folgert wird, daß die dioptrischen Fernröhre nicht zu verbessern seyen.
Dieser Brief eigentlich beschäftigt uns hier, weil Newton den Gang den er genommen sich von seiner Theorie zu überzeugen, darin ausführlich erzählt, und weil er überhaupt hinreichend wäre, uns einen voll- kommenen Begriff von der Newtonischen Lehre zu geben.
An diesen Brief schließen sich auch die ersten Ein- würfe gegen die Newtonische Lehre, welche nebst den Antworten des Verfassers bis 1676 reichen.
Die Optik.
Seit gedachtem Jahre läßt sich Newton in weiter keine Controvers ein, schreibt aber die Optik, welche 1705 herauskommt, da seine Autorität am höchsten ge- stiegen und er zum Präsidenten der Societät ernannt war. In diesem Werke sind die Erfahrungen und Ver- suche so gestellt, daß sie allen Einwendungen die Stirn bieten sollen.
Um nunmehr dasjenige worauf es bey der Sache ankommt, historisch deutlich zu machen, müssen wir ei- niges aus der vergangenen Zeit nachholen.
folgert wird, daß die dioptriſchen Fernroͤhre nicht zu verbeſſern ſeyen.
Dieſer Brief eigentlich beſchaͤftigt uns hier, weil Newton den Gang den er genommen ſich von ſeiner Theorie zu uͤberzeugen, darin ausfuͤhrlich erzaͤhlt, und weil er uͤberhaupt hinreichend waͤre, uns einen voll- kommenen Begriff von der Newtoniſchen Lehre zu geben.
An dieſen Brief ſchließen ſich auch die erſten Ein- wuͤrfe gegen die Newtoniſche Lehre, welche nebſt den Antworten des Verfaſſers bis 1676 reichen.
Die Optik.
Seit gedachtem Jahre laͤßt ſich Newton in weiter keine Controvers ein, ſchreibt aber die Optik, welche 1705 herauskommt, da ſeine Autoritaͤt am hoͤchſten ge- ſtiegen und er zum Praͤſidenten der Societaͤt ernannt war. In dieſem Werke ſind die Erfahrungen und Ver- ſuche ſo geſtellt, daß ſie allen Einwendungen die Stirn bieten ſollen.
Um nunmehr dasjenige worauf es bey der Sache ankommt, hiſtoriſch deutlich zu machen, muͤſſen wir ei- niges aus der vergangenen Zeit nachholen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0439"n="405"/>
folgert wird, daß die dioptriſchen Fernroͤhre nicht zu<lb/>
verbeſſern ſeyen.</p><lb/><p>Dieſer Brief eigentlich beſchaͤftigt uns hier, weil<lb/>
Newton den Gang den er genommen ſich von ſeiner<lb/>
Theorie zu uͤberzeugen, darin ausfuͤhrlich erzaͤhlt, und<lb/>
weil er uͤberhaupt hinreichend waͤre, uns einen voll-<lb/>
kommenen Begriff von der Newtoniſchen Lehre zu<lb/>
geben.</p><lb/><p>An dieſen Brief ſchließen ſich auch die erſten Ein-<lb/>
wuͤrfe gegen die Newtoniſche Lehre, welche nebſt den<lb/>
Antworten des Verfaſſers bis 1676 reichen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#g">Die Optik</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Seit gedachtem Jahre laͤßt ſich Newton in weiter<lb/>
keine Controvers ein, ſchreibt aber die Optik, welche<lb/>
1705 herauskommt, da ſeine Autoritaͤt am hoͤchſten ge-<lb/>ſtiegen und er zum Praͤſidenten der Societaͤt ernannt<lb/>
war. In dieſem Werke ſind die Erfahrungen und Ver-<lb/>ſuche ſo geſtellt, daß ſie allen Einwendungen die Stirn<lb/>
bieten ſollen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Um nunmehr dasjenige worauf es bey der Sache<lb/>
ankommt, hiſtoriſch deutlich zu machen, muͤſſen wir ei-<lb/>
niges aus der vergangenen Zeit nachholen.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[405/0439]
folgert wird, daß die dioptriſchen Fernroͤhre nicht zu
verbeſſern ſeyen.
Dieſer Brief eigentlich beſchaͤftigt uns hier, weil
Newton den Gang den er genommen ſich von ſeiner
Theorie zu uͤberzeugen, darin ausfuͤhrlich erzaͤhlt, und
weil er uͤberhaupt hinreichend waͤre, uns einen voll-
kommenen Begriff von der Newtoniſchen Lehre zu
geben.
An dieſen Brief ſchließen ſich auch die erſten Ein-
wuͤrfe gegen die Newtoniſche Lehre, welche nebſt den
Antworten des Verfaſſers bis 1676 reichen.
Die Optik.
Seit gedachtem Jahre laͤßt ſich Newton in weiter
keine Controvers ein, ſchreibt aber die Optik, welche
1705 herauskommt, da ſeine Autoritaͤt am hoͤchſten ge-
ſtiegen und er zum Praͤſidenten der Societaͤt ernannt
war. In dieſem Werke ſind die Erfahrungen und Ver-
ſuche ſo geſtellt, daß ſie allen Einwendungen die Stirn
bieten ſollen.
Um nunmehr dasjenige worauf es bey der Sache
ankommt, hiſtoriſch deutlich zu machen, muͤſſen wir ei-
niges aus der vergangenen Zeit nachholen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/439>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.