Farben abhandelt, die bey Gelegenheit der Refraction entstehen, ist durchaus bemüht zu zeigen, daß eben die Gränzen ganz allein die Farbenerscheinung her- vorbringen. Wir wiederholen hier nur das Haupt- moment.
Es entspringt keine prismatische Farbenerscheinung, als wenn ein Bild verrückt wird, und es kann kein Bild ohne Gränze seyn. Bey dem gewöhnlichen pris- matischen Versuch geht durch die kleinste Oeffnung das ganze Sonnenbild durch, das ganze Sonnenbild wird verrückt; bey geringer Brechung nur an den Rändern, bey stärkerer aber völlig gefärbt.
Durch welche Art von Untersuchung jedoch New- ton sich überzeugt habe, daß der Gränze kein Einfluß auf die Farbenerscheinung zuzuschreiben sey, muß jeden der nicht verwahrlost ist, zum Erstaunen, ja zum Ent- setzen bewegen, und wir fordern alle günstige und un- günstige Leser auf, diesem Puncte die größte Aufmerk- samkeit zu widmen.
Bey jenem bekannten Versuche, bey welchem das Prisma innerhalb der dunklen Kammer sich befindet, geht das Licht, oder vielmehr das Sonnenbild, zuerst durch die Oeffnung und dann durch das Prisma, da denn auf der Tafel das farbige Spectrum erscheint. Nun stellt der Experimentator, um gleichsam eine Probe auf seinen ersten Versuch zu machen, das Prisma hin- aus vor die Oeffnung und findet in der dunklen Kam-
Farben abhandelt, die bey Gelegenheit der Refraction entſtehen, iſt durchaus bemuͤht zu zeigen, daß eben die Graͤnzen ganz allein die Farbenerſcheinung her- vorbringen. Wir wiederholen hier nur das Haupt- moment.
Es entſpringt keine prismatiſche Farbenerſcheinung, als wenn ein Bild verruͤckt wird, und es kann kein Bild ohne Graͤnze ſeyn. Bey dem gewoͤhnlichen pris- matiſchen Verſuch geht durch die kleinſte Oeffnung das ganze Sonnenbild durch, das ganze Sonnenbild wird verruͤckt; bey geringer Brechung nur an den Raͤndern, bey ſtaͤrkerer aber voͤllig gefaͤrbt.
Durch welche Art von Unterſuchung jedoch New- ton ſich uͤberzeugt habe, daß der Graͤnze kein Einfluß auf die Farbenerſcheinung zuzuſchreiben ſey, muß jeden der nicht verwahrloſt iſt, zum Erſtaunen, ja zum Ent- ſetzen bewegen, und wir fordern alle guͤnſtige und un- guͤnſtige Leſer auf, dieſem Puncte die groͤßte Aufmerk- ſamkeit zu widmen.
Bey jenem bekannten Verſuche, bey welchem das Prisma innerhalb der dunklen Kammer ſich befindet, geht das Licht, oder vielmehr das Sonnenbild, zuerſt durch die Oeffnung und dann durch das Prisma, da denn auf der Tafel das farbige Spectrum erſcheint. Nun ſtellt der Experimentator, um gleichſam eine Probe auf ſeinen erſten Verſuch zu machen, das Prisma hin- aus vor die Oeffnung und findet in der dunklen Kam-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0444"n="410"/>
Farben abhandelt, die bey Gelegenheit der Refraction<lb/>
entſtehen, iſt durchaus bemuͤht zu zeigen, daß eben<lb/>
die Graͤnzen ganz allein die Farbenerſcheinung her-<lb/>
vorbringen. Wir wiederholen hier nur das Haupt-<lb/>
moment.</p><lb/><p>Es entſpringt keine prismatiſche Farbenerſcheinung,<lb/>
als wenn ein Bild verruͤckt wird, und es kann kein<lb/>
Bild ohne Graͤnze ſeyn. Bey dem gewoͤhnlichen pris-<lb/>
matiſchen Verſuch geht durch die kleinſte Oeffnung das<lb/>
ganze Sonnenbild durch, das ganze Sonnenbild wird<lb/>
verruͤckt; bey geringer Brechung nur an den Raͤndern,<lb/>
bey ſtaͤrkerer aber voͤllig gefaͤrbt.</p><lb/><p>Durch welche Art von Unterſuchung jedoch New-<lb/>
ton ſich uͤberzeugt habe, daß der Graͤnze kein Einfluß<lb/>
auf die Farbenerſcheinung zuzuſchreiben ſey, muß jeden<lb/>
der nicht verwahrloſt iſt, zum Erſtaunen, ja zum Ent-<lb/>ſetzen bewegen, und wir fordern alle guͤnſtige und un-<lb/>
guͤnſtige Leſer auf, dieſem Puncte die groͤßte Aufmerk-<lb/>ſamkeit zu widmen.</p><lb/><p>Bey jenem bekannten Verſuche, bey welchem das<lb/>
Prisma innerhalb der dunklen Kammer ſich befindet,<lb/>
geht das Licht, oder vielmehr das Sonnenbild, zuerſt<lb/>
durch die Oeffnung und dann durch das Prisma, da<lb/>
denn auf der Tafel das farbige Spectrum erſcheint.<lb/>
Nun ſtellt der Experimentator, um gleichſam eine Probe<lb/>
auf ſeinen erſten Verſuch zu machen, das Prisma hin-<lb/>
aus vor die Oeffnung und findet in der dunklen Kam-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0444]
Farben abhandelt, die bey Gelegenheit der Refraction
entſtehen, iſt durchaus bemuͤht zu zeigen, daß eben
die Graͤnzen ganz allein die Farbenerſcheinung her-
vorbringen. Wir wiederholen hier nur das Haupt-
moment.
Es entſpringt keine prismatiſche Farbenerſcheinung,
als wenn ein Bild verruͤckt wird, und es kann kein
Bild ohne Graͤnze ſeyn. Bey dem gewoͤhnlichen pris-
matiſchen Verſuch geht durch die kleinſte Oeffnung das
ganze Sonnenbild durch, das ganze Sonnenbild wird
verruͤckt; bey geringer Brechung nur an den Raͤndern,
bey ſtaͤrkerer aber voͤllig gefaͤrbt.
Durch welche Art von Unterſuchung jedoch New-
ton ſich uͤberzeugt habe, daß der Graͤnze kein Einfluß
auf die Farbenerſcheinung zuzuſchreiben ſey, muß jeden
der nicht verwahrloſt iſt, zum Erſtaunen, ja zum Ent-
ſetzen bewegen, und wir fordern alle guͤnſtige und un-
guͤnſtige Leſer auf, dieſem Puncte die groͤßte Aufmerk-
ſamkeit zu widmen.
Bey jenem bekannten Verſuche, bey welchem das
Prisma innerhalb der dunklen Kammer ſich befindet,
geht das Licht, oder vielmehr das Sonnenbild, zuerſt
durch die Oeffnung und dann durch das Prisma, da
denn auf der Tafel das farbige Spectrum erſcheint.
Nun ſtellt der Experimentator, um gleichſam eine Probe
auf ſeinen erſten Verſuch zu machen, das Prisma hin-
aus vor die Oeffnung und findet in der dunklen Kam-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/444>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.