diente sich keines überdachten, ausgesuchten, fixirten Apparats; deswegen er noch in der Optik fast bey je- dem Versuche von vorn anfangen muß, seine Einrich- tung umständlich zu beschreiben. Was ihm gerade zu- fällig zur Hand liegt, wird sogleich mit gebraucht und angewendet; daher seine Versuche voll unnützer Ne- benbedingungen, die das Hauptinteresse nur verwirren. Im polemischen Theile finden sich genugsame Belege zu dieser Behauptung, und wenn Newton so verfuhr, wie mag es bey andern ausgesehn haben!
Wenden wir uns vom Technischen zum Innern und Geistigen, so begegnen uns folgende Betrachtungen. Als man beym Wiederaufleben der Wissenschaften sich nach Erfahrungen umsah und sie durch Versuche zu wiederholen trachtete, bediente man sich dieser zu ganz verschiedenen Zwecken.
Der schönste war und bleibt immer der, ein Na- turphänomen das uns verschiedene Seiten bietet, in seiner ganzen Totalität zu erkennen. Gilbert brachte auf diesem Wege die Lehre vom Magneten weit genug, so wie man auch, um die Elasticität der Luft und an- dere ihrer physischen Eigenschaften kennen zu lernen, consequent zu Werke ging. Manche Naturforscher hingegen arbeiteten nicht in diesem Sinne; sie suchten Phänomene aus den allgemeinsten Theorieen zu erklä- ren, wie Descartes die Kügelchen seiner Materie, und Boyle seine Körperfacetten zur Erklärung der Farben anwendete. Andere wollten wieder durch Phänomene
diente ſich keines uͤberdachten, ausgeſuchten, fixirten Apparats; deswegen er noch in der Optik faſt bey je- dem Verſuche von vorn anfangen muß, ſeine Einrich- tung umſtaͤndlich zu beſchreiben. Was ihm gerade zu- faͤllig zur Hand liegt, wird ſogleich mit gebraucht und angewendet; daher ſeine Verſuche voll unnuͤtzer Ne- benbedingungen, die das Hauptintereſſe nur verwirren. Im polemiſchen Theile finden ſich genugſame Belege zu dieſer Behauptung, und wenn Newton ſo verfuhr, wie mag es bey andern ausgeſehn haben!
Wenden wir uns vom Techniſchen zum Innern und Geiſtigen, ſo begegnen uns folgende Betrachtungen. Als man beym Wiederaufleben der Wiſſenſchaften ſich nach Erfahrungen umſah und ſie durch Verſuche zu wiederholen trachtete, bediente man ſich dieſer zu ganz verſchiedenen Zwecken.
Der ſchoͤnſte war und bleibt immer der, ein Na- turphaͤnomen das uns verſchiedene Seiten bietet, in ſeiner ganzen Totalitaͤt zu erkennen. Gilbert brachte auf dieſem Wege die Lehre vom Magneten weit genug, ſo wie man auch, um die Elaſticitaͤt der Luft und an- dere ihrer phyſiſchen Eigenſchaften kennen zu lernen, conſequent zu Werke ging. Manche Naturforſcher hingegen arbeiteten nicht in dieſem Sinne; ſie ſuchten Phaͤnomene aus den allgemeinſten Theorieen zu erklaͤ- ren, wie Descartes die Kuͤgelchen ſeiner Materie, und Boyle ſeine Koͤrperfaçetten zur Erklaͤrung der Farben anwendete. Andere wollten wieder durch Phaͤnomene
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0457"n="423"/>
diente ſich keines uͤberdachten, ausgeſuchten, fixirten<lb/>
Apparats; deswegen er noch in der Optik faſt bey je-<lb/>
dem Verſuche von vorn anfangen muß, ſeine Einrich-<lb/>
tung umſtaͤndlich zu beſchreiben. Was ihm gerade zu-<lb/>
faͤllig zur Hand liegt, wird ſogleich mit gebraucht und<lb/>
angewendet; daher ſeine Verſuche voll unnuͤtzer Ne-<lb/>
benbedingungen, die das Hauptintereſſe nur verwirren.<lb/>
Im polemiſchen Theile finden ſich genugſame Belege<lb/>
zu dieſer Behauptung, und wenn Newton ſo verfuhr,<lb/>
wie mag es bey andern ausgeſehn haben!</p><lb/><p>Wenden wir uns vom Techniſchen zum Innern<lb/>
und Geiſtigen, ſo begegnen uns folgende Betrachtungen.<lb/>
Als man beym Wiederaufleben der Wiſſenſchaften ſich<lb/>
nach Erfahrungen umſah und ſie durch Verſuche zu<lb/>
wiederholen trachtete, bediente man ſich dieſer zu ganz<lb/>
verſchiedenen Zwecken.</p><lb/><p>Der ſchoͤnſte war und bleibt immer der, ein Na-<lb/>
turphaͤnomen das uns verſchiedene Seiten bietet, in<lb/>ſeiner ganzen Totalitaͤt zu erkennen. Gilbert brachte<lb/>
auf dieſem Wege die Lehre vom Magneten weit genug,<lb/>ſo wie man auch, um die Elaſticitaͤt der Luft und an-<lb/>
dere ihrer phyſiſchen Eigenſchaften kennen zu lernen,<lb/>
conſequent zu Werke ging. Manche Naturforſcher<lb/>
hingegen arbeiteten nicht in dieſem Sinne; ſie ſuchten<lb/>
Phaͤnomene aus den allgemeinſten Theorieen zu erklaͤ-<lb/>
ren, wie Descartes die Kuͤgelchen ſeiner Materie, und<lb/>
Boyle ſeine Koͤrperfa<hirendition="#aq">ç</hi>etten zur Erklaͤrung der Farben<lb/>
anwendete. Andere wollten wieder durch Phaͤnomene<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0457]
diente ſich keines uͤberdachten, ausgeſuchten, fixirten
Apparats; deswegen er noch in der Optik faſt bey je-
dem Verſuche von vorn anfangen muß, ſeine Einrich-
tung umſtaͤndlich zu beſchreiben. Was ihm gerade zu-
faͤllig zur Hand liegt, wird ſogleich mit gebraucht und
angewendet; daher ſeine Verſuche voll unnuͤtzer Ne-
benbedingungen, die das Hauptintereſſe nur verwirren.
Im polemiſchen Theile finden ſich genugſame Belege
zu dieſer Behauptung, und wenn Newton ſo verfuhr,
wie mag es bey andern ausgeſehn haben!
Wenden wir uns vom Techniſchen zum Innern
und Geiſtigen, ſo begegnen uns folgende Betrachtungen.
Als man beym Wiederaufleben der Wiſſenſchaften ſich
nach Erfahrungen umſah und ſie durch Verſuche zu
wiederholen trachtete, bediente man ſich dieſer zu ganz
verſchiedenen Zwecken.
Der ſchoͤnſte war und bleibt immer der, ein Na-
turphaͤnomen das uns verſchiedene Seiten bietet, in
ſeiner ganzen Totalitaͤt zu erkennen. Gilbert brachte
auf dieſem Wege die Lehre vom Magneten weit genug,
ſo wie man auch, um die Elaſticitaͤt der Luft und an-
dere ihrer phyſiſchen Eigenſchaften kennen zu lernen,
conſequent zu Werke ging. Manche Naturforſcher
hingegen arbeiteten nicht in dieſem Sinne; ſie ſuchten
Phaͤnomene aus den allgemeinſten Theorieen zu erklaͤ-
ren, wie Descartes die Kuͤgelchen ſeiner Materie, und
Boyle ſeine Koͤrperfaçetten zur Erklaͤrung der Farben
anwendete. Andere wollten wieder durch Phaͤnomene
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/457>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.