Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

In jedem hellen Zimmer ist der Effect eben der-
selbe.

"der aber niemals so klein seyn kann, daß er
nicht noch eine unendliche Menge von Strahlen ent-
hielte, wird getheilt, zerschnitten, so daß man nun
die Elementarstrahlen hat,"

Man hat sie! und wohl gar als Sache!

"aus welchen er vorher zusammengesetzt war, die
nun aber von einander getrennt sind, jeder von einer
andern Farbe gefärbt, die nach dieser Trennung nicht
mehr verändert werden können. Das Weiße also war
der gesammte Strahl vor seiner Trennung, und ent-
stand aus dem Gemisch aller dieser besondern Farben
der primitiven Lichtstrahlen."

Wie es sich mit diesen Redensarten verhalte, ist
anderwärts genugsam gezeigt.

"Die Trennung dieser Strahlen war so schwer,"

Hinter die Schwierigkeit der Versuche steckt sich
die ganze Newtonische Schule. Das was an den Er-
scheinungen wahr und natürlich ist, läßt sich sehr leicht
darstellen, was aber Newton zusammengekünstelt hat,
um seine falsche Theorie zu beschönigen, ist nicht so
wohl schwer, als beschwerlich (troublesome) darzustel-
len. Einiges, und gerade das Hauptsächlichste, ist

In jedem hellen Zimmer iſt der Effect eben der-
ſelbe.

„der aber niemals ſo klein ſeyn kann, daß er
nicht noch eine unendliche Menge von Strahlen ent-
hielte, wird getheilt, zerſchnitten, ſo daß man nun
die Elementarſtrahlen hat,“

Man hat ſie! und wohl gar als Sache!

„aus welchen er vorher zuſammengeſetzt war, die
nun aber von einander getrennt ſind, jeder von einer
andern Farbe gefaͤrbt, die nach dieſer Trennung nicht
mehr veraͤndert werden koͤnnen. Das Weiße alſo war
der geſammte Strahl vor ſeiner Trennung, und ent-
ſtand aus dem Gemiſch aller dieſer beſondern Farben
der primitiven Lichtſtrahlen.“

Wie es ſich mit dieſen Redensarten verhalte, iſt
anderwaͤrts genugſam gezeigt.

„Die Trennung dieſer Strahlen war ſo ſchwer,“

Hinter die Schwierigkeit der Verſuche ſteckt ſich
die ganze Newtoniſche Schule. Das was an den Er-
ſcheinungen wahr und natuͤrlich iſt, laͤßt ſich ſehr leicht
darſtellen, was aber Newton zuſammengekuͤnſtelt hat,
um ſeine falſche Theorie zu beſchoͤnigen, iſt nicht ſo
wohl ſchwer, als beſchwerlich (troublesome) darzuſtel-
len. Einiges, und gerade das Hauptſaͤchlichſte, iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0537" n="503"/>
            <p>In jedem hellen Zimmer i&#x017F;t der Effect eben der-<lb/>
&#x017F;elbe.</p><lb/>
            <p>&#x201E;der aber niemals &#x017F;o klein &#x017F;eyn kann, daß er<lb/>
nicht noch eine unendliche Menge von Strahlen ent-<lb/>
hielte, wird getheilt, zer&#x017F;chnitten, &#x017F;o daß man nun<lb/>
die Elementar&#x017F;trahlen hat,&#x201C;</p><lb/>
            <p>Man <hi rendition="#g">hat</hi> &#x017F;ie! und wohl gar als Sache!</p><lb/>
            <p>&#x201E;aus welchen er vorher zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt war, die<lb/>
nun aber von einander getrennt &#x017F;ind, jeder von einer<lb/>
andern Farbe gefa&#x0364;rbt, die nach die&#x017F;er Trennung nicht<lb/>
mehr vera&#x0364;ndert werden ko&#x0364;nnen. Das Weiße al&#x017F;o war<lb/>
der ge&#x017F;ammte Strahl vor &#x017F;einer Trennung, und ent-<lb/>
&#x017F;tand aus dem Gemi&#x017F;ch aller die&#x017F;er be&#x017F;ondern Farben<lb/>
der primitiven Licht&#x017F;trahlen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Wie es &#x017F;ich mit die&#x017F;en Redensarten verhalte, i&#x017F;t<lb/>
anderwa&#x0364;rts genug&#x017F;am gezeigt.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die Trennung die&#x017F;er Strahlen war &#x017F;o &#x017F;chwer,&#x201C;</p><lb/>
            <p>Hinter die Schwierigkeit der Ver&#x017F;uche &#x017F;teckt &#x017F;ich<lb/>
die ganze Newtoni&#x017F;che Schule. Das was an den Er-<lb/>
&#x017F;cheinungen wahr und natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, la&#x0364;ßt &#x017F;ich &#x017F;ehr leicht<lb/>
dar&#x017F;tellen, was aber Newton zu&#x017F;ammengeku&#x0364;n&#x017F;telt hat,<lb/>
um &#x017F;eine fal&#x017F;che Theorie zu be&#x017F;cho&#x0364;nigen, i&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
wohl &#x017F;chwer, als be&#x017F;chwerlich (<hi rendition="#aq">troublesome</hi>) darzu&#x017F;tel-<lb/>
len. Einiges, und gerade das Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich&#x017F;te, i&#x017F;t<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[503/0537] In jedem hellen Zimmer iſt der Effect eben der- ſelbe. „der aber niemals ſo klein ſeyn kann, daß er nicht noch eine unendliche Menge von Strahlen ent- hielte, wird getheilt, zerſchnitten, ſo daß man nun die Elementarſtrahlen hat,“ Man hat ſie! und wohl gar als Sache! „aus welchen er vorher zuſammengeſetzt war, die nun aber von einander getrennt ſind, jeder von einer andern Farbe gefaͤrbt, die nach dieſer Trennung nicht mehr veraͤndert werden koͤnnen. Das Weiße alſo war der geſammte Strahl vor ſeiner Trennung, und ent- ſtand aus dem Gemiſch aller dieſer beſondern Farben der primitiven Lichtſtrahlen.“ Wie es ſich mit dieſen Redensarten verhalte, iſt anderwaͤrts genugſam gezeigt. „Die Trennung dieſer Strahlen war ſo ſchwer,“ Hinter die Schwierigkeit der Verſuche ſteckt ſich die ganze Newtoniſche Schule. Das was an den Er- ſcheinungen wahr und natuͤrlich iſt, laͤßt ſich ſehr leicht darſtellen, was aber Newton zuſammengekuͤnſtelt hat, um ſeine falſche Theorie zu beſchoͤnigen, iſt nicht ſo wohl ſchwer, als beſchwerlich (troublesome) darzuſtel- len. Einiges, und gerade das Hauptſaͤchlichſte, iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/537
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 503. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/537>, abgerufen am 22.11.2024.