trägt, so wie er auch die Kupfertafeln nachstechen läßt. Die Newtonische Lehre steht, wie eine unverarbeitete Masse, gleichsam nur literarisch da; man sieht nicht, daß er irgend ein Experiment mit Augen gesehen, oder über die Sachen gedacht habe.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Amoenitates, Jena 1712. Hält sich noch an Hook und Boyle. Man findet keine Newtonische Spur.
Deutsche Physik durch Theodor Hersfeld, 1714. Der wahre Name ist Conrad Mel. Ein pedantisches, philisterhaftes Werk. Die Farbenerscheinungen bringt er confus und ungeschickt genug hervor. Er will die Farben der Körper aus der verschiedenen Art ihrer Theile herleiten, so wie aus den von ihnen wunderlich zurückgeworfenen Lichtstrahlen. Die Newtonische Lehre scheint er gar nicht zu kennen.
Martin Gotthelf Löscher. Physica experimenta- lis, Wittenberg 1715. Scheint ein Schüler von Teich- meyern zu seyn, wenigstens sind die Phänomene bey- nahe eben dieselben, so wie auch die Erklärung.
Bey ihm ist color, tertia affectio specialis cor- porum naturalium, seu ea lucis in poris ac super- ficiebus corporum modificatio, quae eadem nobis sistit colorata et diverso colore praedita. Man er- kennt hier Boylen; Newtons wird nicht erwähnt.
Johannes Wenceslaus Caschubius. Elementa
traͤgt, ſo wie er auch die Kupfertafeln nachſtechen laͤßt. Die Newtoniſche Lehre ſteht, wie eine unverarbeitete Maſſe, gleichſam nur literariſch da; man ſieht nicht, daß er irgend ein Experiment mit Augen geſehen, oder uͤber die Sachen gedacht habe.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Amoenitates, Jena 1712. Haͤlt ſich noch an Hook und Boyle. Man findet keine Newtoniſche Spur.
Deutſche Phyſik durch Theodor Hersfeld, 1714. Der wahre Name iſt Conrad Mel. Ein pedantiſches, philiſterhaftes Werk. Die Farbenerſcheinungen bringt er confus und ungeſchickt genug hervor. Er will die Farben der Koͤrper aus der verſchiedenen Art ihrer Theile herleiten, ſo wie aus den von ihnen wunderlich zuruͤckgeworfenen Lichtſtrahlen. Die Newtoniſche Lehre ſcheint er gar nicht zu kennen.
Martin Gotthelf Loͤſcher. Physica experimenta- lis, Wittenberg 1715. Scheint ein Schuͤler von Teich- meyern zu ſeyn, wenigſtens ſind die Phaͤnomene bey- nahe eben dieſelben, ſo wie auch die Erklaͤrung.
Bey ihm iſt color, tertia affectio specialis cor- porum naturalium, seu ea lucis in poris ac super- ficiebus corporum modificatio, quae eadem nobis sistit colorata et diverso colore praedita. Man er- kennt hier Boylen; Newtons wird nicht erwaͤhnt.
Johannes Wenceslaus Caſchubius. Elementa
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0588"n="554"/>
traͤgt, ſo wie er auch die Kupfertafeln nachſtechen laͤßt.<lb/>
Die Newtoniſche Lehre ſteht, wie eine unverarbeitete<lb/>
Maſſe, gleichſam nur literariſch da; man ſieht nicht,<lb/>
daß er irgend ein Experiment mit Augen geſehen, oder<lb/>
uͤber die Sachen gedacht habe.</p><lb/><p>Hermann Friedrich <hirendition="#g">Teichmeyer</hi>. <hirendition="#aq">Amoenitates,</hi><lb/>
Jena 1712. Haͤlt ſich noch an Hook und Boyle. Man<lb/>
findet keine Newtoniſche Spur.</p><lb/><p>Deutſche Phyſik durch Theodor <hirendition="#g">Hersfeld</hi>, 1714.<lb/>
Der wahre Name iſt Conrad Mel. Ein pedantiſches,<lb/>
philiſterhaftes Werk. Die Farbenerſcheinungen bringt<lb/>
er confus und ungeſchickt genug hervor. Er will die<lb/>
Farben der Koͤrper aus der verſchiedenen Art ihrer<lb/>
Theile herleiten, ſo wie aus den von ihnen wunderlich<lb/>
zuruͤckgeworfenen Lichtſtrahlen. Die Newtoniſche Lehre<lb/>ſcheint er gar nicht zu kennen.</p><lb/><p>Martin Gotthelf <hirendition="#g">Loͤſcher</hi>. <hirendition="#aq">Physica experimenta-<lb/>
lis,</hi> Wittenberg 1715. Scheint ein Schuͤler von Teich-<lb/>
meyern zu ſeyn, wenigſtens ſind die Phaͤnomene bey-<lb/>
nahe eben dieſelben, ſo wie auch die Erklaͤrung.</p><lb/><p>Bey ihm iſt <hirendition="#aq">color, tertia affectio specialis cor-<lb/>
porum naturalium, seu ea lucis in poris ac super-<lb/>
ficiebus corporum modificatio, quae eadem nobis<lb/>
sistit colorata et diverso colore praedita.</hi> Man er-<lb/>
kennt hier Boylen; Newtons wird nicht erwaͤhnt.</p><lb/><p>Johannes Wenceslaus <hirendition="#g">Caſchubius</hi>. <hirendition="#aq">Elementa<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[554/0588]
traͤgt, ſo wie er auch die Kupfertafeln nachſtechen laͤßt.
Die Newtoniſche Lehre ſteht, wie eine unverarbeitete
Maſſe, gleichſam nur literariſch da; man ſieht nicht,
daß er irgend ein Experiment mit Augen geſehen, oder
uͤber die Sachen gedacht habe.
Hermann Friedrich Teichmeyer. Amoenitates,
Jena 1712. Haͤlt ſich noch an Hook und Boyle. Man
findet keine Newtoniſche Spur.
Deutſche Phyſik durch Theodor Hersfeld, 1714.
Der wahre Name iſt Conrad Mel. Ein pedantiſches,
philiſterhaftes Werk. Die Farbenerſcheinungen bringt
er confus und ungeſchickt genug hervor. Er will die
Farben der Koͤrper aus der verſchiedenen Art ihrer
Theile herleiten, ſo wie aus den von ihnen wunderlich
zuruͤckgeworfenen Lichtſtrahlen. Die Newtoniſche Lehre
ſcheint er gar nicht zu kennen.
Martin Gotthelf Loͤſcher. Physica experimenta-
lis, Wittenberg 1715. Scheint ein Schuͤler von Teich-
meyern zu ſeyn, wenigſtens ſind die Phaͤnomene bey-
nahe eben dieſelben, ſo wie auch die Erklaͤrung.
Bey ihm iſt color, tertia affectio specialis cor-
porum naturalium, seu ea lucis in poris ac super-
ficiebus corporum modificatio, quae eadem nobis
sistit colorata et diverso colore praedita. Man er-
kennt hier Boylen; Newtons wird nicht erwaͤhnt.
Johannes Wenceslaus Caſchubius. Elementa
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/588>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.