andre mehr energische herstreichen, wenn sie etwas als in Luft oder Wasser befindlich vorstellen wollen; oder wie die Sonne, die an sich weiß erscheint, durch Ne- bel und Rauch gesehen aber roth. Auf diese Weise können viele Farben entstehen, daß nehmlich eine gegen- seitige Bedingung der oben und der unten befindlichen Farbe statt findet. Andre können gänzlich ohne die- selbe entstehen.
Zu behaupten, wie die Alten sagen, die Farben seyen Ausflüsse und das Sehen geschähe aus dieser Ursache, ist ganz unstatthaft. Denn alsdann müssen sie die Em- pfindung von allem andern durch Berühren entstehen lassen. Viel besser ist es daher zu sagen, durch die Bewegung des Mediums zwischen dem Organ und dem Empfindbaren geschehe die Empfindung, als durch Aus- flüsse und Berühren.
Bey Nebeneinanderliegendem muß man, wie man eine unsichtliche Größe annimmt, auch eine unmerkliche Zeit annehmen, damit wir die ankommenden Bewe- gungen nicht bemerken, und der Gegenstand Eins scheine, weil er zugleich erscheint. Aber bey der Farbe ist das nicht nothwendig. Denn die über einer andern liegende Farbe, sie mag von der untern bewegt werden oder nicht, bringt doch keine gleichen Eindrücke hervor. Darum erscheint sie als eine andre Farbe und nicht weder als weiß noch als schwarz. Daher, wenn auch keine unsichtliche Größe, sondern alles in einer gewissen Entfernung sichtbar wäre, würde auch so noch eine Mischung der Farbe statt finden, und nichts uns hin-
andre mehr energiſche herſtreichen, wenn ſie etwas als in Luft oder Waſſer befindlich vorſtellen wollen; oder wie die Sonne, die an ſich weiß erſcheint, durch Ne- bel und Rauch geſehen aber roth. Auf dieſe Weiſe koͤnnen viele Farben entſtehen, daß nehmlich eine gegen- ſeitige Bedingung der oben und der unten befindlichen Farbe ſtatt findet. Andre koͤnnen gaͤnzlich ohne die- ſelbe entſtehen.
Zu behaupten, wie die Alten ſagen, die Farben ſeyen Ausfluͤſſe und das Sehen geſchaͤhe aus dieſer Urſache, iſt ganz unſtatthaft. Denn alsdann muͤſſen ſie die Em- pfindung von allem andern durch Beruͤhren entſtehen laſſen. Viel beſſer iſt es daher zu ſagen, durch die Bewegung des Mediums zwiſchen dem Organ und dem Empfindbaren geſchehe die Empfindung, als durch Aus- fluͤſſe und Beruͤhren.
Bey Nebeneinanderliegendem muß man, wie man eine unſichtliche Groͤße annimmt, auch eine unmerkliche Zeit annehmen, damit wir die ankommenden Bewe- gungen nicht bemerken, und der Gegenſtand Eins ſcheine, weil er zugleich erſcheint. Aber bey der Farbe iſt das nicht nothwendig. Denn die uͤber einer andern liegende Farbe, ſie mag von der untern bewegt werden oder nicht, bringt doch keine gleichen Eindruͤcke hervor. Darum erſcheint ſie als eine andre Farbe und nicht weder als weiß noch als ſchwarz. Daher, wenn auch keine unſichtliche Groͤße, ſondern alles in einer gewiſſen Entfernung ſichtbar waͤre, wuͤrde auch ſo noch eine Miſchung der Farbe ſtatt finden, und nichts uns hin-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0054"n="20"/>
andre mehr energiſche herſtreichen, wenn ſie etwas als<lb/>
in Luft oder Waſſer befindlich vorſtellen wollen; oder<lb/>
wie die Sonne, die an ſich weiß erſcheint, durch Ne-<lb/>
bel und Rauch geſehen aber roth. Auf dieſe Weiſe<lb/>
koͤnnen viele Farben entſtehen, daß nehmlich eine gegen-<lb/>ſeitige Bedingung der oben und der unten befindlichen<lb/>
Farbe ſtatt findet. Andre koͤnnen gaͤnzlich ohne die-<lb/>ſelbe entſtehen.</p><lb/><p>Zu behaupten, wie die Alten ſagen, die Farben ſeyen<lb/>
Ausfluͤſſe und das Sehen geſchaͤhe aus dieſer Urſache,<lb/>
iſt ganz unſtatthaft. Denn alsdann muͤſſen ſie die Em-<lb/>
pfindung von allem andern durch Beruͤhren entſtehen<lb/>
laſſen. Viel beſſer iſt es daher zu ſagen, durch die<lb/>
Bewegung des Mediums zwiſchen dem Organ und dem<lb/>
Empfindbaren geſchehe die Empfindung, als durch Aus-<lb/>
fluͤſſe und Beruͤhren.</p><lb/><p>Bey Nebeneinanderliegendem muß man, wie man<lb/>
eine unſichtliche Groͤße annimmt, auch eine unmerkliche<lb/>
Zeit annehmen, damit wir die ankommenden Bewe-<lb/>
gungen nicht bemerken, und der Gegenſtand Eins<lb/>ſcheine, weil er zugleich erſcheint. Aber bey der Farbe<lb/>
iſt das nicht nothwendig. Denn die uͤber einer andern<lb/>
liegende Farbe, ſie mag von der untern bewegt werden<lb/>
oder nicht, bringt doch keine gleichen Eindruͤcke hervor.<lb/>
Darum erſcheint ſie als eine andre Farbe und nicht<lb/>
weder als weiß noch als ſchwarz. Daher, wenn auch<lb/>
keine unſichtliche Groͤße, ſondern alles in einer gewiſſen<lb/>
Entfernung ſichtbar waͤre, wuͤrde auch ſo noch eine<lb/>
Miſchung der Farbe ſtatt finden, und nichts uns hin-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[20/0054]
andre mehr energiſche herſtreichen, wenn ſie etwas als
in Luft oder Waſſer befindlich vorſtellen wollen; oder
wie die Sonne, die an ſich weiß erſcheint, durch Ne-
bel und Rauch geſehen aber roth. Auf dieſe Weiſe
koͤnnen viele Farben entſtehen, daß nehmlich eine gegen-
ſeitige Bedingung der oben und der unten befindlichen
Farbe ſtatt findet. Andre koͤnnen gaͤnzlich ohne die-
ſelbe entſtehen.
Zu behaupten, wie die Alten ſagen, die Farben ſeyen
Ausfluͤſſe und das Sehen geſchaͤhe aus dieſer Urſache,
iſt ganz unſtatthaft. Denn alsdann muͤſſen ſie die Em-
pfindung von allem andern durch Beruͤhren entſtehen
laſſen. Viel beſſer iſt es daher zu ſagen, durch die
Bewegung des Mediums zwiſchen dem Organ und dem
Empfindbaren geſchehe die Empfindung, als durch Aus-
fluͤſſe und Beruͤhren.
Bey Nebeneinanderliegendem muß man, wie man
eine unſichtliche Groͤße annimmt, auch eine unmerkliche
Zeit annehmen, damit wir die ankommenden Bewe-
gungen nicht bemerken, und der Gegenſtand Eins
ſcheine, weil er zugleich erſcheint. Aber bey der Farbe
iſt das nicht nothwendig. Denn die uͤber einer andern
liegende Farbe, ſie mag von der untern bewegt werden
oder nicht, bringt doch keine gleichen Eindruͤcke hervor.
Darum erſcheint ſie als eine andre Farbe und nicht
weder als weiß noch als ſchwarz. Daher, wenn auch
keine unſichtliche Groͤße, ſondern alles in einer gewiſſen
Entfernung ſichtbar waͤre, wuͤrde auch ſo noch eine
Miſchung der Farbe ſtatt finden, und nichts uns hin-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/54>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.