Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

ganz verworfen werden sollten. Im Theoretischen hängt
man an allgemeinen Vorstellungsarten, die man New-
tonen entgegensetzt; oder man macht besondere Einwen-
dungen. Mit seinen Versuchen kann man entweder
nicht zurecht kommen, oder man schlägt andere vor,
davon die wenigsten zum Ziel, zu irgend einer Entschei-
dung führen.

Was uns nun von Newtons Controvers mit sei-
nen ersten Gegnern überliefert ist, tragen wir kürzlich
auszugsweise vor, insofern es überhaupt bedeutend seyn
kann; wobey wir alles fallen lassen, was die Aussicht
nur verwirren und eine weit umständlichere Abhandlung
nöthig machen würde. Die Actenstücke liegen aller
Welt vor Augen; wir werden sie unter Nummern und
Buchstaben ordnen, damit man was sich auf die ver-
schiedenen Gegner bezieht, besser übersehen könne; wobey
wir doch jedesmal die Nummer angeben, wie sie in
Newtons kleinen Schriften, aus den philosophischen
Transactionen abgedruckt, bezeichnet sind.

Jenes Hauptdocument, der angeführte Brief,
macht den ersten Artikel aus. Bis zum neunten folgen
Bemerkungen und Verhandlungen über das katoptrische
Teleskop, die uns hier weiter nicht berühren; die fol-
genden jedoch verdienen mehr oder weniger unsere Auf-
merksamkeit.

I. Ein Ungenannter. Kann eigentlich nicht als
Widersacher Newtons angesehen werden.

ganz verworfen werden ſollten. Im Theoretiſchen haͤngt
man an allgemeinen Vorſtellungsarten, die man New-
tonen entgegenſetzt; oder man macht beſondere Einwen-
dungen. Mit ſeinen Verſuchen kann man entweder
nicht zurecht kommen, oder man ſchlaͤgt andere vor,
davon die wenigſten zum Ziel, zu irgend einer Entſchei-
dung fuͤhren.

Was uns nun von Newtons Controvers mit ſei-
nen erſten Gegnern uͤberliefert iſt, tragen wir kuͤrzlich
auszugsweiſe vor, inſofern es uͤberhaupt bedeutend ſeyn
kann; wobey wir alles fallen laſſen, was die Ausſicht
nur verwirren und eine weit umſtaͤndlichere Abhandlung
noͤthig machen wuͤrde. Die Actenſtuͤcke liegen aller
Welt vor Augen; wir werden ſie unter Nummern und
Buchſtaben ordnen, damit man was ſich auf die ver-
ſchiedenen Gegner bezieht, beſſer uͤberſehen koͤnne; wobey
wir doch jedesmal die Nummer angeben, wie ſie in
Newtons kleinen Schriften, aus den philoſophiſchen
Transactionen abgedruckt, bezeichnet ſind.

Jenes Hauptdocument, der angefuͤhrte Brief,
macht den erſten Artikel aus. Bis zum neunten folgen
Bemerkungen und Verhandlungen uͤber das katoptriſche
Teleſkop, die uns hier weiter nicht beruͤhren; die fol-
genden jedoch verdienen mehr oder weniger unſere Auf-
merkſamkeit.

I. Ein Ungenannter. Kann eigentlich nicht als
Widerſacher Newtons angeſehen werden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0459" n="425"/>
ganz verworfen werden &#x017F;ollten. Im Theoreti&#x017F;chen ha&#x0364;ngt<lb/>
man an allgemeinen Vor&#x017F;tellungsarten, die man New-<lb/>
tonen entgegen&#x017F;etzt; oder man macht be&#x017F;ondere Einwen-<lb/>
dungen. Mit &#x017F;einen Ver&#x017F;uchen kann man entweder<lb/>
nicht zurecht kommen, oder man &#x017F;chla&#x0364;gt andere vor,<lb/>
davon die wenig&#x017F;ten zum Ziel, zu irgend einer Ent&#x017F;chei-<lb/>
dung fu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>Was uns nun von Newtons Controvers mit &#x017F;ei-<lb/>
nen er&#x017F;ten Gegnern u&#x0364;berliefert i&#x017F;t, tragen wir ku&#x0364;rzlich<lb/>
auszugswei&#x017F;e vor, in&#x017F;ofern es u&#x0364;berhaupt bedeutend &#x017F;eyn<lb/>
kann; wobey wir alles fallen la&#x017F;&#x017F;en, was die Aus&#x017F;icht<lb/>
nur verwirren und eine weit um&#x017F;ta&#x0364;ndlichere Abhandlung<lb/>
no&#x0364;thig machen wu&#x0364;rde. Die Acten&#x017F;tu&#x0364;cke liegen aller<lb/>
Welt vor Augen; wir werden &#x017F;ie unter Nummern und<lb/>
Buch&#x017F;taben ordnen, damit man was &#x017F;ich auf die ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Gegner bezieht, be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber&#x017F;ehen ko&#x0364;nne; wobey<lb/>
wir doch jedesmal die Nummer angeben, wie &#x017F;ie in<lb/>
Newtons kleinen Schriften, aus den philo&#x017F;ophi&#x017F;chen<lb/>
Transactionen abgedruckt, bezeichnet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jenes Hauptdocument, der angefu&#x0364;hrte Brief,<lb/>
macht den er&#x017F;ten Artikel aus. Bis zum neunten folgen<lb/>
Bemerkungen und Verhandlungen u&#x0364;ber das katoptri&#x017F;che<lb/>
Tele&#x017F;kop, die uns hier weiter nicht beru&#x0364;hren; die fol-<lb/>
genden jedoch verdienen mehr oder weniger un&#x017F;ere Auf-<lb/>
merk&#x017F;amkeit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Ein Ungenannter. Kann eigentlich nicht als<lb/>
Wider&#x017F;acher Newtons ange&#x017F;ehen werden.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0459] ganz verworfen werden ſollten. Im Theoretiſchen haͤngt man an allgemeinen Vorſtellungsarten, die man New- tonen entgegenſetzt; oder man macht beſondere Einwen- dungen. Mit ſeinen Verſuchen kann man entweder nicht zurecht kommen, oder man ſchlaͤgt andere vor, davon die wenigſten zum Ziel, zu irgend einer Entſchei- dung fuͤhren. Was uns nun von Newtons Controvers mit ſei- nen erſten Gegnern uͤberliefert iſt, tragen wir kuͤrzlich auszugsweiſe vor, inſofern es uͤberhaupt bedeutend ſeyn kann; wobey wir alles fallen laſſen, was die Ausſicht nur verwirren und eine weit umſtaͤndlichere Abhandlung noͤthig machen wuͤrde. Die Actenſtuͤcke liegen aller Welt vor Augen; wir werden ſie unter Nummern und Buchſtaben ordnen, damit man was ſich auf die ver- ſchiedenen Gegner bezieht, beſſer uͤberſehen koͤnne; wobey wir doch jedesmal die Nummer angeben, wie ſie in Newtons kleinen Schriften, aus den philoſophiſchen Transactionen abgedruckt, bezeichnet ſind. Jenes Hauptdocument, der angefuͤhrte Brief, macht den erſten Artikel aus. Bis zum neunten folgen Bemerkungen und Verhandlungen uͤber das katoptriſche Teleſkop, die uns hier weiter nicht beruͤhren; die fol- genden jedoch verdienen mehr oder weniger unſere Auf- merkſamkeit. I. Ein Ungenannter. Kann eigentlich nicht als Widerſacher Newtons angeſehen werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/459
Zitationshilfe: Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/459>, abgerufen am 22.11.2024.