Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Wilhelm Whiston. Praelectiones mathema-
ticae.

Dunch. Philosophia mathematica Newtoniana.

In wiefern diese letzteren sich auch um die Farben-
lehre bekümmert und solche, mehr oder weniger dem
Buchstaben nach, vorgetragen, gedenken wir hier nicht
zu untersuchen; genug sie gehören unter diejenigen,
welche als die ersten Anhänger und Bekenner Newtons
in der Geschichte genannt werden.

Von auswärtigen Anhängern erwähnen wir zu-
nächst s'Gravesand und Muschenbroek.


Wilhelm Jakob 's Gravesand.

geboren 1688.


Physices elementa mathematica, sive intro-
ductio ad philosophiam Newtonianam. Lugd.
Batav.
1721.

Im zweyten Bande p. 78. Cap. 18. trägt er die
Lehre von der diversen Refrangibilität nach Newton
vor; in seinen Definitionen setzt er sie voraus. Die
ins Ovale gezogene Gestalt des runden Sonnenbildes
scheint sie ihm ohne weiteres zu beweisen.

Merkwürdig ist, daß Tab. XV. die erste Figur

Wilhelm Whiſton. Praelectiones mathema-
ticae.

Dunch. Philosophia mathematica Newtoniana.

In wiefern dieſe letzteren ſich auch um die Farben-
lehre bekuͤmmert und ſolche, mehr oder weniger dem
Buchſtaben nach, vorgetragen, gedenken wir hier nicht
zu unterſuchen; genug ſie gehoͤren unter diejenigen,
welche als die erſten Anhaͤnger und Bekenner Newtons
in der Geſchichte genannt werden.

Von auswaͤrtigen Anhaͤngern erwaͤhnen wir zu-
naͤchſt s’Graveſand und Muſchenbroek.


Wilhelm Jakob ’s Graveſand.

geboren 1688.


Physices elementa mathematica, sive intro-
ductio ad philosophiam Newtonianam. Lugd.
Batav.
1721.

Im zweyten Bande p. 78. Cap. 18. traͤgt er die
Lehre von der diverſen Refrangibilitaͤt nach Newton
vor; in ſeinen Definitionen ſetzt er ſie voraus. Die
ins Ovale gezogene Geſtalt des runden Sonnenbildes
ſcheint ſie ihm ohne weiteres zu beweiſen.

Merkwuͤrdig iſt, daß Tab. XV. die erſte Figur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0521" n="487"/>
            <p><hi rendition="#g">Wilhelm Whi&#x017F;ton</hi>. <hi rendition="#aq">Praelectiones mathema-<lb/>
ticae.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dunch</hi>. <hi rendition="#aq">Philosophia mathematica Newtoniana.</hi></p><lb/>
            <p>In wiefern die&#x017F;e letzteren &#x017F;ich auch um die Farben-<lb/>
lehre beku&#x0364;mmert und &#x017F;olche, mehr oder weniger dem<lb/>
Buch&#x017F;taben nach, vorgetragen, gedenken wir hier nicht<lb/>
zu unter&#x017F;uchen; genug &#x017F;ie geho&#x0364;ren unter diejenigen,<lb/>
welche als die er&#x017F;ten Anha&#x0364;nger und Bekenner Newtons<lb/>
in der Ge&#x017F;chichte genannt werden.</p><lb/>
            <p>Von auswa&#x0364;rtigen Anha&#x0364;ngern erwa&#x0364;hnen wir zu-<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t s&#x2019;Grave&#x017F;and und Mu&#x017F;chenbroek.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Wilhelm Jakob &#x2019;s Grave&#x017F;and</hi>.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">geboren 1688</hi>.</hi> </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p><hi rendition="#aq">Physices elementa mathematica, sive intro-<lb/>
ductio ad philosophiam Newtonianam. Lugd.<lb/>
Batav.</hi> 1721.</p><lb/>
            <p>Im zweyten Bande <hi rendition="#aq">p. 78. Cap.</hi> 18. tra&#x0364;gt er die<lb/>
Lehre von der diver&#x017F;en Refrangibilita&#x0364;t nach Newton<lb/>
vor; in &#x017F;einen Definitionen &#x017F;etzt er &#x017F;ie voraus. Die<lb/>
ins Ovale gezogene Ge&#x017F;talt des runden Sonnenbildes<lb/>
&#x017F;cheint &#x017F;ie ihm ohne weiteres zu bewei&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t, daß <hi rendition="#aq">Tab. XV.</hi> die er&#x017F;te Figur<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0521] Wilhelm Whiſton. Praelectiones mathema- ticae. Dunch. Philosophia mathematica Newtoniana. In wiefern dieſe letzteren ſich auch um die Farben- lehre bekuͤmmert und ſolche, mehr oder weniger dem Buchſtaben nach, vorgetragen, gedenken wir hier nicht zu unterſuchen; genug ſie gehoͤren unter diejenigen, welche als die erſten Anhaͤnger und Bekenner Newtons in der Geſchichte genannt werden. Von auswaͤrtigen Anhaͤngern erwaͤhnen wir zu- naͤchſt s’Graveſand und Muſchenbroek. Wilhelm Jakob ’s Graveſand. geboren 1688. Physices elementa mathematica, sive intro- ductio ad philosophiam Newtonianam. Lugd. Batav. 1721. Im zweyten Bande p. 78. Cap. 18. traͤgt er die Lehre von der diverſen Refrangibilitaͤt nach Newton vor; in ſeinen Definitionen ſetzt er ſie voraus. Die ins Ovale gezogene Geſtalt des runden Sonnenbildes ſcheint ſie ihm ohne weiteres zu beweiſen. Merkwuͤrdig iſt, daß Tab. XV. die erſte Figur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/521
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/521>, abgerufen am 25.11.2024.