genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, so kann es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt in einen völligen partiellen Wahnsinn ausarten, der sich hauptsächlich dadurch manifestirt, daß man nicht allein alles einer solchen Vorstellungsart Günstige mit Leidenschaft festhält, alles zart Widersprechende ohne weiteres beseitigt, sondern auch das auffallend Entge- gengesetzte zu seinen Gunsten auslegt.
Newtons Verhältniß zur Societät.
Newtons Verdienste, die ihm schon als Jüngling eine bedeutende Lehrstelle verschafft, wurden durchaus höchlich geachtet. Er hatte sich im Stillen gebildet und lebte meist mit sich selbst und seinem Geiste: eine Art zu seyn die er auch in spätern Zeiten fortsetzte. Er hatte zu mehreren Gliedern der königlichen Socie- tät, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be- sonders aber zu Oldenburg, ein sehr gutes Ver- hältniß.
Oldenburg, aus Bremen gebürtig, Bremischer Consul in London, während des langen Parlaments, verließ seine öffentliche Stelle und ward Hofmeister junger Edelleute. Bey seinem Aufenthalte in Oxford
genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, ſo kann es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt in einen voͤlligen partiellen Wahnſinn ausarten, der ſich hauptſaͤchlich dadurch manifeſtirt, daß man nicht allein alles einer ſolchen Vorſtellungsart Guͤnſtige mit Leidenſchaft feſthaͤlt, alles zart Widerſprechende ohne weiteres beſeitigt, ſondern auch das auffallend Entge- gengeſetzte zu ſeinen Gunſten auslegt.
Newtons Verhaͤltniß zur Societaͤt.
Newtons Verdienſte, die ihm ſchon als Juͤngling eine bedeutende Lehrſtelle verſchafft, wurden durchaus hoͤchlich geachtet. Er hatte ſich im Stillen gebildet und lebte meiſt mit ſich ſelbſt und ſeinem Geiſte: eine Art zu ſeyn die er auch in ſpaͤtern Zeiten fortſetzte. Er hatte zu mehreren Gliedern der koͤniglichen Socie- taͤt, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be- ſonders aber zu Oldenburg, ein ſehr gutes Ver- haͤltniß.
Oldenburg, aus Bremen gebuͤrtig, Bremiſcher Conſul in London, waͤhrend des langen Parlaments, verließ ſeine oͤffentliche Stelle und ward Hofmeiſter junger Edelleute. Bey ſeinem Aufenthalte in Oxford
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0452"n="418"/>
genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, ſo kann<lb/>
es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt<lb/>
in einen voͤlligen partiellen Wahnſinn ausarten, der<lb/>ſich hauptſaͤchlich dadurch manifeſtirt, daß man nicht<lb/>
allein alles einer ſolchen Vorſtellungsart Guͤnſtige mit<lb/>
Leidenſchaft feſthaͤlt, alles zart Widerſprechende ohne<lb/>
weiteres beſeitigt, ſondern auch das auffallend Entge-<lb/>
gengeſetzte zu ſeinen Gunſten auslegt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Newtons Verhaͤltniß<lb/>
zur<lb/>
Societaͤt</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Newtons Verdienſte, die ihm ſchon als Juͤngling<lb/>
eine bedeutende Lehrſtelle verſchafft, wurden durchaus<lb/>
hoͤchlich geachtet. Er hatte ſich im Stillen gebildet<lb/>
und lebte meiſt mit ſich ſelbſt und ſeinem Geiſte: eine<lb/>
Art zu ſeyn die er auch in ſpaͤtern Zeiten fortſetzte.<lb/>
Er hatte zu mehreren Gliedern der koͤniglichen Socie-<lb/>
taͤt, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be-<lb/>ſonders aber zu Oldenburg, ein ſehr gutes Ver-<lb/>
haͤltniß.</p><lb/><p>Oldenburg, aus Bremen gebuͤrtig, Bremiſcher<lb/>
Conſul in London, waͤhrend des langen Parlaments,<lb/>
verließ ſeine oͤffentliche Stelle und ward Hofmeiſter<lb/>
junger Edelleute. Bey ſeinem Aufenthalte in Oxford<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[418/0452]
genes oder fremdes, mit Lebhaftigkeit ergreifen, ſo kann
es nach und nach zur fixen Idee werden, und zuletzt
in einen voͤlligen partiellen Wahnſinn ausarten, der
ſich hauptſaͤchlich dadurch manifeſtirt, daß man nicht
allein alles einer ſolchen Vorſtellungsart Guͤnſtige mit
Leidenſchaft feſthaͤlt, alles zart Widerſprechende ohne
weiteres beſeitigt, ſondern auch das auffallend Entge-
gengeſetzte zu ſeinen Gunſten auslegt.
Newtons Verhaͤltniß
zur
Societaͤt.
Newtons Verdienſte, die ihm ſchon als Juͤngling
eine bedeutende Lehrſtelle verſchafft, wurden durchaus
hoͤchlich geachtet. Er hatte ſich im Stillen gebildet
und lebte meiſt mit ſich ſelbſt und ſeinem Geiſte: eine
Art zu ſeyn die er auch in ſpaͤtern Zeiten fortſetzte.
Er hatte zu mehreren Gliedern der koͤniglichen Socie-
taͤt, die mit ihm beynahe von gleichem Alter war, be-
ſonders aber zu Oldenburg, ein ſehr gutes Ver-
haͤltniß.
Oldenburg, aus Bremen gebuͤrtig, Bremiſcher
Conſul in London, waͤhrend des langen Parlaments,
verließ ſeine oͤffentliche Stelle und ward Hofmeiſter
junger Edelleute. Bey ſeinem Aufenthalte in Oxford
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/452>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.