Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Dem sey nun wie ihm wolle, so scheinet sich
durch diese, im Grunde redlichen, bewundernswürdigen,
und von der Akademie gebilligten Bemühungen die
Newtonische Lehre nur noch fester gesetzt und den Ge-
müthern noch tiefer eingeprägt zu haben. Doch ist es
sonderbar, daß seit 1738, als unter welchem Jahre die
gedachte Abhandlung sich findet, der Artikel Farbe
aus dem Register der Akademie verschwindet und kaum
späterhin wieder zum Vorschein kommt.


Cardinal Polignac.

geb. 1661. gest. 1741.


Im Gefolg der Akademiker führen wir diesen
Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und
Negotiateur einen großen Ruf hinterlassen hat, dessen
weit umgreifender Geist aber sich über andere Gegen-
stände, besonders auch der Naturwissenschaft, verbrei-
tete. Der Descartischen Lehre, zu der er in früher
Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war also
gewissermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte
demselben sein Werk de Luminis affectionibus. Un-
ser Cardinal beschäftigte sich mit Prüfung der New-
tonischen Lehre. Gauger behauptet in seinen Briefen,
p. 40: der Cardinal sey durch das Experimentum
Crucis überzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec-
dotes litteraires Paris 1750. Tom 2, p.
430. lassen

Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo ſcheinet ſich
durch dieſe, im Grunde redlichen, bewundernswuͤrdigen,
und von der Akademie gebilligten Bemuͤhungen die
Newtoniſche Lehre nur noch feſter geſetzt und den Ge-
muͤthern noch tiefer eingepraͤgt zu haben. Doch iſt es
ſonderbar, daß ſeit 1738, als unter welchem Jahre die
gedachte Abhandlung ſich findet, der Artikel Farbe
aus dem Regiſter der Akademie verſchwindet und kaum
ſpaͤterhin wieder zum Vorſchein kommt.


Cardinal Polignac.

geb. 1661. geſt. 1741.


Im Gefolg der Akademiker fuͤhren wir dieſen
Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und
Negotiateur einen großen Ruf hinterlaſſen hat, deſſen
weit umgreifender Geiſt aber ſich uͤber andere Gegen-
ſtaͤnde, beſonders auch der Naturwiſſenſchaft, verbrei-
tete. Der Descartiſchen Lehre, zu der er in fruͤher
Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war alſo
gewiſſermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte
demſelben ſein Werk de Luminis affectionibus. Un-
ſer Cardinal beſchaͤftigte ſich mit Pruͤfung der New-
toniſchen Lehre. Gauger behauptet in ſeinen Briefen,
p. 40: der Cardinal ſey durch das Experimentum
Crucis uͤberzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec-
dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p.
430. laſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0545" n="511"/>
            <p>Dem &#x017F;ey nun wie ihm wolle, &#x017F;o &#x017F;cheinet &#x017F;ich<lb/>
durch die&#x017F;e, im Grunde redlichen, bewundernswu&#x0364;rdigen,<lb/>
und von der Akademie gebilligten Bemu&#x0364;hungen die<lb/>
Newtoni&#x017F;che Lehre nur noch fe&#x017F;ter ge&#x017F;etzt und den Ge-<lb/>
mu&#x0364;thern noch tiefer eingepra&#x0364;gt zu haben. Doch i&#x017F;t es<lb/>
&#x017F;onderbar, daß &#x017F;eit 1738, als unter welchem Jahre die<lb/>
gedachte Abhandlung &#x017F;ich findet, der Artikel Farbe<lb/>
aus dem Regi&#x017F;ter der Akademie ver&#x017F;chwindet und kaum<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;terhin wieder zum Vor&#x017F;chein kommt.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Cardinal Polignac</hi>.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geb.</hi> 1661. <hi rendition="#g">ge&#x017F;t.</hi> 1741.</hi> </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Im Gefolg der Akademiker fu&#x0364;hren wir die&#x017F;en<lb/>
Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und<lb/>
Negotiateur einen großen Ruf hinterla&#x017F;&#x017F;en hat, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
weit umgreifender Gei&#x017F;t aber &#x017F;ich u&#x0364;ber andere Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde, be&#x017F;onders auch der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, verbrei-<lb/>
tete. Der Descarti&#x017F;chen Lehre, zu der er in fru&#x0364;her<lb/>
Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war al&#x017F;o<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte<lb/>
dem&#x017F;elben &#x017F;ein Werk <hi rendition="#aq">de Luminis affectionibus.</hi> Un-<lb/>
&#x017F;er Cardinal be&#x017F;cha&#x0364;ftigte &#x017F;ich mit Pru&#x0364;fung der New-<lb/>
toni&#x017F;chen Lehre. Gauger behauptet in &#x017F;einen Briefen,<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 40: der Cardinal &#x017F;ey durch das Experimentum<lb/>
Crucis u&#x0364;berzeugt worden. Eine Stelle aus den <hi rendition="#aq">Anec-<lb/>
dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p.</hi> 430. la&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0545] Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo ſcheinet ſich durch dieſe, im Grunde redlichen, bewundernswuͤrdigen, und von der Akademie gebilligten Bemuͤhungen die Newtoniſche Lehre nur noch feſter geſetzt und den Ge- muͤthern noch tiefer eingepraͤgt zu haben. Doch iſt es ſonderbar, daß ſeit 1738, als unter welchem Jahre die gedachte Abhandlung ſich findet, der Artikel Farbe aus dem Regiſter der Akademie verſchwindet und kaum ſpaͤterhin wieder zum Vorſchein kommt. Cardinal Polignac. geb. 1661. geſt. 1741. Im Gefolg der Akademiker fuͤhren wir dieſen Mann auf, der als Welt- und Staatsmann und Negotiateur einen großen Ruf hinterlaſſen hat, deſſen weit umgreifender Geiſt aber ſich uͤber andere Gegen- ſtaͤnde, beſonders auch der Naturwiſſenſchaft, verbrei- tete. Der Descartiſchen Lehre, zu der er in fruͤher Jugend gebildet worden, blieb er treu, und war alſo gewiſſermaßen ein Gegner Newtons. Rizzetti dedicirte demſelben ſein Werk de Luminis affectionibus. Un- ſer Cardinal beſchaͤftigte ſich mit Pruͤfung der New- toniſchen Lehre. Gauger behauptet in ſeinen Briefen, p. 40: der Cardinal ſey durch das Experimentum Crucis uͤberzeugt worden. Eine Stelle aus den Anec- dotes littéraires Paris 1750. Tom 2, p. 430. laſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/545
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/545>, abgerufen am 21.11.2024.