Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.Anton Bruchhausen. Institutiones physicae, Johann Baptista Horvat. Elementa physicae, Matthäus Pankl. Compendium institutionum A. W. Hauch. Anfangsgründe der Experimental- Wir sind bey dieser Anzeige der Compendien weit Anton Bruchhauſen. Institutiones physicae, Johann Baptiſta Horvat. Elementa physicae, Matthaͤus Pankl. Compendium institutionum A. W. Hauch. Anfangsgruͤnde der Experimental- Wir ſind bey dieſer Anzeige der Compendien weit <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0598" n="564"/> <p>Anton <hi rendition="#g">Bruchhauſen</hi>. <hi rendition="#aq">Institutiones physicae,</hi><lb/> uͤberſetzt von Bergmann, Maynz 1790. Sonnenſtrahl,<lb/> kleine Oeffnung und ſogar Lichtfaͤden.</p><lb/> <p>Johann Baptiſta <hi rendition="#g">Horvat</hi>. <hi rendition="#aq">Elementa physicae,<lb/> Budae</hi> 1790. Die alte Leyer. <hi rendition="#aq">Stamina lucis, colore<lb/> immutabili praedita.</hi></p><lb/> <p>Matthaͤus <hi rendition="#g">Pankl</hi>. <hi rendition="#aq">Compendium institutionum<lb/> physicarum Pars I. Posoniae 1793. p. 160. cap. 3.<lb/> de lucis heterogeneitate. Veteribus lumen simplicis-<lb/> sima et homogenea substantia fuit. Newtonus he-<lb/> terogeneam esse extra omnem dubitationem posuit.</hi></p><lb/> <p>A. W. <hi rendition="#g">Hauch</hi>. Anfangsgruͤnde der Experimental-<lb/> phyſik, aus dem Daͤniſchen von Tobieſen. Schleswig<lb/> 1795. 1. Theil §. 286. Das hergebrachte Lied wird<lb/> abgeorgelt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p>Wir ſind bey dieſer Anzeige der Compendien weit<lb/> uͤber die Epoche hinausgegangen in der wir uns ge-<lb/> genwaͤrtig befinden, und haben die Recenſion ſolcher<lb/> Schriften bis gegen das Ende des achtzehnten vorigen<lb/> Jahrhunderts fortgeſetzt, indem wir auf dieſe Wie-<lb/> derhohlungen und Nachbetereyen nicht wieder zuruͤck-<lb/> zukehren wuͤnſchten.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0598]
Anton Bruchhauſen. Institutiones physicae,
uͤberſetzt von Bergmann, Maynz 1790. Sonnenſtrahl,
kleine Oeffnung und ſogar Lichtfaͤden.
Johann Baptiſta Horvat. Elementa physicae,
Budae 1790. Die alte Leyer. Stamina lucis, colore
immutabili praedita.
Matthaͤus Pankl. Compendium institutionum
physicarum Pars I. Posoniae 1793. p. 160. cap. 3.
de lucis heterogeneitate. Veteribus lumen simplicis-
sima et homogenea substantia fuit. Newtonus he-
terogeneam esse extra omnem dubitationem posuit.
A. W. Hauch. Anfangsgruͤnde der Experimental-
phyſik, aus dem Daͤniſchen von Tobieſen. Schleswig
1795. 1. Theil §. 286. Das hergebrachte Lied wird
abgeorgelt.
Wir ſind bey dieſer Anzeige der Compendien weit
uͤber die Epoche hinausgegangen in der wir uns ge-
genwaͤrtig befinden, und haben die Recenſion ſolcher
Schriften bis gegen das Ende des achtzehnten vorigen
Jahrhunderts fortgeſetzt, indem wir auf dieſe Wie-
derhohlungen und Nachbetereyen nicht wieder zuruͤck-
zukehren wuͤnſchten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/598 |
Zitationshilfe: | Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/598>, abgerufen am 16.02.2025. |