Von den andern Farben ist nun zu handeln, auf wie vielerley Art sie entstehen. Einmal können sie so entstehen, daß wenn Schwarz und Weiß neben ein- ander liegen, eins wie das andre aber wegen ihrer Kleinheit unsichtbar sind, dennoch Etwas aus ihnen ent- springe, welches sichtbar wird. Dieses kann nun we- der schwarz, noch auch weiß seyn; da es aber doch eine Farbe seyn muß, so muß sie eine gemischte seyn und einen andern Anblick gewähren.
Auf diese Weise können nun sehr viele Farben, außer dem Weißen und Schwarzen, entstehen. Einige durch Verhältnisse, indem sie wie drey zu zwey, drey zu viere und so fort in andern Portionen neben einan- der liegen. Andre hingegen nicht durch Zahlenverhält- nisse, sondern durch ein ineommensurables Plus oder Minus. So können sie sich verhalten z. E. wie die Consonanzen in der Musik, daß nehmlich die Farben von den leichtesten Zahlenverhältnissen, gerade wie die Consonanzen, als die angenehmsten erschienen, z. B. Violett und Roth, und einige andre dergleichen. Daher auch nur wenige Consonanzen sind. Andre ferner, die nicht in solchen Verhältnissen bestehen, würden die übri- gen Farben ausmachen. Oder auch, alle Farben, so- wohl die in einer Ordnung als die in keiner bestehen, beruhten auf Zahlenverhältnissen, und selbst diese, wenn sie nicht rein sind, weil sie auf keinem Zahlenverhält- niß beruhen, müßten es dennoch werden.
Dieß ist nun Eine Art der Farbenentstehung. Eine andre Art ist, wenn sie durch einander erscheinen; wie z. B. die Maler thun, daß sie eine Farbe über eine
2 *
Von den andern Farben iſt nun zu handeln, auf wie vielerley Art ſie entſtehen. Einmal koͤnnen ſie ſo entſtehen, daß wenn Schwarz und Weiß neben ein- ander liegen, eins wie das andre aber wegen ihrer Kleinheit unſichtbar ſind, dennoch Etwas aus ihnen ent- ſpringe, welches ſichtbar wird. Dieſes kann nun we- der ſchwarz, noch auch weiß ſeyn; da es aber doch eine Farbe ſeyn muß, ſo muß ſie eine gemiſchte ſeyn und einen andern Anblick gewaͤhren.
Auf dieſe Weiſe koͤnnen nun ſehr viele Farben, außer dem Weißen und Schwarzen, entſtehen. Einige durch Verhaͤltniſſe, indem ſie wie drey zu zwey, drey zu viere und ſo fort in andern Portionen neben einan- der liegen. Andre hingegen nicht durch Zahlenverhaͤlt- niſſe, ſondern durch ein ineommenſurables Plus oder Minus. So koͤnnen ſie ſich verhalten z. E. wie die Conſonanzen in der Muſik, daß nehmlich die Farben von den leichteſten Zahlenverhaͤltniſſen, gerade wie die Conſonanzen, als die angenehmſten erſchienen, z. B. Violett und Roth, und einige andre dergleichen. Daher auch nur wenige Conſonanzen ſind. Andre ferner, die nicht in ſolchen Verhaͤltniſſen beſtehen, wuͤrden die uͤbri- gen Farben ausmachen. Oder auch, alle Farben, ſo- wohl die in einer Ordnung als die in keiner beſtehen, beruhten auf Zahlenverhaͤltniſſen, und ſelbſt dieſe, wenn ſie nicht rein ſind, weil ſie auf keinem Zahlenverhaͤlt- niß beruhen, muͤßten es dennoch werden.
Dieß iſt nun Eine Art der Farbenentſtehung. Eine andre Art iſt, wenn ſie durch einander erſcheinen; wie z. B. die Maler thun, daß ſie eine Farbe uͤber eine
2 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0053"n="19"/><p>Von den andern Farben iſt nun zu handeln, auf<lb/>
wie vielerley Art ſie entſtehen. Einmal koͤnnen ſie ſo<lb/>
entſtehen, daß wenn Schwarz und Weiß neben ein-<lb/>
ander liegen, eins wie das andre aber wegen ihrer<lb/>
Kleinheit unſichtbar ſind, dennoch Etwas aus ihnen ent-<lb/>ſpringe, welches ſichtbar wird. Dieſes kann nun we-<lb/>
der ſchwarz, noch auch weiß ſeyn; da es aber doch<lb/>
eine Farbe ſeyn muß, ſo muß ſie eine gemiſchte ſeyn<lb/>
und einen andern Anblick gewaͤhren.</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe koͤnnen nun ſehr viele Farben,<lb/>
außer dem Weißen und Schwarzen, entſtehen. Einige<lb/>
durch Verhaͤltniſſe, indem ſie wie drey zu zwey, drey<lb/>
zu viere und ſo fort in andern Portionen neben einan-<lb/>
der liegen. Andre hingegen nicht durch Zahlenverhaͤlt-<lb/>
niſſe, ſondern durch ein ineommenſurables Plus oder<lb/>
Minus. So koͤnnen ſie ſich verhalten z. E. wie die<lb/>
Conſonanzen in der Muſik, daß nehmlich die Farben<lb/>
von den leichteſten Zahlenverhaͤltniſſen, gerade wie die<lb/>
Conſonanzen, als die angenehmſten erſchienen, z. B.<lb/>
Violett und Roth, und einige andre dergleichen. Daher<lb/>
auch nur wenige Conſonanzen ſind. Andre ferner, die<lb/>
nicht in ſolchen Verhaͤltniſſen beſtehen, wuͤrden die uͤbri-<lb/>
gen Farben ausmachen. Oder auch, alle Farben, ſo-<lb/>
wohl die in einer Ordnung als die in keiner beſtehen,<lb/>
beruhten auf Zahlenverhaͤltniſſen, und ſelbſt dieſe, wenn<lb/>ſie nicht rein ſind, weil ſie auf keinem Zahlenverhaͤlt-<lb/>
niß beruhen, muͤßten es dennoch werden.</p><lb/><p>Dieß iſt nun Eine Art der Farbenentſtehung. Eine<lb/>
andre Art iſt, wenn ſie durch einander erſcheinen; wie<lb/>
z. B. die Maler thun, daß ſie eine Farbe uͤber eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">2 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[19/0053]
Von den andern Farben iſt nun zu handeln, auf
wie vielerley Art ſie entſtehen. Einmal koͤnnen ſie ſo
entſtehen, daß wenn Schwarz und Weiß neben ein-
ander liegen, eins wie das andre aber wegen ihrer
Kleinheit unſichtbar ſind, dennoch Etwas aus ihnen ent-
ſpringe, welches ſichtbar wird. Dieſes kann nun we-
der ſchwarz, noch auch weiß ſeyn; da es aber doch
eine Farbe ſeyn muß, ſo muß ſie eine gemiſchte ſeyn
und einen andern Anblick gewaͤhren.
Auf dieſe Weiſe koͤnnen nun ſehr viele Farben,
außer dem Weißen und Schwarzen, entſtehen. Einige
durch Verhaͤltniſſe, indem ſie wie drey zu zwey, drey
zu viere und ſo fort in andern Portionen neben einan-
der liegen. Andre hingegen nicht durch Zahlenverhaͤlt-
niſſe, ſondern durch ein ineommenſurables Plus oder
Minus. So koͤnnen ſie ſich verhalten z. E. wie die
Conſonanzen in der Muſik, daß nehmlich die Farben
von den leichteſten Zahlenverhaͤltniſſen, gerade wie die
Conſonanzen, als die angenehmſten erſchienen, z. B.
Violett und Roth, und einige andre dergleichen. Daher
auch nur wenige Conſonanzen ſind. Andre ferner, die
nicht in ſolchen Verhaͤltniſſen beſtehen, wuͤrden die uͤbri-
gen Farben ausmachen. Oder auch, alle Farben, ſo-
wohl die in einer Ordnung als die in keiner beſtehen,
beruhten auf Zahlenverhaͤltniſſen, und ſelbſt dieſe, wenn
ſie nicht rein ſind, weil ſie auf keinem Zahlenverhaͤlt-
niß beruhen, muͤßten es dennoch werden.
Dieß iſt nun Eine Art der Farbenentſtehung. Eine
andre Art iſt, wenn ſie durch einander erſcheinen; wie
z. B. die Maler thun, daß ſie eine Farbe uͤber eine
2 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/53>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.