Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ton über diese Sache, als er jenen Brief des Linus
Art. XXIV in den Transactionen abgedruckt liest. Er
geht denselben nochmals auf das genauste durch und
läßt keinen Umstand unerörtert.

VII. Antonius Lucas zu Lüttich, Schüler des
Linus und Geselle des Gascoigne, der erste helle Kopf
unter den Gegnern Newtons.

V. Art. XXIX. Er sieht das Misverständniß wel-
ches obwaltet ein und spricht zum erstenmal deutlich
aus: Linus habe die Länge des Bildes parallel mit
der Länge des Prismas und nicht vertical auf dersel-
ben verstanden. Da es nun Newton auf die letztere
Weise ansehe, so habe er vollkommen Recht und sey
über diese Sache nichts weiter zu sagen. Nur habe er,
Lucas, die Länge dieses verticalen Bildes niemals über
drey Theile zu seiner Breite bringen können.

Sodann giebt er mehrere Versuche an, welche er
der newtonischen Lehre für schädlich und verderblich
hält, wovon wir die bedeutendsten und klarsten aus-
ziehn.

a) Er bringt zwey verschiedenfarbige seidene Bän-
der unter das Mikroskop. Nach Newtons Lehre dürf-
ten sie nicht zugleich deutlich erscheinen, sondern das
eine früher, das andere später, je nachdem sie zu den
mehr oder weniger refrangiblen Farben gehören. Er
sieht aber beyde zugleich eins so deutlich als das andere,

ton uͤber dieſe Sache, als er jenen Brief des Linus
Art. XXIV in den Transactionen abgedruckt lieſt. Er
geht denſelben nochmals auf das genauſte durch und
laͤßt keinen Umſtand uneroͤrtert.

VII. Antonius Lucas zu Luͤttich, Schuͤler des
Linus und Geſelle des Gascoigne, der erſte helle Kopf
unter den Gegnern Newtons.

V. Art. XXIX. Er ſieht das Misverſtaͤndniß wel-
ches obwaltet ein und ſpricht zum erſtenmal deutlich
aus: Linus habe die Laͤnge des Bildes parallel mit
der Laͤnge des Prismas und nicht vertical auf derſel-
ben verſtanden. Da es nun Newton auf die letztere
Weiſe anſehe, ſo habe er vollkommen Recht und ſey
uͤber dieſe Sache nichts weiter zu ſagen. Nur habe er,
Lucas, die Laͤnge dieſes verticalen Bildes niemals uͤber
drey Theile zu ſeiner Breite bringen koͤnnen.

Sodann giebt er mehrere Verſuche an, welche er
der newtoniſchen Lehre fuͤr ſchaͤdlich und verderblich
haͤlt, wovon wir die bedeutendſten und klarſten aus-
ziehn.

a) Er bringt zwey verſchiedenfarbige ſeidene Baͤn-
der unter das Mikroſkop. Nach Newtons Lehre duͤrf-
ten ſie nicht zugleich deutlich erſcheinen, ſondern das
eine fruͤher, das andere ſpaͤter, je nachdem ſie zu den
mehr oder weniger refrangiblen Farben gehoͤren. Er
ſieht aber beyde zugleich eins ſo deutlich als das andere,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0468" n="434"/>
ton u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache, als er jenen Brief des Linus<lb/>
Art. <hi rendition="#aq">XXIV</hi> in den Transactionen abgedruckt lie&#x017F;t. Er<lb/>
geht den&#x017F;elben nochmals auf das genau&#x017F;te durch und<lb/>
la&#x0364;ßt keinen Um&#x017F;tand unero&#x0364;rtert.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">VII.</hi> Antonius Lucas zu Lu&#x0364;ttich, Schu&#x0364;ler des<lb/>
Linus und Ge&#x017F;elle des Gascoigne, der er&#x017F;te helle Kopf<lb/>
unter den Gegnern Newtons.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Art. <hi rendition="#aq">XXIX.</hi> Er &#x017F;ieht das Misver&#x017F;ta&#x0364;ndniß wel-<lb/>
ches obwaltet ein und &#x017F;pricht zum er&#x017F;tenmal deutlich<lb/>
aus: Linus habe die La&#x0364;nge des Bildes parallel mit<lb/>
der La&#x0364;nge des Prismas und nicht vertical auf der&#x017F;el-<lb/>
ben ver&#x017F;tanden. Da es nun Newton auf die letztere<lb/>
Wei&#x017F;e an&#x017F;ehe, &#x017F;o habe er vollkommen Recht und &#x017F;ey<lb/>
u&#x0364;ber die&#x017F;e Sache nichts weiter zu &#x017F;agen. Nur habe er,<lb/>
Lucas, die La&#x0364;nge die&#x017F;es verticalen Bildes niemals u&#x0364;ber<lb/>
drey Theile zu &#x017F;einer Breite bringen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Sodann giebt er mehrere Ver&#x017F;uche an, welche er<lb/>
der newtoni&#x017F;chen Lehre fu&#x0364;r &#x017F;cha&#x0364;dlich und verderblich<lb/>
ha&#x0364;lt, wovon wir die bedeutend&#x017F;ten und klar&#x017F;ten aus-<lb/>
ziehn.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Er bringt zwey ver&#x017F;chiedenfarbige &#x017F;eidene Ba&#x0364;n-<lb/>
der unter das Mikro&#x017F;kop. Nach Newtons Lehre du&#x0364;rf-<lb/>
ten &#x017F;ie nicht zugleich deutlich er&#x017F;cheinen, &#x017F;ondern das<lb/>
eine fru&#x0364;her, das andere &#x017F;pa&#x0364;ter, je nachdem &#x017F;ie zu den<lb/>
mehr oder weniger refrangiblen Farben geho&#x0364;ren. Er<lb/>
&#x017F;ieht aber beyde zugleich eins &#x017F;o deutlich als das andere,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0468] ton uͤber dieſe Sache, als er jenen Brief des Linus Art. XXIV in den Transactionen abgedruckt lieſt. Er geht denſelben nochmals auf das genauſte durch und laͤßt keinen Umſtand uneroͤrtert. VII. Antonius Lucas zu Luͤttich, Schuͤler des Linus und Geſelle des Gascoigne, der erſte helle Kopf unter den Gegnern Newtons. V. Art. XXIX. Er ſieht das Misverſtaͤndniß wel- ches obwaltet ein und ſpricht zum erſtenmal deutlich aus: Linus habe die Laͤnge des Bildes parallel mit der Laͤnge des Prismas und nicht vertical auf derſel- ben verſtanden. Da es nun Newton auf die letztere Weiſe anſehe, ſo habe er vollkommen Recht und ſey uͤber dieſe Sache nichts weiter zu ſagen. Nur habe er, Lucas, die Laͤnge dieſes verticalen Bildes niemals uͤber drey Theile zu ſeiner Breite bringen koͤnnen. Sodann giebt er mehrere Verſuche an, welche er der newtoniſchen Lehre fuͤr ſchaͤdlich und verderblich haͤlt, wovon wir die bedeutendſten und klarſten aus- ziehn. a) Er bringt zwey verſchiedenfarbige ſeidene Baͤn- der unter das Mikroſkop. Nach Newtons Lehre duͤrf- ten ſie nicht zugleich deutlich erſcheinen, ſondern das eine fruͤher, das andere ſpaͤter, je nachdem ſie zu den mehr oder weniger refrangiblen Farben gehoͤren. Er ſieht aber beyde zugleich eins ſo deutlich als das andere,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/468
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/468>, abgerufen am 25.11.2024.