eine ansehnliche Länge gegen seine Breite habe, und das Violette weit genug vom Rothen entfernt und durch andere Farben völlig von ihm getrennt sey, so daß man es also für hinreichend abgeschieden halten könne; wenn man alsdann einen Theil dieses violetten Scheines durch eine Oeffnung gehen und durch ein zweytes Prisma in derselben Richtung refrangiren lasse: so erscheine unten abermals Roth (Gelbroth), welches doch nach der Theorie keineswegs statt finden könne; deswegen sie nicht anzunehmen sey.
Der gute Mariotte hatte hierin freylich vollkom- men Recht, und das ganze Räthsel löst sich dadurch, daß ein jedes Bild, es sey von welcher Farbe es wolle, wenn es verrückt wird, gesäumt erscheint. Das vio- lette Halblicht aber, das durch die kleine Oeffnung durchfällt, ist nur als ein violettes Bild anzusehen, an welchem der gelbrothe Rand mit einem purpurnen Schein gar deutlich zu bemerken ist; die übrigen Rand- farben aber fallen entweder mit der Farbe des Bildes zusammen, oder werden von derselben verschlungen.
Der gute natürliche Mariotte kannte die Winkel- züge Newtons und seiner Schule nicht. Denn nach diesem lassen sich die Farben zwar sondern, aber nicht völlig; Violett ist zwar violett, allein es stecken die übrigen Farben auch noch drinn, welche nun aus dem violetten Licht, bey der zweyten Refraction, wie die sämmtlichen Farben aus dem weißen Lichte, bey der ersten Refraction, geschieden werden. Dabey ist denn
eine anſehnliche Laͤnge gegen ſeine Breite habe, und das Violette weit genug vom Rothen entfernt und durch andere Farben voͤllig von ihm getrennt ſey, ſo daß man es alſo fuͤr hinreichend abgeſchieden halten koͤnne; wenn man alsdann einen Theil dieſes violetten Scheines durch eine Oeffnung gehen und durch ein zweytes Prisma in derſelben Richtung refrangiren laſſe: ſo erſcheine unten abermals Roth (Gelbroth), welches doch nach der Theorie keineswegs ſtatt finden koͤnne; deswegen ſie nicht anzunehmen ſey.
Der gute Mariotte hatte hierin freylich vollkom- men Recht, und das ganze Raͤthſel loͤſt ſich dadurch, daß ein jedes Bild, es ſey von welcher Farbe es wolle, wenn es verruͤckt wird, geſaͤumt erſcheint. Das vio- lette Halblicht aber, das durch die kleine Oeffnung durchfaͤllt, iſt nur als ein violettes Bild anzuſehen, an welchem der gelbrothe Rand mit einem purpurnen Schein gar deutlich zu bemerken iſt; die uͤbrigen Rand- farben aber fallen entweder mit der Farbe des Bildes zuſammen, oder werden von derſelben verſchlungen.
Der gute natuͤrliche Mariotte kannte die Winkel- zuͤge Newtons und ſeiner Schule nicht. Denn nach dieſem laſſen ſich die Farben zwar ſondern, aber nicht voͤllig; Violett iſt zwar violett, allein es ſtecken die uͤbrigen Farben auch noch drinn, welche nun aus dem violetten Licht, bey der zweyten Refraction, wie die ſaͤmmtlichen Farben aus dem weißen Lichte, bey der erſten Refraction, geſchieden werden. Dabey iſt denn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0481"n="447"/>
eine anſehnliche Laͤnge gegen ſeine Breite habe, und<lb/>
das Violette weit genug vom Rothen entfernt und<lb/>
durch andere Farben voͤllig von ihm getrennt ſey, ſo<lb/>
daß man es alſo fuͤr hinreichend abgeſchieden halten<lb/>
koͤnne; wenn man alsdann einen Theil dieſes violetten<lb/>
Scheines durch eine Oeffnung gehen und durch ein<lb/>
zweytes Prisma in derſelben Richtung refrangiren laſſe:<lb/>ſo erſcheine unten abermals Roth (Gelbroth), welches<lb/>
doch nach der Theorie keineswegs ſtatt finden koͤnne;<lb/>
deswegen ſie nicht anzunehmen ſey.</p><lb/><p>Der gute Mariotte hatte hierin freylich vollkom-<lb/>
men Recht, und das ganze Raͤthſel loͤſt ſich dadurch,<lb/>
daß ein jedes Bild, es ſey von welcher Farbe es wolle,<lb/>
wenn es verruͤckt wird, geſaͤumt erſcheint. Das vio-<lb/>
lette Halblicht aber, das durch die kleine Oeffnung<lb/>
durchfaͤllt, iſt nur als ein violettes Bild anzuſehen, an<lb/>
welchem der gelbrothe Rand mit einem purpurnen<lb/>
Schein gar deutlich zu bemerken iſt; die uͤbrigen Rand-<lb/>
farben aber fallen entweder mit der Farbe des Bildes<lb/>
zuſammen, oder werden von derſelben verſchlungen.</p><lb/><p>Der gute natuͤrliche Mariotte kannte die Winkel-<lb/>
zuͤge Newtons und ſeiner Schule nicht. Denn nach<lb/>
dieſem laſſen ſich die Farben zwar ſondern, aber nicht<lb/>
voͤllig; Violett iſt zwar violett, allein es ſtecken die<lb/>
uͤbrigen Farben auch noch drinn, welche nun aus dem<lb/>
violetten Licht, bey der zweyten Refraction, wie die<lb/>ſaͤmmtlichen Farben aus dem weißen Lichte, bey der<lb/>
erſten Refraction, geſchieden werden. Dabey iſt denn<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[447/0481]
eine anſehnliche Laͤnge gegen ſeine Breite habe, und
das Violette weit genug vom Rothen entfernt und
durch andere Farben voͤllig von ihm getrennt ſey, ſo
daß man es alſo fuͤr hinreichend abgeſchieden halten
koͤnne; wenn man alsdann einen Theil dieſes violetten
Scheines durch eine Oeffnung gehen und durch ein
zweytes Prisma in derſelben Richtung refrangiren laſſe:
ſo erſcheine unten abermals Roth (Gelbroth), welches
doch nach der Theorie keineswegs ſtatt finden koͤnne;
deswegen ſie nicht anzunehmen ſey.
Der gute Mariotte hatte hierin freylich vollkom-
men Recht, und das ganze Raͤthſel loͤſt ſich dadurch,
daß ein jedes Bild, es ſey von welcher Farbe es wolle,
wenn es verruͤckt wird, geſaͤumt erſcheint. Das vio-
lette Halblicht aber, das durch die kleine Oeffnung
durchfaͤllt, iſt nur als ein violettes Bild anzuſehen, an
welchem der gelbrothe Rand mit einem purpurnen
Schein gar deutlich zu bemerken iſt; die uͤbrigen Rand-
farben aber fallen entweder mit der Farbe des Bildes
zuſammen, oder werden von derſelben verſchlungen.
Der gute natuͤrliche Mariotte kannte die Winkel-
zuͤge Newtons und ſeiner Schule nicht. Denn nach
dieſem laſſen ſich die Farben zwar ſondern, aber nicht
voͤllig; Violett iſt zwar violett, allein es ſtecken die
uͤbrigen Farben auch noch drinn, welche nun aus dem
violetten Licht, bey der zweyten Refraction, wie die
ſaͤmmtlichen Farben aus dem weißen Lichte, bey der
erſten Refraction, geſchieden werden. Dabey iſt denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/481>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.