Physik, Naturgeschichte und Technik von einander tren- nen und in diesen die nothwendigsten Unterabtheilun- gen machen, sodann die Einrichtung treffen, daß in jeder Session nur Ein Fach bearbeitet werden sollte; so war der Sache schon sehr geholfen.
Porta hatte schon hundert Jahre vorher die phy- sicalischen Phänomene in Rubriken vorgetragen. Man konnte dieses Buch bequem zum Grunde legen, das alte Wunderbare nach und nach sichten und auslöschen, das in der Zwischenzeit Erfundene nachtragen, sodann das jedesmal bey der Societät Vorkommende aus den Protocollen an Ort und Stelle eintragen; so entging man wenigstens der größten Verwirrung und war sicher, daß sich nichts versteckte oder verlor, wie es z. B. mit Mayow's Erfahrungen ging, von welchen die So- cietät Notiz hatte, sie aber vernachlässigte und freylich das Genauere nicht erfuhr, weil sie den von Hook zum Mitglied vorgeschlagenen Mayow nicht aufnahm.
In seiner neuen Atlantis hatte Bacon für das naturforschende Salomonische Collegium einen unge- heuern romantischen Pallast mit vielen Flügeln und Pa- villons gebaut, worin sich denn wohl auch mancher äußerst phantastische Saal befand. Diese Andeutungen konnten freylich einer Gesellschaft, die im wirklichen Leben entsprang, wenig Vortheil gewähren; aber be- stimmt genug hatte er am Ende jener Dichtung die Nothwendigkeit ausgesprochen, die verschiedenen Func- tionen eines solchen Unternehmens unter mehrere Per-
Phyſik, Naturgeſchichte und Technik von einander tren- nen und in dieſen die nothwendigſten Unterabtheilun- gen machen, ſodann die Einrichtung treffen, daß in jeder Seſſion nur Ein Fach bearbeitet werden ſollte; ſo war der Sache ſchon ſehr geholfen.
Porta hatte ſchon hundert Jahre vorher die phy- ſicaliſchen Phaͤnomene in Rubriken vorgetragen. Man konnte dieſes Buch bequem zum Grunde legen, das alte Wunderbare nach und nach ſichten und ausloͤſchen, das in der Zwiſchenzeit Erfundene nachtragen, ſodann das jedesmal bey der Societaͤt Vorkommende aus den Protocollen an Ort und Stelle eintragen; ſo entging man wenigſtens der groͤßten Verwirrung und war ſicher, daß ſich nichts verſteckte oder verlor, wie es z. B. mit Mayow’s Erfahrungen ging, von welchen die So- cietaͤt Notiz hatte, ſie aber vernachlaͤſſigte und freylich das Genauere nicht erfuhr, weil ſie den von Hook zum Mitglied vorgeſchlagenen Mayow nicht aufnahm.
In ſeiner neuen Atlantis hatte Bacon fuͤr das naturforſchende Salomoniſche Collegium einen unge- heuern romantiſchen Pallaſt mit vielen Fluͤgeln und Pa- villons gebaut, worin ſich denn wohl auch mancher aͤußerſt phantaſtiſche Saal befand. Dieſe Andeutungen konnten freylich einer Geſellſchaft, die im wirklichen Leben entſprang, wenig Vortheil gewaͤhren; aber be- ſtimmt genug hatte er am Ende jener Dichtung die Nothwendigkeit ausgeſprochen, die verſchiedenen Func- tionen eines ſolchen Unternehmens unter mehrere Per-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0428"n="394"/>
Phyſik, Naturgeſchichte und Technik von einander tren-<lb/>
nen und in dieſen die nothwendigſten Unterabtheilun-<lb/>
gen machen, ſodann die Einrichtung treffen, daß in<lb/>
jeder Seſſion nur Ein Fach bearbeitet werden ſollte;<lb/>ſo war der Sache ſchon ſehr geholfen.</p><lb/><p>Porta hatte ſchon hundert Jahre vorher die phy-<lb/>ſicaliſchen Phaͤnomene in Rubriken vorgetragen. Man<lb/>
konnte dieſes Buch bequem zum Grunde legen, das<lb/>
alte Wunderbare nach und nach ſichten und ausloͤſchen,<lb/>
das in der Zwiſchenzeit Erfundene nachtragen, ſodann<lb/>
das jedesmal bey der Societaͤt Vorkommende aus den<lb/>
Protocollen an Ort und Stelle eintragen; ſo entging<lb/>
man wenigſtens der groͤßten Verwirrung und war ſicher,<lb/>
daß ſich nichts verſteckte oder verlor, wie es z. B.<lb/>
mit Mayow’s Erfahrungen ging, von welchen die So-<lb/>
cietaͤt Notiz hatte, ſie aber vernachlaͤſſigte und freylich<lb/>
das Genauere nicht erfuhr, weil ſie den von Hook<lb/>
zum Mitglied vorgeſchlagenen Mayow nicht aufnahm.</p><lb/><p>In ſeiner neuen Atlantis hatte Bacon fuͤr das<lb/>
naturforſchende Salomoniſche Collegium einen unge-<lb/>
heuern romantiſchen Pallaſt mit vielen Fluͤgeln und Pa-<lb/>
villons gebaut, worin ſich denn wohl auch mancher<lb/>
aͤußerſt phantaſtiſche Saal befand. Dieſe Andeutungen<lb/>
konnten freylich einer Geſellſchaft, die im wirklichen<lb/>
Leben entſprang, wenig Vortheil gewaͤhren; aber be-<lb/>ſtimmt genug hatte er am Ende jener Dichtung die<lb/>
Nothwendigkeit ausgeſprochen, die verſchiedenen Func-<lb/>
tionen eines ſolchen Unternehmens unter mehrere Per-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0428]
Phyſik, Naturgeſchichte und Technik von einander tren-
nen und in dieſen die nothwendigſten Unterabtheilun-
gen machen, ſodann die Einrichtung treffen, daß in
jeder Seſſion nur Ein Fach bearbeitet werden ſollte;
ſo war der Sache ſchon ſehr geholfen.
Porta hatte ſchon hundert Jahre vorher die phy-
ſicaliſchen Phaͤnomene in Rubriken vorgetragen. Man
konnte dieſes Buch bequem zum Grunde legen, das
alte Wunderbare nach und nach ſichten und ausloͤſchen,
das in der Zwiſchenzeit Erfundene nachtragen, ſodann
das jedesmal bey der Societaͤt Vorkommende aus den
Protocollen an Ort und Stelle eintragen; ſo entging
man wenigſtens der groͤßten Verwirrung und war ſicher,
daß ſich nichts verſteckte oder verlor, wie es z. B.
mit Mayow’s Erfahrungen ging, von welchen die So-
cietaͤt Notiz hatte, ſie aber vernachlaͤſſigte und freylich
das Genauere nicht erfuhr, weil ſie den von Hook
zum Mitglied vorgeſchlagenen Mayow nicht aufnahm.
In ſeiner neuen Atlantis hatte Bacon fuͤr das
naturforſchende Salomoniſche Collegium einen unge-
heuern romantiſchen Pallaſt mit vielen Fluͤgeln und Pa-
villons gebaut, worin ſich denn wohl auch mancher
aͤußerſt phantaſtiſche Saal befand. Dieſe Andeutungen
konnten freylich einer Geſellſchaft, die im wirklichen
Leben entſprang, wenig Vortheil gewaͤhren; aber be-
ſtimmt genug hatte er am Ende jener Dichtung die
Nothwendigkeit ausgeſprochen, die verſchiedenen Func-
tionen eines ſolchen Unternehmens unter mehrere Per-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/428>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.