Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

als er neben seinen Studien eine große Lust zum Me-
chanischen und Technischen empfand.

Auch auf seinem Gange werden ihm die Newto-
nischen sieben Urfarben unerträglich; er führt sie auf
drey zurück. Das Clair-obscur, das Schwarze und
Weiße, das Erhellen und Verdunkeln der Haupt-
und abgeleiteten Farben beschäftigen ihn um so mehr,
als er auch dem Maler entgegen gehen will.

Man kann nicht läugnen, daß er die Probleme
der Farbenlehre meist alle vorbringt, doch ohne sie
gerade aufzulösen. Seinem Buche fehlt es nicht an
einer gewissen Ordnung; aber durch Umständlichkeit,
Kleinigkeitskrämerey und Weitschweifigkeit verdirbt er
sich das Spiel gegen den billigsten Leser. Sein größtes
Unglück ist, daß er ebenfalls die Farbe mit dem Tone
vergleichen will, zwar auf einem andern Wege als
Newton und Mairan, aber auch nicht glücklicher.
Auch ihm hilft es nichts, daß er eine Art von Ahn-
dung von der sogenannten Sparsamkeit der Natur hat,
von jener geheimnißvollen Urkraft, die mit wenigem
viel, und mit dem Einfachsten das Mannigfaltigste
leistet. Er sucht es noch, wie seine Vorgänger, in
dem was man Analogie heißt, wodurch aber nichts
gewonnen werden kann, als daß man ein paar sich
ähnelnde empirische Erscheinungen einander an die Seite
setzt, und sich verwundert, wenn sie sich vergleichen
und zugleich nicht vergleichen lassen.

als er neben ſeinen Studien eine große Luſt zum Me-
chaniſchen und Techniſchen empfand.

Auch auf ſeinem Gange werden ihm die Newto-
niſchen ſieben Urfarben unertraͤglich; er fuͤhrt ſie auf
drey zuruͤck. Das Clair-obscur, das Schwarze und
Weiße, das Erhellen und Verdunkeln der Haupt-
und abgeleiteten Farben beſchaͤftigen ihn um ſo mehr,
als er auch dem Maler entgegen gehen will.

Man kann nicht laͤugnen, daß er die Probleme
der Farbenlehre meiſt alle vorbringt, doch ohne ſie
gerade aufzuloͤſen. Seinem Buche fehlt es nicht an
einer gewiſſen Ordnung; aber durch Umſtaͤndlichkeit,
Kleinigkeitskraͤmerey und Weitſchweifigkeit verdirbt er
ſich das Spiel gegen den billigſten Leſer. Sein groͤßtes
Ungluͤck iſt, daß er ebenfalls die Farbe mit dem Tone
vergleichen will, zwar auf einem andern Wege als
Newton und Mairan, aber auch nicht gluͤcklicher.
Auch ihm hilft es nichts, daß er eine Art von Ahn-
dung von der ſogenannten Sparſamkeit der Natur hat,
von jener geheimnißvollen Urkraft, die mit wenigem
viel, und mit dem Einfachſten das Mannigfaltigſte
leiſtet. Er ſucht es noch, wie ſeine Vorgaͤnger, in
dem was man Analogie heißt, wodurch aber nichts
gewonnen werden kann, als daß man ein paar ſich
aͤhnelnde empiriſche Erſcheinungen einander an die Seite
ſetzt, und ſich verwundert, wenn ſie ſich vergleichen
und zugleich nicht vergleichen laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0562" n="528"/>
als er neben &#x017F;einen Studien eine große Lu&#x017F;t zum Me-<lb/>
chani&#x017F;chen und Techni&#x017F;chen empfand.</p><lb/>
            <p>Auch auf &#x017F;einem Gange werden ihm die Newto-<lb/>
ni&#x017F;chen &#x017F;ieben Urfarben unertra&#x0364;glich; er fu&#x0364;hrt &#x017F;ie auf<lb/>
drey zuru&#x0364;ck. Das <hi rendition="#aq">Clair-obscur,</hi> das Schwarze und<lb/>
Weiße, das Erhellen und Verdunkeln der Haupt-<lb/>
und abgeleiteten Farben be&#x017F;cha&#x0364;ftigen ihn um &#x017F;o mehr,<lb/>
als er auch dem Maler entgegen gehen will.</p><lb/>
            <p>Man kann nicht la&#x0364;ugnen, daß er die Probleme<lb/>
der Farbenlehre mei&#x017F;t alle vorbringt, doch ohne &#x017F;ie<lb/>
gerade aufzulo&#x0364;&#x017F;en. Seinem Buche fehlt es nicht an<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Ordnung; aber durch Um&#x017F;ta&#x0364;ndlichkeit,<lb/>
Kleinigkeitskra&#x0364;merey und Weit&#x017F;chweifigkeit verdirbt er<lb/>
&#x017F;ich das Spiel gegen den billig&#x017F;ten Le&#x017F;er. Sein gro&#x0364;ßtes<lb/>
Unglu&#x0364;ck i&#x017F;t, daß er ebenfalls die Farbe mit dem Tone<lb/>
vergleichen will, zwar auf einem andern Wege als<lb/>
Newton und Mairan, aber auch nicht glu&#x0364;cklicher.<lb/>
Auch ihm hilft es nichts, daß er eine Art von Ahn-<lb/>
dung von der &#x017F;ogenannten Spar&#x017F;amkeit der Natur hat,<lb/>
von jener geheimnißvollen Urkraft, die mit wenigem<lb/>
viel, und mit dem Einfach&#x017F;ten das Mannigfaltig&#x017F;te<lb/>
lei&#x017F;tet. Er &#x017F;ucht es noch, wie &#x017F;eine Vorga&#x0364;nger, in<lb/>
dem was man Analogie heißt, wodurch aber nichts<lb/>
gewonnen werden kann, als daß man ein paar &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;hnelnde empiri&#x017F;che Er&#x017F;cheinungen einander an die Seite<lb/>
&#x017F;etzt, und &#x017F;ich verwundert, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich vergleichen<lb/>
und zugleich nicht vergleichen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0562] als er neben ſeinen Studien eine große Luſt zum Me- chaniſchen und Techniſchen empfand. Auch auf ſeinem Gange werden ihm die Newto- niſchen ſieben Urfarben unertraͤglich; er fuͤhrt ſie auf drey zuruͤck. Das Clair-obscur, das Schwarze und Weiße, das Erhellen und Verdunkeln der Haupt- und abgeleiteten Farben beſchaͤftigen ihn um ſo mehr, als er auch dem Maler entgegen gehen will. Man kann nicht laͤugnen, daß er die Probleme der Farbenlehre meiſt alle vorbringt, doch ohne ſie gerade aufzuloͤſen. Seinem Buche fehlt es nicht an einer gewiſſen Ordnung; aber durch Umſtaͤndlichkeit, Kleinigkeitskraͤmerey und Weitſchweifigkeit verdirbt er ſich das Spiel gegen den billigſten Leſer. Sein groͤßtes Ungluͤck iſt, daß er ebenfalls die Farbe mit dem Tone vergleichen will, zwar auf einem andern Wege als Newton und Mairan, aber auch nicht gluͤcklicher. Auch ihm hilft es nichts, daß er eine Art von Ahn- dung von der ſogenannten Sparſamkeit der Natur hat, von jener geheimnißvollen Urkraft, die mit wenigem viel, und mit dem Einfachſten das Mannigfaltigſte leiſtet. Er ſucht es noch, wie ſeine Vorgaͤnger, in dem was man Analogie heißt, wodurch aber nichts gewonnen werden kann, als daß man ein paar ſich aͤhnelnde empiriſche Erſcheinungen einander an die Seite ſetzt, und ſich verwundert, wenn ſie ſich vergleichen und zugleich nicht vergleichen laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/562
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/562>, abgerufen am 22.11.2024.