Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Akademie Göttingen.

Es ist interessant zu sehen, durch welche Reihe
von Personen auf einer besuchten Akademie die Newto-
nische Lehre fortgepflanzt worden. Ein Göttinger Pro-
fessor hatte ohnehin, bey der nahen Verwandtschaft mit
England, keine Ursache, eine Meynung näher zu prü-
fen, welche schon durchgängig angenommen war, und
so wird sie denn auch bis auf den heutigen Tag noch
dort so gut als auf andern Akademien gelehrt.

Hollmann, 1736, liest Physik als einen Theil des
philosophischen Cursus. Seine Institutiones werden
1738 gedruckt. Er liest weitläufige Experimentalphy-
sik, nachher dieselbe zusammengezogener. Fährt damit
nach Abgang Segners fort bis gegen 1775; stirbt 1788,
nachdem er schon mehrere Jahre der Physik, und spä-
ter den übrigen Vorlesungen sich entzogen.

Segner, 1736, liest Physik über Hamberger,
Wolff, Muschenbroek, nach Dictaten, von 1744 an; so-
dann über seine Anfangsgründe, von 1746 bis zu seinem
Abgang 1754.

Kästner, liest 1759 Physik nach Winkler, später
nach Eberhards ersten Gründen der Naturlehre. Er
hat als Mathematiker den besondern Tick, die Physiker
anzufeinden.

Akademie Goͤttingen.

Es iſt intereſſant zu ſehen, durch welche Reihe
von Perſonen auf einer beſuchten Akademie die Newto-
niſche Lehre fortgepflanzt worden. Ein Goͤttinger Pro-
feſſor hatte ohnehin, bey der nahen Verwandtſchaft mit
England, keine Urſache, eine Meynung naͤher zu pruͤ-
fen, welche ſchon durchgaͤngig angenommen war, und
ſo wird ſie denn auch bis auf den heutigen Tag noch
dort ſo gut als auf andern Akademien gelehrt.

Hollmann, 1736, lieſt Phyſik als einen Theil des
philoſophiſchen Curſus. Seine Institutiones werden
1738 gedruckt. Er lieſt weitlaͤufige Experimentalphy-
ſik, nachher dieſelbe zuſammengezogener. Faͤhrt damit
nach Abgang Segners fort bis gegen 1775; ſtirbt 1788,
nachdem er ſchon mehrere Jahre der Phyſik, und ſpaͤ-
ter den uͤbrigen Vorleſungen ſich entzogen.

Segner, 1736, lieſt Phyſik uͤber Hamberger,
Wolff, Muſchenbroek, nach Dictaten, von 1744 an; ſo-
dann uͤber ſeine Anfangsgruͤnde, von 1746 bis zu ſeinem
Abgang 1754.

Kaͤſtner, lieſt 1759 Phyſik nach Winkler, ſpaͤter
nach Eberhards erſten Gruͤnden der Naturlehre. Er
hat als Mathematiker den beſondern Tick, die Phyſiker
anzufeinden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0599" n="565"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Akademie Go&#x0364;ttingen</hi>.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t intere&#x017F;&#x017F;ant zu &#x017F;ehen, durch welche Reihe<lb/>
von Per&#x017F;onen auf einer be&#x017F;uchten Akademie die Newto-<lb/>
ni&#x017F;che Lehre fortgepflanzt worden. Ein Go&#x0364;ttinger Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;or hatte ohnehin, bey der nahen Verwandt&#x017F;chaft mit<lb/>
England, keine Ur&#x017F;ache, eine Meynung na&#x0364;her zu pru&#x0364;-<lb/>
fen, welche &#x017F;chon durchga&#x0364;ngig angenommen war, und<lb/>
&#x017F;o wird &#x017F;ie denn auch bis auf den heutigen Tag noch<lb/>
dort &#x017F;o gut als auf andern Akademien gelehrt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hollmann</hi>, 1736, lie&#x017F;t Phy&#x017F;ik als einen Theil des<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Cur&#x017F;us. Seine <hi rendition="#aq">Institutiones</hi> werden<lb/>
1738 gedruckt. Er lie&#x017F;t weitla&#x0364;ufige Experimentalphy-<lb/>
&#x017F;ik, nachher die&#x017F;elbe zu&#x017F;ammengezogener. Fa&#x0364;hrt damit<lb/>
nach Abgang Segners fort bis gegen 1775; &#x017F;tirbt 1788,<lb/>
nachdem er &#x017F;chon mehrere Jahre der Phy&#x017F;ik, und &#x017F;pa&#x0364;-<lb/>
ter den u&#x0364;brigen Vorle&#x017F;ungen &#x017F;ich entzogen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Segner</hi>, 1736, lie&#x017F;t Phy&#x017F;ik u&#x0364;ber Hamberger,<lb/>
Wolff, Mu&#x017F;chenbroek, nach Dictaten, von 1744 an; &#x017F;o-<lb/>
dann u&#x0364;ber &#x017F;eine Anfangsgru&#x0364;nde, von 1746 bis zu &#x017F;einem<lb/>
Abgang 1754.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ka&#x0364;&#x017F;tner</hi>, lie&#x017F;t 1759 Phy&#x017F;ik nach Winkler, &#x017F;pa&#x0364;ter<lb/>
nach Eberhards er&#x017F;ten Gru&#x0364;nden der Naturlehre. Er<lb/>
hat als Mathematiker den be&#x017F;ondern Tick, die Phy&#x017F;iker<lb/>
anzufeinden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0599] Akademie Goͤttingen. Es iſt intereſſant zu ſehen, durch welche Reihe von Perſonen auf einer beſuchten Akademie die Newto- niſche Lehre fortgepflanzt worden. Ein Goͤttinger Pro- feſſor hatte ohnehin, bey der nahen Verwandtſchaft mit England, keine Urſache, eine Meynung naͤher zu pruͤ- fen, welche ſchon durchgaͤngig angenommen war, und ſo wird ſie denn auch bis auf den heutigen Tag noch dort ſo gut als auf andern Akademien gelehrt. Hollmann, 1736, lieſt Phyſik als einen Theil des philoſophiſchen Curſus. Seine Institutiones werden 1738 gedruckt. Er lieſt weitlaͤufige Experimentalphy- ſik, nachher dieſelbe zuſammengezogener. Faͤhrt damit nach Abgang Segners fort bis gegen 1775; ſtirbt 1788, nachdem er ſchon mehrere Jahre der Phyſik, und ſpaͤ- ter den uͤbrigen Vorleſungen ſich entzogen. Segner, 1736, lieſt Phyſik uͤber Hamberger, Wolff, Muſchenbroek, nach Dictaten, von 1744 an; ſo- dann uͤber ſeine Anfangsgruͤnde, von 1746 bis zu ſeinem Abgang 1754. Kaͤſtner, lieſt 1759 Phyſik nach Winkler, ſpaͤter nach Eberhards erſten Gruͤnden der Naturlehre. Er hat als Mathematiker den beſondern Tick, die Phyſiker anzufeinden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/599
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/599>, abgerufen am 22.12.2024.