Dem sey nun wie ihm sey, so haben wir nicht Ursache uns dabey aufzuhalten: denn es ist außer Zweifel, daß der Cardinal die Newtonische diverse Refrangibilität angenommen, wie aus einer Stelle seines Anti-Lucretius hervorgeht, wo er, im Begriff Newtonen in einigen Puncten zu widersprechen, hiezu durch Lob und Beyfall sich gleichsam die Erlaubniß zu nehmen sucht.
Lib. II. v. 874.
Dicam Tanti pace viri, quo non solertior alter Naturam rerum ad leges componere motaus, Ac Mundi partes justa perpendere libra, Et radium Solis transverso prismate fractum Septem in primigenos permansurosque colores Solvere; quei potuit Spatium sibi fingere vanum, Quod nihil est, multisque prius nihil esse probatum est?
Voltaire.
geb. 1694. gest. 1778.
In der besten Zeit dieses außerordentlichen Mannes war [es] zum höchsten Bedürfniß geworden, Göttliches und Menschliches, Himmlisches und Irdisches vor das Publicum überhaupt, besonders vor die gute Gesellschaft zu bringen, um sie zu unterhalten, zu belehren, aufzu-
II. 33
Dem ſey nun wie ihm ſey, ſo haben wir nicht Urſache uns dabey aufzuhalten: denn es iſt außer Zweifel, daß der Cardinal die Newtoniſche diverſe Refrangibilitaͤt angenommen, wie aus einer Stelle ſeines Anti-Lucretius hervorgeht, wo er, im Begriff Newtonen in einigen Puncten zu widerſprechen, hiezu durch Lob und Beyfall ſich gleichſam die Erlaubniß zu nehmen ſucht.
Lib. II. v. 874.
Dicam Tanti pace viri, quo non solertior alter Naturam rerum ad leges componere motûs, Ac Mundi partes justâ perpendere librâ, Et radium Solis transverso prismate fractum Septem in primigenos permansurosque colores Solvere; quî potuit Spatium sibi fingere vanum, Quod nihil est, multisque prius nihil esse probatum est?
Voltaire.
geb. 1694. geſt. 1778.
In der beſten Zeit dieſes außerordentlichen Mannes war [es] zum hoͤchſten Beduͤrfniß geworden, Goͤttliches und Menſchliches, Himmliſches und Irdiſches vor das Publicum uͤberhaupt, beſonders vor die gute Geſellſchaft zu bringen, um ſie zu unterhalten, zu belehren, aufzu-
II. 33
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0547"n="513"/><p>Dem ſey nun wie ihm ſey, ſo haben wir nicht<lb/>
Urſache uns dabey aufzuhalten: denn es iſt außer<lb/>
Zweifel, daß der Cardinal die Newtoniſche diverſe<lb/>
Refrangibilitaͤt angenommen, wie aus einer Stelle<lb/>ſeines <hirendition="#aq">Anti-Lucretius</hi> hervorgeht, wo er, im Begriff<lb/>
Newtonen in einigen Puncten zu widerſprechen, hiezu<lb/>
durch Lob und Beyfall ſich gleichſam die Erlaubniß<lb/>
zu nehmen ſucht.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">Lib. II. v.</hi> 874.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#aq">Dicam</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Tanti pace viri, quo non solertior alter</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Naturam rerum ad leges componere motûs,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Ac Mundi partes justâ perpendere librâ,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Et radium Solis transverso prismate fractum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Septem in primigenos permansurosque colores</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Solvere; quî potuit Spatium sibi fingere vanum,</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">Quod nihil est, multisque prius nihil esse probatum</hi></l><lb/><l><hirendition="#aq">est?</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Voltaire</hi>.</head><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">geb. 1694. geſt. 1778</hi>.</hi></p><lb/><p>In der beſten Zeit dieſes außerordentlichen Mannes<lb/>
war <supplied>es</supplied> zum hoͤchſten Beduͤrfniß geworden, Goͤttliches<lb/>
und Menſchliches, Himmliſches und Irdiſches vor das<lb/>
Publicum uͤberhaupt, beſonders vor die gute Geſellſchaft<lb/>
zu bringen, um ſie zu unterhalten, zu belehren, aufzu-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">II.</hi> 33</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[513/0547]
Dem ſey nun wie ihm ſey, ſo haben wir nicht
Urſache uns dabey aufzuhalten: denn es iſt außer
Zweifel, daß der Cardinal die Newtoniſche diverſe
Refrangibilitaͤt angenommen, wie aus einer Stelle
ſeines Anti-Lucretius hervorgeht, wo er, im Begriff
Newtonen in einigen Puncten zu widerſprechen, hiezu
durch Lob und Beyfall ſich gleichſam die Erlaubniß
zu nehmen ſucht.
Lib. II. v. 874.
Dicam
Tanti pace viri, quo non solertior alter
Naturam rerum ad leges componere motûs,
Ac Mundi partes justâ perpendere librâ,
Et radium Solis transverso prismate fractum
Septem in primigenos permansurosque colores
Solvere; quî potuit Spatium sibi fingere vanum,
Quod nihil est, multisque prius nihil esse probatum
est?
Voltaire.
geb. 1694. geſt. 1778.
In der beſten Zeit dieſes außerordentlichen Mannes
war es zum hoͤchſten Beduͤrfniß geworden, Goͤttliches
und Menſchliches, Himmliſches und Irdiſches vor das
Publicum uͤberhaupt, beſonders vor die gute Geſellſchaft
zu bringen, um ſie zu unterhalten, zu belehren, aufzu-
II. 33
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/547>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.