Vernünftige Gedanken von Christian Wolff, fünfte Ausgabe von 1746. Im ersten Theile, §. 129. erklärt er die Farbenerscheinung an den Körpern ganz nach Newtonischer Manier und beruft sich auf den zweyten Theil seiner Experimenta.
Johann Andreas Segner. Einleitung in die Naturlehre, erste Auflage 1746, zweyte, Göttingen 1754, trägt die Newtonischen Versuche so wie die Theorie kurz vor. Seine Figuren sind nach Newton copirt. Es zeigt sich keine Spur, daß er die Phänomene selbst gesehen.
Johann Wolfgang Kraft. Praelectiones in Physi- cam theoreticam, Tübingen 1750. Er folgte, wie er selbst sagt, dem Muschenbroek, läßt die Lehre von den Farben ganz aus, und verweist auf einen optischen Trac- tat, pag. 267.
Andreas Gordon. Physicae experimentalis ele- menta, Erfurt 1751. Ein Benedictiner im Schotten- kloster zu Erfurt, ein sehr fleißiger Mann voller Kennt- nisse. Man sieht, daß in katholischen Schulen man damals noch mit der Scholastik zu streiten hatte.
Im 1220 §. sind ihm die Farben auch Körper, die sich vom Licht herschreiben. Sein Vortrag der New- tonischen Lehre ist ein wenig confus; seine Figuren sind, wie die der ganzen Schule, falsch und mährchenhaft.
Die chemischen Experimente trägt er zuletzt vor
Vernuͤnftige Gedanken von Chriſtian Wolff, fuͤnfte Ausgabe von 1746. Im erſten Theile, §. 129. erklaͤrt er die Farbenerſcheinung an den Koͤrpern ganz nach Newtoniſcher Manier und beruft ſich auf den zweyten Theil ſeiner Experimenta.
Johann Andreas Segner. Einleitung in die Naturlehre, erſte Auflage 1746, zweyte, Goͤttingen 1754, traͤgt die Newtoniſchen Verſuche ſo wie die Theorie kurz vor. Seine Figuren ſind nach Newton copirt. Es zeigt ſich keine Spur, daß er die Phaͤnomene ſelbſt geſehen.
Johann Wolfgang Kraft. Praelectiones in Physi- cam theoreticam, Tuͤbingen 1750. Er folgte, wie er ſelbſt ſagt, dem Muſchenbroek, laͤßt die Lehre von den Farben ganz aus, und verweiſt auf einen optiſchen Trac- tat, pag. 267.
Andreas Gordon. Physicae experimentalis ele- menta, Erfurt 1751. Ein Benedictiner im Schotten- kloſter zu Erfurt, ein ſehr fleißiger Mann voller Kennt- niſſe. Man ſieht, daß in katholiſchen Schulen man damals noch mit der Scholaſtik zu ſtreiten hatte.
Im 1220 §. ſind ihm die Farben auch Koͤrper, die ſich vom Licht herſchreiben. Sein Vortrag der New- toniſchen Lehre iſt ein wenig confus; ſeine Figuren ſind, wie die der ganzen Schule, falſch und maͤhrchenhaft.
Die chemiſchen Experimente traͤgt er zuletzt vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0593"n="559"/><p>Vernuͤnftige Gedanken von Chriſtian <hirendition="#g">Wolff</hi>, fuͤnfte<lb/>
Ausgabe von 1746. Im erſten Theile, §. 129. erklaͤrt<lb/>
er die Farbenerſcheinung an den Koͤrpern ganz nach<lb/>
Newtoniſcher Manier und beruft ſich auf den zweyten<lb/>
Theil ſeiner <hirendition="#aq">Experimenta.</hi></p><lb/><p>Johann Andreas <hirendition="#g">Segner</hi>. Einleitung in die<lb/>
Naturlehre, erſte Auflage 1746, zweyte, Goͤttingen 1754,<lb/>
traͤgt die Newtoniſchen Verſuche ſo wie die Theorie<lb/>
kurz vor. Seine Figuren ſind nach Newton copirt.<lb/>
Es zeigt ſich keine Spur, daß er die Phaͤnomene ſelbſt<lb/>
geſehen.</p><lb/><p>Johann Wolfgang <hirendition="#g">Kraft</hi>. <hirendition="#aq">Praelectiones in Physi-<lb/>
cam theoreticam,</hi> Tuͤbingen 1750. Er folgte, wie er<lb/>ſelbſt ſagt, dem Muſchenbroek, laͤßt die Lehre von den<lb/>
Farben ganz aus, und verweiſt auf einen optiſchen Trac-<lb/>
tat, <hirendition="#aq">pag.</hi> 267.</p><lb/><p>Andreas <hirendition="#g">Gordon</hi>. <hirendition="#aq">Physicae experimentalis ele-<lb/>
menta,</hi> Erfurt 1751. Ein Benedictiner im Schotten-<lb/>
kloſter zu Erfurt, ein ſehr fleißiger Mann voller Kennt-<lb/>
niſſe. Man ſieht, daß in katholiſchen Schulen man<lb/>
damals noch mit der Scholaſtik zu ſtreiten hatte.</p><lb/><p>Im 1220 §. ſind ihm die Farben auch Koͤrper,<lb/>
die ſich vom Licht herſchreiben. Sein Vortrag der New-<lb/>
toniſchen Lehre iſt ein wenig confus; ſeine Figuren ſind,<lb/>
wie die der ganzen Schule, falſch und maͤhrchenhaft.</p><lb/><p>Die chemiſchen Experimente traͤgt er zuletzt vor<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0593]
Vernuͤnftige Gedanken von Chriſtian Wolff, fuͤnfte
Ausgabe von 1746. Im erſten Theile, §. 129. erklaͤrt
er die Farbenerſcheinung an den Koͤrpern ganz nach
Newtoniſcher Manier und beruft ſich auf den zweyten
Theil ſeiner Experimenta.
Johann Andreas Segner. Einleitung in die
Naturlehre, erſte Auflage 1746, zweyte, Goͤttingen 1754,
traͤgt die Newtoniſchen Verſuche ſo wie die Theorie
kurz vor. Seine Figuren ſind nach Newton copirt.
Es zeigt ſich keine Spur, daß er die Phaͤnomene ſelbſt
geſehen.
Johann Wolfgang Kraft. Praelectiones in Physi-
cam theoreticam, Tuͤbingen 1750. Er folgte, wie er
ſelbſt ſagt, dem Muſchenbroek, laͤßt die Lehre von den
Farben ganz aus, und verweiſt auf einen optiſchen Trac-
tat, pag. 267.
Andreas Gordon. Physicae experimentalis ele-
menta, Erfurt 1751. Ein Benedictiner im Schotten-
kloſter zu Erfurt, ein ſehr fleißiger Mann voller Kennt-
niſſe. Man ſieht, daß in katholiſchen Schulen man
damals noch mit der Scholaſtik zu ſtreiten hatte.
Im 1220 §. ſind ihm die Farben auch Koͤrper,
die ſich vom Licht herſchreiben. Sein Vortrag der New-
toniſchen Lehre iſt ein wenig confus; ſeine Figuren ſind,
wie die der ganzen Schule, falſch und maͤhrchenhaft.
Die chemiſchen Experimente traͤgt er zuletzt vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/593>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.