Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Er reducirt sie deshalb auf drey und verharrt bey dieser
Methode, ohne daß ihm jedoch seine Arbeit, die
er mehrere Jahre fortsetzt, sonderlich Vortheil verschafft.
Er legt seinen Druckbildern kein Clair-obscür, etwa
durch eine schwarze Platte, zum Grunde; sondern seine
Schwärze, sein Schatten, soll ihm da entstehen, wo
beym Abdruck die drey Farben zusammentreffen. Man
wirft ihm vor, daß seine Behandlung unvollkommen
gewesen, und daß er deshalb viel retouchiren müssen.
Indeß scheint er der erste zu seyn, der mit dieser Ar-
beit einiges Aufsehen erregt. Sein Programm, das er
in London deshalb herausgegeben, ist uns nicht zu Ge-
sicht gekommen; es soll dunkel und abstrus geschrieben
seyn.


Gautier.

Ein thätiger, rascher, etwas wilder, zwar talent-
voller, aber doch mehr als billig zudringlicher und Auf-
sehen liebender Mann. Er studirte erst die Malerey,
dann die Kupferstecherkunst, und kommt gleichfalls auf
den Gedanken, mit drey farbigen Platten zu drucken,
wobey er eine vierte, die das Clair-obscür leisten soll,
zum Grunde legt. Er behauptet, seine Verfahrungsart
sey eine ganz andre und bessere als die des Le Blond,
mit welchem er über die Priorität in Streit geräth.
Seine Myologie kommt 1746, die Anatomie des Haup-
tes und ein Theil der Nervenlehre 1748, in Paris

Er reducirt ſie deshalb auf drey und verharrt bey dieſer
Methode, ohne daß ihm jedoch ſeine Arbeit, die
er mehrere Jahre fortſetzt, ſonderlich Vortheil verſchafft.
Er legt ſeinen Druckbildern kein Clair-obſcuͤr, etwa
durch eine ſchwarze Platte, zum Grunde; ſondern ſeine
Schwaͤrze, ſein Schatten, ſoll ihm da entſtehen, wo
beym Abdruck die drey Farben zuſammentreffen. Man
wirft ihm vor, daß ſeine Behandlung unvollkommen
geweſen, und daß er deshalb viel retouchiren muͤſſen.
Indeß ſcheint er der erſte zu ſeyn, der mit dieſer Ar-
beit einiges Aufſehen erregt. Sein Programm, das er
in London deshalb herausgegeben, iſt uns nicht zu Ge-
ſicht gekommen; es ſoll dunkel und abſtrus geſchrieben
ſeyn.


Gautier.

Ein thaͤtiger, raſcher, etwas wilder, zwar talent-
voller, aber doch mehr als billig zudringlicher und Auf-
ſehen liebender Mann. Er ſtudirte erſt die Malerey,
dann die Kupferſtecherkunſt, und kommt gleichfalls auf
den Gedanken, mit drey farbigen Platten zu drucken,
wobey er eine vierte, die das Clair-obſcuͤr leiſten ſoll,
zum Grunde legt. Er behauptet, ſeine Verfahrungsart
ſey eine ganz andre und beſſere als die des Le Blond,
mit welchem er uͤber die Prioritaͤt in Streit geraͤth.
Seine Myologie kommt 1746, die Anatomie des Haup-
tes und ein Theil der Nervenlehre 1748, in Paris

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0572" n="538"/>
Er reducirt &#x017F;ie deshalb auf drey und verharrt bey die&#x017F;er<lb/>
Methode, ohne daß ihm jedoch &#x017F;eine Arbeit, die<lb/>
er mehrere Jahre fort&#x017F;etzt, &#x017F;onderlich Vortheil ver&#x017F;chafft.<lb/>
Er legt &#x017F;einen Druckbildern kein Clair-ob&#x017F;cu&#x0364;r, etwa<lb/>
durch eine &#x017F;chwarze Platte, zum Grunde; &#x017F;ondern &#x017F;eine<lb/>
Schwa&#x0364;rze, &#x017F;ein Schatten, &#x017F;oll ihm da ent&#x017F;tehen, wo<lb/>
beym Abdruck die drey Farben zu&#x017F;ammentreffen. Man<lb/>
wirft ihm vor, daß &#x017F;eine Behandlung unvollkommen<lb/>
gewe&#x017F;en, und daß er deshalb viel retouchiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Indeß &#x017F;cheint er der er&#x017F;te zu &#x017F;eyn, der mit die&#x017F;er Ar-<lb/>
beit einiges Auf&#x017F;ehen erregt. Sein Programm, das er<lb/>
in London deshalb herausgegeben, i&#x017F;t uns nicht zu Ge-<lb/>
&#x017F;icht gekommen; es &#x017F;oll dunkel und ab&#x017F;trus ge&#x017F;chrieben<lb/>
&#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Gautier</hi>.</head><lb/>
            <p>Ein tha&#x0364;tiger, ra&#x017F;cher, etwas wilder, zwar talent-<lb/>
voller, aber doch mehr als billig zudringlicher und Auf-<lb/>
&#x017F;ehen liebender Mann. Er &#x017F;tudirte er&#x017F;t die Malerey,<lb/>
dann die Kupfer&#x017F;techerkun&#x017F;t, und kommt gleichfalls auf<lb/>
den Gedanken, mit drey farbigen Platten zu drucken,<lb/>
wobey er eine vierte, die das Clair-ob&#x017F;cu&#x0364;r lei&#x017F;ten &#x017F;oll,<lb/>
zum Grunde legt. Er behauptet, &#x017F;eine Verfahrungsart<lb/>
&#x017F;ey eine ganz andre und be&#x017F;&#x017F;ere als die des Le Blond,<lb/>
mit welchem er u&#x0364;ber die Priorita&#x0364;t in Streit gera&#x0364;th.<lb/>
Seine Myologie kommt 1746, die Anatomie des Haup-<lb/>
tes und ein Theil der Nervenlehre 1748, in Paris<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0572] Er reducirt ſie deshalb auf drey und verharrt bey dieſer Methode, ohne daß ihm jedoch ſeine Arbeit, die er mehrere Jahre fortſetzt, ſonderlich Vortheil verſchafft. Er legt ſeinen Druckbildern kein Clair-obſcuͤr, etwa durch eine ſchwarze Platte, zum Grunde; ſondern ſeine Schwaͤrze, ſein Schatten, ſoll ihm da entſtehen, wo beym Abdruck die drey Farben zuſammentreffen. Man wirft ihm vor, daß ſeine Behandlung unvollkommen geweſen, und daß er deshalb viel retouchiren muͤſſen. Indeß ſcheint er der erſte zu ſeyn, der mit dieſer Ar- beit einiges Aufſehen erregt. Sein Programm, das er in London deshalb herausgegeben, iſt uns nicht zu Ge- ſicht gekommen; es ſoll dunkel und abſtrus geſchrieben ſeyn. Gautier. Ein thaͤtiger, raſcher, etwas wilder, zwar talent- voller, aber doch mehr als billig zudringlicher und Auf- ſehen liebender Mann. Er ſtudirte erſt die Malerey, dann die Kupferſtecherkunſt, und kommt gleichfalls auf den Gedanken, mit drey farbigen Platten zu drucken, wobey er eine vierte, die das Clair-obſcuͤr leiſten ſoll, zum Grunde legt. Er behauptet, ſeine Verfahrungsart ſey eine ganz andre und beſſere als die des Le Blond, mit welchem er uͤber die Prioritaͤt in Streit geraͤth. Seine Myologie kommt 1746, die Anatomie des Haup- tes und ein Theil der Nervenlehre 1748, in Paris

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/572
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/572>, abgerufen am 22.12.2024.