Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

5) Ein Wasserprisma theilt er in der Mitte durch
eine Wand, füllt die eine Hälfte mit einem schönen
rothen, die andere mit einem schönen blauen Liquor,
läßt durch jedes ein Sonnenbild durchfallen, und be-
merkt dabey die Verruckung und Färbung. Es ist die-
ses ein sehr guter Versuch, der noch besonders unter-
richtend werden kann, wenn man durch eine etwas
größere Oeffnung die Lichtscheibe halb auf die eine,
halb auf die andere Seite fallen läßt; da sich denn
nach der Refraction das wahre Verhältniß gar schön
ausspricht. Es versteht sich von selbst, daß man suc-
cessiv mehrere Farben neben einander bringen kann.

Bey dieser Gelegenheit wird das zweyte Experi-
ment Newtons critisirt und auf die Weise, wie wir
auch gethan haben, gezeigt, daß man nur Hellblau zu
nehmen habe, um das wahre Verhältniß der Sache
einzusehen. (P. 47. ff.)

6) Versuch mit dem subjectiven Herunterrücken des
objectiven Bildes, dessen Entfärbung und Umfärbung.

7) Versuch mit einem linsenförmigen Prisma, d. h.
mit einem solchen dessen eine Seite convex ist. Wir
sind nie dazu gelangt, mit einer solchen Vorrichtung
zu operiren, und lassen daher diese Stelle auf sich
beruhen.

8) Versuch gegen das sogenannte Experimentum
Crucis. Wir glauben die Sache kürzer gefaßt zu ha-
ben. (P. 114. ff.)

5) Ein Waſſerprisma theilt er in der Mitte durch
eine Wand, fuͤllt die eine Haͤlfte mit einem ſchoͤnen
rothen, die andere mit einem ſchoͤnen blauen Liquor,
laͤßt durch jedes ein Sonnenbild durchfallen, und be-
merkt dabey die Verruckung und Faͤrbung. Es iſt die-
ſes ein ſehr guter Verſuch, der noch beſonders unter-
richtend werden kann, wenn man durch eine etwas
groͤßere Oeffnung die Lichtſcheibe halb auf die eine,
halb auf die andere Seite fallen laͤßt; da ſich denn
nach der Refraction das wahre Verhaͤltniß gar ſchoͤn
ausſpricht. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man ſuc-
ceſſiv mehrere Farben neben einander bringen kann.

Bey dieſer Gelegenheit wird das zweyte Experi-
ment Newtons critiſirt und auf die Weiſe, wie wir
auch gethan haben, gezeigt, daß man nur Hellblau zu
nehmen habe, um das wahre Verhaͤltniß der Sache
einzuſehen. (P. 47. ff.)

6) Verſuch mit dem ſubjectiven Herunterruͤcken des
objectiven Bildes, deſſen Entfaͤrbung und Umfaͤrbung.

7) Verſuch mit einem linſenfoͤrmigen Prisma, d. h.
mit einem ſolchen deſſen eine Seite convex iſt. Wir
ſind nie dazu gelangt, mit einer ſolchen Vorrichtung
zu operiren, und laſſen daher dieſe Stelle auf ſich
beruhen.

8) Verſuch gegen das ſogenannte Experimentum
Crucis. Wir glauben die Sache kuͤrzer gefaßt zu ha-
ben. (P. 114. ff.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0576" n="542"/>
            <p>5) Ein Wa&#x017F;&#x017F;erprisma theilt er in der Mitte durch<lb/>
eine Wand, fu&#x0364;llt die eine Ha&#x0364;lfte mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
rothen, die andere mit einem &#x017F;cho&#x0364;nen blauen Liquor,<lb/>
la&#x0364;ßt durch jedes ein Sonnenbild durchfallen, und be-<lb/>
merkt dabey die Verruckung und Fa&#x0364;rbung. Es i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es ein &#x017F;ehr guter Ver&#x017F;uch, der noch be&#x017F;onders unter-<lb/>
richtend werden kann, wenn man durch eine etwas<lb/>
gro&#x0364;ßere Oeffnung die Licht&#x017F;cheibe halb auf die eine,<lb/>
halb auf die andere Seite fallen la&#x0364;ßt; da &#x017F;ich denn<lb/>
nach der Refraction das wahre Verha&#x0364;ltniß gar &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
aus&#x017F;pricht. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß man &#x017F;uc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;iv mehrere Farben neben einander bringen kann.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;er Gelegenheit wird das zweyte Experi-<lb/>
ment Newtons criti&#x017F;irt und auf die Wei&#x017F;e, wie wir<lb/>
auch gethan haben, gezeigt, daß man nur Hellblau zu<lb/>
nehmen habe, um das wahre Verha&#x0364;ltniß der Sache<lb/>
einzu&#x017F;ehen. (P. 47. ff.)</p><lb/>
            <p>6) Ver&#x017F;uch mit dem &#x017F;ubjectiven Herunterru&#x0364;cken des<lb/>
objectiven Bildes, de&#x017F;&#x017F;en Entfa&#x0364;rbung und Umfa&#x0364;rbung.</p><lb/>
            <p>7) Ver&#x017F;uch mit einem lin&#x017F;enfo&#x0364;rmigen Prisma, d. h.<lb/>
mit einem &#x017F;olchen de&#x017F;&#x017F;en eine Seite convex i&#x017F;t. Wir<lb/>
&#x017F;ind nie dazu gelangt, mit einer &#x017F;olchen Vorrichtung<lb/>
zu operiren, und la&#x017F;&#x017F;en daher die&#x017F;e Stelle auf &#x017F;ich<lb/>
beruhen.</p><lb/>
            <p>8) Ver&#x017F;uch gegen das &#x017F;ogenannte Experimentum<lb/>
Crucis. Wir glauben die Sache ku&#x0364;rzer gefaßt zu ha-<lb/>
ben. (P. 114. ff.)</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0576] 5) Ein Waſſerprisma theilt er in der Mitte durch eine Wand, fuͤllt die eine Haͤlfte mit einem ſchoͤnen rothen, die andere mit einem ſchoͤnen blauen Liquor, laͤßt durch jedes ein Sonnenbild durchfallen, und be- merkt dabey die Verruckung und Faͤrbung. Es iſt die- ſes ein ſehr guter Verſuch, der noch beſonders unter- richtend werden kann, wenn man durch eine etwas groͤßere Oeffnung die Lichtſcheibe halb auf die eine, halb auf die andere Seite fallen laͤßt; da ſich denn nach der Refraction das wahre Verhaͤltniß gar ſchoͤn ausſpricht. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß man ſuc- ceſſiv mehrere Farben neben einander bringen kann. Bey dieſer Gelegenheit wird das zweyte Experi- ment Newtons critiſirt und auf die Weiſe, wie wir auch gethan haben, gezeigt, daß man nur Hellblau zu nehmen habe, um das wahre Verhaͤltniß der Sache einzuſehen. (P. 47. ff.) 6) Verſuch mit dem ſubjectiven Herunterruͤcken des objectiven Bildes, deſſen Entfaͤrbung und Umfaͤrbung. 7) Verſuch mit einem linſenfoͤrmigen Prisma, d. h. mit einem ſolchen deſſen eine Seite convex iſt. Wir ſind nie dazu gelangt, mit einer ſolchen Vorrichtung zu operiren, und laſſen daher dieſe Stelle auf ſich beruhen. 8) Verſuch gegen das ſogenannte Experimentum Crucis. Wir glauben die Sache kuͤrzer gefaßt zu ha- ben. (P. 114. ff.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/576
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/576>, abgerufen am 25.11.2024.