anzudeuten schien, sicher wäre; so sprach man den Vorsatz bestimmt aus, die Phänomene so wie die Ex- perimente an und für sich zu beobachten, neben ein- ander, ohne irgend eine künstlich scheinende Verbin- dung, einzeln stehen zu lassen.
Die Unmöglichkeit diesen Vorsatz auszuführen, sahen so kluge Leute nicht ein. Man bemerkte nicht, daß sehr bald nach den Ursachen gefragt wurde, daß der König selbst, indem er der Societät natürliche Körper verehrte, nach dem Wie der Wirkungen sich erkundigte. Man konnte nicht vermelden, sich so gut und schlimm als es gehen wollte, einige Rechenschaft zu geben; und nun entstanden partielle Hypothesen, die mechanische und machinistische Vorstellungsart gewann die Ober- hand, und man glaubte noch immer, wenn man ein Gefolgertes ausgesprochen hatte, daß man den Gegen- stand, die Erscheinung ausspreche.
Indem man aber mit Furcht und Abneigung sich gegen jede theoretische Behandlung erklärte, so behielt man ein großes Zutrauen zu der Mathematik, deren methodische Sicherheit in Behandlung körperlicher Dinge ihr, selbst in den Augen der größten Zweifler, eine gewisse Realität zu geben schien. Man konnte nicht läugnen daß sie, besonders auf technische Probleme an- gewendet, vorzüglich nützlich war, und so ließ man sie mit Ehrfurcht gelten, ohne zu ahnden daß, indem man sich vor dem Ideellen zu hüthen suchte, man das Ideelste zugelassen und beybehalten hatte.
anzudeuten ſchien, ſicher waͤre; ſo ſprach man den Vorſatz beſtimmt aus, die Phaͤnomene ſo wie die Ex- perimente an und fuͤr ſich zu beobachten, neben ein- ander, ohne irgend eine kuͤnſtlich ſcheinende Verbin- dung, einzeln ſtehen zu laſſen.
Die Unmoͤglichkeit dieſen Vorſatz auszufuͤhren, ſahen ſo kluge Leute nicht ein. Man bemerkte nicht, daß ſehr bald nach den Urſachen gefragt wurde, daß der Koͤnig ſelbſt, indem er der Societaͤt natuͤrliche Koͤrper verehrte, nach dem Wie der Wirkungen ſich erkundigte. Man konnte nicht vermelden, ſich ſo gut und ſchlimm als es gehen wollte, einige Rechenſchaft zu geben; und nun entſtanden partielle Hypotheſen, die mechaniſche und machiniſtiſche Vorſtellungsart gewann die Ober- hand, und man glaubte noch immer, wenn man ein Gefolgertes ausgeſprochen hatte, daß man den Gegen- ſtand, die Erſcheinung ausſpreche.
Indem man aber mit Furcht und Abneigung ſich gegen jede theoretiſche Behandlung erklaͤrte, ſo behielt man ein großes Zutrauen zu der Mathematik, deren methodiſche Sicherheit in Behandlung koͤrperlicher Dinge ihr, ſelbſt in den Augen der groͤßten Zweifler, eine gewiſſe Realitaͤt zu geben ſchien. Man konnte nicht laͤugnen daß ſie, beſonders auf techniſche Probleme an- gewendet, vorzuͤglich nuͤtzlich war, und ſo ließ man ſie mit Ehrfurcht gelten, ohne zu ahnden daß, indem man ſich vor dem Ideellen zu huͤthen ſuchte, man das Ideelſte zugelaſſen und beybehalten hatte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0426"n="392"/>
anzudeuten ſchien, ſicher waͤre; ſo ſprach man den<lb/>
Vorſatz beſtimmt aus, die Phaͤnomene ſo wie die Ex-<lb/>
perimente an und fuͤr ſich zu beobachten, neben ein-<lb/>
ander, ohne irgend eine kuͤnſtlich ſcheinende Verbin-<lb/>
dung, einzeln ſtehen zu laſſen.</p><lb/><p>Die Unmoͤglichkeit dieſen Vorſatz auszufuͤhren,<lb/>ſahen ſo kluge Leute nicht ein. Man bemerkte nicht, daß<lb/>ſehr bald nach den Urſachen gefragt wurde, daß der<lb/>
Koͤnig ſelbſt, indem er der Societaͤt natuͤrliche Koͤrper<lb/>
verehrte, nach dem Wie der Wirkungen ſich erkundigte.<lb/>
Man konnte nicht vermelden, ſich ſo gut und ſchlimm<lb/>
als es gehen wollte, einige Rechenſchaft zu geben; und<lb/>
nun entſtanden partielle Hypotheſen, die mechaniſche<lb/>
und machiniſtiſche Vorſtellungsart gewann die Ober-<lb/>
hand, und man glaubte noch immer, wenn man ein<lb/>
Gefolgertes ausgeſprochen hatte, daß man den Gegen-<lb/>ſtand, die Erſcheinung ausſpreche.</p><lb/><p>Indem man aber mit Furcht und Abneigung ſich<lb/>
gegen jede theoretiſche Behandlung erklaͤrte, ſo behielt<lb/>
man ein großes Zutrauen zu der Mathematik, deren<lb/>
methodiſche Sicherheit in Behandlung koͤrperlicher Dinge<lb/>
ihr, ſelbſt in den Augen der groͤßten Zweifler, eine<lb/>
gewiſſe Realitaͤt zu geben ſchien. Man konnte nicht<lb/>
laͤugnen daß ſie, beſonders auf techniſche Probleme an-<lb/>
gewendet, vorzuͤglich nuͤtzlich war, und ſo ließ man ſie<lb/>
mit Ehrfurcht gelten, ohne zu ahnden daß, indem man<lb/>ſich vor dem Ideellen zu huͤthen ſuchte, man das<lb/>
Ideelſte zugelaſſen und beybehalten hatte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[392/0426]
anzudeuten ſchien, ſicher waͤre; ſo ſprach man den
Vorſatz beſtimmt aus, die Phaͤnomene ſo wie die Ex-
perimente an und fuͤr ſich zu beobachten, neben ein-
ander, ohne irgend eine kuͤnſtlich ſcheinende Verbin-
dung, einzeln ſtehen zu laſſen.
Die Unmoͤglichkeit dieſen Vorſatz auszufuͤhren,
ſahen ſo kluge Leute nicht ein. Man bemerkte nicht, daß
ſehr bald nach den Urſachen gefragt wurde, daß der
Koͤnig ſelbſt, indem er der Societaͤt natuͤrliche Koͤrper
verehrte, nach dem Wie der Wirkungen ſich erkundigte.
Man konnte nicht vermelden, ſich ſo gut und ſchlimm
als es gehen wollte, einige Rechenſchaft zu geben; und
nun entſtanden partielle Hypotheſen, die mechaniſche
und machiniſtiſche Vorſtellungsart gewann die Ober-
hand, und man glaubte noch immer, wenn man ein
Gefolgertes ausgeſprochen hatte, daß man den Gegen-
ſtand, die Erſcheinung ausſpreche.
Indem man aber mit Furcht und Abneigung ſich
gegen jede theoretiſche Behandlung erklaͤrte, ſo behielt
man ein großes Zutrauen zu der Mathematik, deren
methodiſche Sicherheit in Behandlung koͤrperlicher Dinge
ihr, ſelbſt in den Augen der groͤßten Zweifler, eine
gewiſſe Realitaͤt zu geben ſchien. Man konnte nicht
laͤugnen daß ſie, beſonders auf techniſche Probleme an-
gewendet, vorzuͤglich nuͤtzlich war, und ſo ließ man ſie
mit Ehrfurcht gelten, ohne zu ahnden daß, indem man
ſich vor dem Ideellen zu huͤthen ſuchte, man das
Ideelſte zugelaſſen und beybehalten hatte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Goethe, Johann Wolfgang von: Zur Farbenlehre. Bd. 2. Tübingen, 1810, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/goethe_farbenlehre02_1810/426>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.