen &#x017F;olches<lb/>
aufzu&#x017F;uchen, ver&#x017F;tehen &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Montucla</hi>. In der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des achtzehn-<lb/>
ten Jahrhunderts hatten &#x017F;ich, wie wir wi&#x017F;&#x017F;en, die For-<lb/>
meln und Redensarten vo&#x0364;llig ausgebildet, welche man<lb/>
zu Gun&#x017F;ten Newtons und zu Ungun&#x017F;ten &#x017F;einer Gegner<lb/>
wiederholte und einander nach&#x017F;agte. In Montucla&#x2019;s <hi rendition="#aq">hi-<lb/>
stoire des mathématiques,</hi> Paris 1758. findet man<lb/>
auch nichts anders. Nicht allein Auswa&#x0364;rtige, wie Riz-<lb/>
zetti, behalten Unrecht, &#x017F;ondern es ge&#x017F;chieht auch Fran-<lb/>
zo&#x017F;en, Mariotten, Ca&#x017F;tel, Dufay, von dem Franzo&#x017F;en<lb/>
Unrecht. Da &#x017F;ich die&#x017F;e &#x017F;o &#x017F;ehr auf Ehre haltende Na-<lb/>
tion gegen das einmal eingewurzelte Vorurtheil nicht<lb/>
wieder erholen konnte; &#x017F;o wird man ja wohl andern,<lb/>
nicht &#x017F;o lebhaften, und nicht &#x017F;o eigenwilligen Vo&#x0364;lkern<lb/>
verzeihen, wenn &#x017F;ie auch bey dem einmal Angenomme-<lb/>
nen ruhig verharrten.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0601] laſſen. Und ſo haben ſie denn auch die alte Confeſſion mit Ernſt und Vollſtaͤndigkeit dergeſtalt abgelegt, daß ſie vor den ſaͤmmtlichen Glaubensgenoſſen mit Ehren beſtehen koͤnnen. Die Artikel, unter welchen ſolches aufzuſuchen, verſtehen ſich von ſelbſt. Montucla. In der erſten Haͤlfte des achtzehn- ten Jahrhunderts hatten ſich, wie wir wiſſen, die For- meln und Redensarten voͤllig ausgebildet, welche man zu Gunſten Newtons und zu Ungunſten ſeiner Gegner wiederholte und einander nachſagte. In Montucla’s hi- stoire des mathématiques, Paris 1758. findet man auch nichts anders. Nicht allein Auswaͤrtige, wie Riz- zetti, behalten Unrecht, ſondern es geſchieht auch Fran- zoſen, Mariotten, Caſtel, Dufay, von dem Franzoſen Unrecht. Da ſich dieſe ſo ſehr auf Ehre haltende Na- tion gegen das einmal eingewurzelte Vorurtheil nicht wieder erholen konnte; ſo wird man ja wohl andern, nicht ſo lebhaften, und nicht ſo eigenwilligen Voͤlkern verzeihen, wenn ſie auch bey dem einmal Angenomme- nen ruhig verharrten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/601
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/601>, abgerufen am 25.11.2024.